Anzeige
Anzeige

Zielsetzung: So klappt es mit der Umsetzung

Erfolgreich sein, ein bestimmtes Jahresgehalt erreichen, größere Verantwortung im Job tragen, eine berufliche Veränderung vollziehen, eine Familie gründen, mehr Freizeit für Hobbys haben oder eine Idee bis in die Selbstständigkeit führen. Ohne Ziele gibt es nichts, auf das Sie hinarbeiten. Die Zielsetzung ist dabei von besonders großer Bedeutung und stellt den ersten Schritt auf Ihrem Weg zur Umsetzung und Erreichung dar. Leider werden bereits bei der Zielsetzung schon zahlreiche Fehler gemacht, die in der Folge dazu führen, dass Vorhaben scheitern und nicht erreicht wird, was angestrebt war. Eine erfolgreiche Zielsetzung lässt sich jedoch lernen und mit ein paar Tipps wird es Ihnen in Zukunft gelingen, Ziele nicht nur zu haben, sondern diese auch in die Tat umzusetzen und glücklich über den Erfolg zu sein…


Zielsetzung: So klappt es mit der Umsetzung

Darum ist die Zielsetzung so wichtig

Jeder Mensch hat Träume und Ziele, die er gerne verwirklichen würde. Dabei gibt es jedoch eine einfache Regel: Ohne Zielsetzung werden Sie auf der Stelle treten und niemals dort ankommen, wo Sie eigentlich hinwollen. Ziele allein reichen nicht aus und sie werden sich auch nicht selbstständig in die Tat umsetzen. Erst durch die Zielsetzung geben Sie sich selbst eine Richtung vor, die Sie einschlagen wollen.

Es ist die Zielsetzung, die aus einer vagen Vorstellung und einem Traum ein tatsächlich erreichbares Ziel macht. Was auch immer Sie schaffen wollen, wird erst durch die konkrete Zielsetzung möglich.

Zielstrebigkeit Ziele erreichen Zielsetzung

Anzeige

Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare und sichern Sie sich rechtzeitig einen der limitierten Plätze!

Gratis-Webinar:
Erfolgreicher Jobwechsel
Gratis-Webinar:
Mehr Gehalt – ganz einfach

Zielsetzung in verschiedenen Bereichen des Lebens

Was ist aktuell Ihr Ziel? Darauf fällt Ihnen vermutlich spontan eine Antwort ein, doch kann es ein Fehler sein, sich nur auf ein großes Ziel zu konzentrieren. Besser wäre es, wenn die Frage lautet: Was sind aktuell Ihre Ziele? Denn jeder Mensch sollte eine Zielsetzung in ganz unterschiedlichen Bereichen vornehmen, um sich gleichzeitig in mehreren Aspekten seines Lebens weiterentwickeln zu können.

Die meisten denken bei der Zielsetzung meist nur an den Beruf und das Familienleben. Hier lassen sich leicht viele Zielsetzungen finden. Auf der Karriereleiter ein Stück weiter nach oben, eine Beförderung erhalten, eine Familie gründen oder eine große Reise mit der gesamten Familie sind nur einige Beispiele. Auch wenn diese wichtig sind und in den Prioritäten einen Platz ganz weit oben verdient haben, sollte an dieser Stelle die Zielsetzung noch nicht enden.

Blicken Sie über diese klassischen Punkte hinaus und beginnen Sie beispielsweise eine Zielsetzung für Ihre Gesundheit, in der Weiterbildung, bei Hobbys oder für Ihr persönliches Glück und Ihre Zufriedenheit. Sie werden nicht alles auf einmal erreichen und sich hauptsächlich auf die großen und wichtigen Ziele konzentrieren, doch kann es sehr hilfreich sein, die Zielsetzung aus den unterschiedlichen Bereichen im Hinterkopf zu haben und zu wissen, in welche Richtung die eigene Reise gehen soll.

Zielsetzung: Die häufigsten Fehler

Ein großes Problem bei der Zielsetzung ist, dass diese häufig auf die leichte Schulter und nicht erst genug genommen wird. Motto: Das ist jetzt mein Ziel… Fertig. Ein wenig mehr Aufwand sollten Sie für die Zielsetzung schon betreiben. Wer diese unterschätzt, macht dabei häufiger Fehler, die im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Traum ein solcher bleibt und das Ziel nicht erreicht wird.

