Mission Statement Definition: Leitbild und Motivation
Das Mission Statement bezieht sich ursprünglich auf Unternehmen und wird im deutschen Sprachgebrauch oft auch als Unternehmensleitbild bezeichnet. Dieses ist eng mit der Unternehmenskultur verknüpft und beschreibt kurz und auf den Punkt gebracht, welchen Grund es für das Bestehen eines Unternehmens gibt, welches Selbstverständnis damit einhergeht und welche übergestellten Ziele angestrebt und verwirklicht werden sollen.
Damit kann das Mission Statement als Grundlage für Entscheidungen dienen, zeigt Außenstehenden und Mitarbeitern aber gleichzeitig auf, warum ein Unternehmen gegründet wurde und wofür es steht.
Das mag auf den ersten Blick ein wenig kompliziert und schwer vorstellbar erscheinen, lässt sich an einigen Beispielen jedoch sehr anschaulich darstellen.
So lautet das Mission Statement von Apple etwa
Apple is committed to bringing the best personal computing experience to students, educators, creative professionals and consumers around the world through its innovative hardware, software and Internet offerings.
Noch konkreter wird Google in seinem Mission Statement:
Google will die Informationen der Welt organisieren und für alle zu jeder Zeit zugänglich und nutzbar machen
Wie wenig Worte für ein eindeutiges und gleichzeitig überzeugendes Mission Statement letztlich nötig sind, zeigt die Organisation TED, die für Konferenzen und Vorträge bekannt ist. Hier heißt es einfach nur Spreading Ideas.
Mission Statement: Finden und erstellen
Es überrascht nicht, dass globale Konzerne und große Unternehmen mit treffenden und charakteristischen Mission Statements überzeugen können. Dahinter steckt schließlich das nötige Know How von Experten und eine zum Teil jahrelange Erfolgsgeschichte.
Doch können kleine und mittelständische Unternehmen das auch? Ja, auf jeden Fall! Es braucht keine internen oder externen Experten, die einem sagen, wofür eine Firma steht. Beginnen Sie damit, sich ein paar grundlegende Fragen zu stellen und sich die Zeit nehmen, um diese ehrlich zu beantworten.
- Was zeichnet das Unternehmen aus?
- Wofür steht das Unternehmen?
- Wofür möchten Sie gerne stehen?
- Wer sind Ihre Kunden?
- Was machen Sie anders und besser als die Konkurrenz?
- Welche Ziele verfolgen Sie?
- Was wollen Sie für Ihre Mitarbeiter?
Die Antworten bilden eine wichtige Grundlage, die Ihnen dabei helfen kann, das Mission Statement zu formulieren. Genau aus diesem Grund sollten Sie sich gut überlegen, wofür das Unternehmen wirklich steht oder in Zukunft wieder stehen soll.
Hier lassen sich auch große Ziele definieren, die nicht in kurzer Zeit umzusetzen sind. Sie geben aber eine grundsätzliche Richtung vor, in die Sie sich entwickeln wollen und auch Führungskräfte und Angestellte haben die Chance, sich mit dem Arbeitgeber zu identifizieren. Dies hilft nicht nur dabei, ein besseres Verständnis für Entscheidungen zu entwickeln, sondern steigert die Loyalität und Motivation der Mitarbeiter, die bereit sind, sich für das gemeinsame Leitbild einzubringen und dieses mit der Zeit auch immer mehr zu ihrem eigenen machen.
Aus diesem Grund ist ein Mission Statement nicht nur für Großkonzerne, sondern auch für kleinere Unternehmen durchaus sinnvoll. Es vereint das Team hinter einer gemeinsamen Sache, auf die hingearbeitet werden kann und spornt an, aktiv auf diesem Weg dabei zu sein.
Mission Statement: So nutzen Sie es für sich selbst
Die Idee des Mission Statements kann auch vom Unternehmenskontext auf eine persönliche Ebene übertragen und so für jeden einzelnen nutzbar gemacht werden. Zwar haben Sie keine Kunden und stellen keine Produkte her, doch auch Sie haben einen Grund, warum Sie sich für eine Ausbildung entschieden, ein Studium begonnen oder den Job bei einem Unternehmen angenommen haben.
Beim persönlichen Mission Statement geht es letztlich um systematische Selbstreflexion, bei der Sie sich darüber klar werden…
- was Sie antreibt.
- worauf es Ihnen wirklich ankommt.
- was Sie als übergeordnetes Ziel erreichen wollen.
- wofür Sie wahrgenommen werden und bekannt sein wollen.
Das Ziel ist, eine Art berufliches oder gar Lebensmotto zu gewinnen. Der Prozess dorthin kann aber anstrengend und herausfordernd sein, womöglich sogar zu einem Umdenken und einigen Änderungen des bisherigen Lebens führen (was aber nichts Schlechtes sein muss).
Nehmen Sie sich deshalb für zur Entwicklung des Mission Statement bitte ausreichend Zeit. Vor allem bei der Formulierung, denn: Sprache prägt Wahrnehmung. Und die Formulierung Ihres Mission Statements kann – ähnlich wie Glaubenssätzen – einen nachhaltigen Einfluss auf Ihr Verhalten haben.
Wir haben deshalb noch einige Tipps, die Ihnen beim formulieren Ihres Mission Statements helfen können:
-
Denken Sie individuell.
Das Mission Statement ist für Sie und nur für Sie, das sollten Sie auch beim formulieren beachten. Es bringt nichts, wenn Sie nur irgendwelche motivierenden Sprüche übernehmen oder Schlagworte aneinanderreihen.
Ein Mission Statement, das zu Ihnen passt, werden Sie nicht vorgefertigt im Internet finden. Hinterfragen Sie sich und die Situation, in der Sie sich befinden und finden Sie heraus, was für Sie zutrifft.
-
Formulieren Sie konkret.
Beruflicher Erfolg kann ein Aspekt Ihres Mission Statements sein, allerdings ist dieser viel zu allgemein gehalten. Dahinter kann sich alles oder eben auch nichts verbergen und es lässt sich nicht sagen, ob Sie in diesem Punkt Fortschritte machen oder auf der Stelle bleiben.
Werden Sie bei der Formulierung konkreter: Was wollen Sie erreichen? Eine Beförderung, ein höheres Gehalt oder geht es Ihnen darum, finanziell abgesichert zu sein und einen möglichst sicheren Arbeitsplatz zu finden? Ein greifbares Mission Statement steigert die Motivation, das Ziel auch wirklich zu erreichen.
-
Nutzen Sie positive Begriffe.
Für Negativität und Pessimismus ist im Mission Statement kein Platz. Denken Sie groß, stellen Sie große Ziele auf und verwenden Sie positive Begriffe, um diese zu verstärken. Das Leitbild soll Selbstzweifel bekämpfen und diese nicht dokumentieren.
Es erfordert vielleicht eine große Portion Mut, all das aufzuschreiben, wofür Sie stehen und was Sie erreichen wollen. Manchmal bringt aber gerade diese Überwindung den nötigen Antrieb, um den ersten Schritt zu machen und wirklich etwas in die Tat umzusetzen, wovon Sie bisher nur geträumt haben.
-
Verwenden Sie die Ich-Form
Das ist nicht egoistisch, sondern einfach nur logisch. In Ihrem Mission Statement geht es um Sie, also formulieren Sie auch entsprechend. Ich möchte…, Ich bin… oder Ich werde… sind gute Bausteine, die Ihnen helfen können.
Durch die Ich-Form nehmen Sie die Dinge auch sofort selbst in die Hand. Nicht nur für Ihr Mission Statement, sondern auch für die daraus resultierenden Entscheidungen sind Sie verantwortlich und das spiegelt sich in Ihrem Leitbild wider.
-
Fassen Sie sich kurz.
Die obigen Beispiele haben es bereits gezeigt: Ein Mission Statement sollte prägnant und möglichst kurz formuliert sein. Das absolute Maximum sind drei kurze(!!!) Sätze. Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, ausschweifend zu formulieren, sondern bringen Sie es auf den Punkt.
Das ist nicht ganz leicht, zwingt Sie aber gleichzeitig dazu, sich auf die wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren und nicht oberflächlich zu bleiben.
Das Ergebnis ist am Ende nur etwas für Sie ganz persönlich. Andere Menschen müssen das nicht einmal verstehen oder nachvollziehen können. Es bleibt Ihr ganz persönliches Orientierungs-Motto.