Damit Sie sich davor schützen können, zeigen wir Ihnen die häufigsten Fehler bei der Zielsetzung:

  • Keine konkrete Zielsetzung

    Mit der Zielsetzung soll festgelegt werden, worauf Sie hinarbeiten. Dabei sollte eine möglichst konkrete Vorstellung entstehen, wie genau das Ziel aussieht, um dies wirklich erreichen zu können. Leider bleibt die Zielsetzung oftmals viel zu vage, wodurch nur ein ungenaues und schwammiges Bild entsteht, statt eines starken Leitmotivs, an dem Sie sich orientieren könnten.

  • Keine realistische Zielsetzung

    Große Ziele sind wichtig, um auch Großes zu erreichen. Doch sollte die Zielsetzung dabei realistisch bleiben. Es bringt Ihnen nichts, wenn Sie sich etwas vornehmen, das von Anfang an nicht umzusetzen ist. Wenn die Zielsetzung besagt, dass Sie innerhalb von zwei Wochen vom neuen Mitarbeiter zum Chef aufsteigen wollen, braucht es keine Kristallkugel, um bereits vorher zu wissen, dass Sie scheitern werden.

  • Keine Analyse vor der Zielsetzung

    Bevor Sie mit einer sinnvollen Zielsetzung beginnen können, müssen Sie zunächst verstehen, was auf Sie zu kommt. Welche Herausforderungen stehen auf dem Weg zwischen dem Status Quo und dem anvisierten Endpunkt? Worauf müssen Sie achten? Was wird besonders schwierig? Nur mit allen nötigen Informationen lässt sich eine gute Zielsetzung durchführen. Genau diese Analyse im Vorfeld wird jedoch häufig weggelassen.

  • Kein reflektieren der Zielsetzung

    Momentan sind Sie sich sicher: Genau das ist es, was ich will. Mit der Zeit können sich Ziele und Prioritäten verändern – was sich auf Ihre Zielsetzung auswirken kann. Eine gute Zielsetzung sollte deshalb regelmäßig reflektiert und hinterfragt werden. Stimmt diese noch mit Ihren Wünschen überein oder muss die Zielsetzung an die neue Situation angepasst werden?

Anzeige

Mit diesen Tipps führt Ihre Zielsetzung zum Erfolg

Für eine Zielsetzung, die am Ende tatsächlich zum gewünschten Ergebnis führt, reicht es nicht aus, Fehler zu vermeiden. Daher geben wir Ihnen noch einige Tipps mit auf den Weg, mit denen Sie Ihre Zielsetzung verbessern können:

  • Erfolgreiche Zielsetzung durch Fristen

    Bei der Zielsetzung sollte von Anfang an eine klare Frist eingeplant werden. Sagen Sie nicht nur Ich möchte eine Gehaltserhöhung…, sondern geben Sie der Zielsetzung einen zeitlichen Rahmen, etwa Ich möchte innerhalb der nächsten drei Monate eine Gehaltserhöhung erhalten…

    Durch dieses einfache Mittel setzen Sie sich selbst ein Limit, an das Sie sich halten und das Sie motivieren kann. Gleichzeitig ist es ein Kontrollmechanismus, um im Anschluss zu prüfen, ob das Ziel in der gesteckten Frist erreicht wurde.

  • Erfolgreiche Zielsetzung durch Messbarkeit

    Woher wissen Sie, dass ein Ziel erreicht wurde? Die Zielsetzung sollte unbedingt messbar sein, damit Sie eine genaue Vorstellung davon haben und wissen, ob die Umsetzung geklappt hat. Das obige Beispiel können Sie also erweitern: Ich möchte innerhalb der nächsten drei Monate eine Gehaltserhöhung und mindestens 10 Prozent (oder 250 Euro) erhalten…

  • Erfolgreiche Zielsetzung durch Selbstbewusstsein

    Sie wissen bereits, dass die Zielsetzung realistisch erfolgen muss. Gleichzeitig brauchen Sie aber ein gewisses Selbstbewusstsein, um sich selbst herausfordernde Ziele zu stecken. Glauben Sie daran, dass Sie etwas schaffen können und setzen Sie ruhig ein wenig höher an. Sie werden sehen, dass Sie viel mehr leisten können, als Ihnen vielleicht bewusst ist.

  • Erfolgreiche Zielsetzung durch Engagement

    Zum Abschluss ein scheinbar einfacher, aber ungemein wichtiger Tipp: Ihre Zielsetzung wird nur dann erfolgreich, wenn Sie dafür arbeiten. Warten Sie nicht darauf, dass Entwicklungen magischerweise von selbst ihren Lauf nehmen. Wollen Sie etwas erreichen, dann nehmen Sie die Dinge selbst in die Hand und tun Sie etwas dafür.

Was andere Leser noch gelesen haben

[Bildnachweis: Elnur by Shutterstock.com]

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite