Anzeige
Ads_BA_AD('BS');
Anzeige
Ads_BA_AD('SKY');

Führungsstile: Übersicht, 9 Beispiele + Vor- und Nachteile

Führungsstile beschreiben das Verhalten von Vorgesetzten gegenüber ihren Mitarbeitern. Der jeweilige Führungsstil prägt nicht nur die Kultur und das Klima im Unternehmen, sondern hat zugleich große Bedeutung für dessen Erfolg. Schon der Volksmund weiß: „Der Fisch stinkt vom Kopf.“ Wir geben eine Übersicht der wichtigsten Führungsstile – mit Beispielen von autoritär über kooperativ bis situativ. Was moderne Führungsstile auszeichnet und welche Vor- und Nachteile diese besitzen…



Führungsstile: Übersicht, 9 Beispiele + Vor- und Nachteile

AnzeigeKarrierebibel Podcast Teaser

Welche Führungsstile gibt es?

Führungsstile kennzeichnen das Verhältnis von Mitarbeitern und Führungskräften im Unternehmen. Sie prägen entscheidend das Arbeitsklima und können mal autoritär und streng sein, mal kooperativ und locker.

Je nach Menschenbild basieren Führungsstile auf der Idee, dass jeder Mitarbeiter das Recht hat, individuell geführt zu werden und dass Angestellte die beste Leistung zeigen, wenn sie viele Freiheiten und Eigenverantwortung bekommen. Andere Führungsstile gehen davon aus, dass Mitarbeiter nur durch klare Vorgaben, Druck und Kontrolle gut arbeiten.

Was kennzeichnet gute Führung?

Insgesamt gibt es mehr als 9 verschiedene Führungsstile, die unterschiedliche Vor- und Nachteile besitzen sowie individuelle Herausforderungen an die Führungskompetenz mitbringen. Welcher Führungsstil zu einem persönlich am besten passt, müssen Vorgesetzte im Einzelfall entscheiden. Damit verbunden bleibt aber stets die hohe Verantwortung für andere Menschen und das Unternehmen.

Die Funktionen von Führung:

  • Arbeit organisieren
  • Aufgaben verteilen
  • Erfolg kontrollieren
  • Personal entwickeln
  • Werte vermitteln
  • Unternehmenskultur prägen

Führungsstile Definition

Der Führungsstil beschreibt das Verhalten von Vorgesetzten gegenüber ihren untergeordneten Mitarbeitern. Dahinter steckt meist ein Menschenbild und die Grundhaltung der Führungskraft gegenüber Angestellten. Damit prägt der Führungsstil massiv das jeweilige Arbeitsklima im Unternehmen – je nachdem ob der Stil zum Beispiel autoritär und kontrollierend oder eher kooperativ und motivierend ist.

Nicht zuletzt unterscheiden sich die Führungsstile an der Entscheidungsgewalt und den Entscheidungsspielräumen, die den Führungskräften beziehungsweise Mitarbeitern eingeräumt werden:
Führungsstile, Führungsstile Übersicht, Führungsstil, Autoritärer Führungsstil, Kooperativer Führungsstil, Laissez-Faire Führungsstil, Autokratischer Führungsstil, Patriarchalischer Führungsstil, Bürokratischer Führungsstil, Charismatischer Führungsstil, Führungsstile nach Lewin, Kurt Lewin Führungsstile, Führungsstile im Vergleich, Welche Führungsstile gibt es


Anzeige

Bedeutung von Führungsstilen

Es ist schwer, einzelne Führungsstile in Kategorien wie „richtig“ oder „falsch“ einzuteilen. Ihre Bedeutung ist dennoch riesig. Schließlich nehmen die jeweiligen Führungsstile großen Einfluss auf das Betriebsklima und die Fluktuationsrate von Mitarbeitern. Studien zeigen: Mitarbeiter kommen wegen des Jobs und gehen wegen des Chefs…

Passt der Führungsstil nicht, sinken Motivation und Engagement der Belegschaft unmittelbar. Die Folgen: Mitarbeiter gehen in die innere Kündigung oder verlassen das Unternehmen ganz. Umgekehrt kann ein guter und moderner Führungsstil einen Arbeitgeber deutlich attraktiver machen.

Lesetipp: Soziale Kompetenz lernen

Führungskraft Synonyme

Für Führungskräfte gibt es mitunter viele Namen und Synonyme. Diese stammen oft aus dem Englischen und haben unterschiedliche Bedeutungen:

  • Manager führen durch Prozesse, Struktur, Regeln und Planung.
  • Leader führen durch eine Vision, Initiativen und Innovationen.
  • Chefs führen durch Macht und Hierarchie qua Amt.
  • Experten führen durch ihr Fachwissen, Kompetenz und Erfahrung.


Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Führungsstile Übersicht und Beispiele

Mit der Mitarbeiterführung und Führungsstilen beschäftigen sich zahlreiche Wissenschaftler – vor allem Forscher aus der Psychologie und Soziologie. Das Feld ist riesig: Es gibt klassische Führungsstile, moderne Führungsstile, autoritäre und kooperative Führungsstile. Jeder hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Sicher ist: Falsche Führungsstile und Führungsfehler können die Mitarbeitermotivation enorm belasten. Die meisten Führungsstile lassen sich in zwei Gruppen unterteilen:

  1. Klassische Stile nach dem Psychologen Kurt Lewin
  2. Tradierende Stile nach dem Soziologen Max Weber

Wir stellen Ihnen im Folgenden die wichtigsten Führungsstile vor, die Ihnen im Berufsleben häufig begegnen. Die Beschreibungen sind idealtypisch und kommen in dieser Form selten vor. Wahrscheinlicher ist ein Mix aus verschiedenen Führungsarten und -stilen.

Anzeige

Die 4 Führungsstile nach Max Weber

Ein Klassiker sind die Führungsstile nach Max Weber, einem deutschen Soziologen. Er unterschied insgesamt in vier Arten von Führungsstilen:

Der autokratische Führungsstil

Merkmale

Autokrat ist ein anderes Wort für Alleinherrscher. Beim autokratischen Führungsstil (oder autoritären Führungsstil) trifft der Chef alle Entscheidungen alleine. Die Mitarbeiter werden dazu nicht gefragt oder gehört. Es existiert eine strenge Hierarchie.

Beispiel

Das Team soll ein bestimmtes Ziel erreichen. Die Aufgaben werden klar verteilt und den Anordnungen müssen alle ohne Wenn und Aber folgen. Abweichende Meinungen sind unerwünscht.

Vorteile

Es gibt Krisensituationen, in denen schnell entschieden werden muss und für Diskussionen keine Zeit bleibt. Aus Mitarbeitersicht kann der autokratische Führungsstil sogar entlastend sein, weil die Zuständigkeiten geklärt sind und sie keine Verantwortung übernehmen müssen.

  • Schnelle Entscheidungen
  • Klare Zuständigkeiten
  • Eindeutige Anweisungen
  • Weniger Verantwortung

Nachteile

Das veraltete Modell ist nichts für kreative Geister, die sich mit eigenen Ideen einbringen wollen. Der Führungsstil erstickt jedes Engagement im Keim, sodass nicht nur innovative Ideen verloren gehen, sondern auch wertvolle Talente.

  • Weniger Innovation
  • Kaum Motivation
  • Strenges Arbeitsklima
  • Veralteter Stil

Der patriarchalische Führungsstil

Merkmale

Der patriarchalische Führungsstil ähnelt dem autokratischen Führungsstil. Der Unterschied liegt jedoch im Menschenbild: Im Gegensatz zum Autokraten führt der Patriarch „väterlich“ und fühlt sich für seine Mitarbeiter verantwortlich. Zwar trifft auch er seine Entscheidungen alleine, im Umgang zeigt dieser Chef aber mehr Fürsorge gegenüber den Angestellten. Legitimiert wird seine Position durch Alters-, Wissens- und Erfahrungsvorsprung. Ist der Vorgesetzte eine Frau, spricht man auch von einem „matriarchalischen Führungsstil“.

Beispiel

Die Chefin initiiert ein neues Projekt und macht klare Vorgaben, wie dieses zu erreichen ist und wer was genau zu tun hat. Die Aufgaben werden nach den Stärken und Schwächen im Team verteilt, um die Mitarbeiter bestmöglich zu fördern und zu motivieren.

Vorteile

Weil klare Anweisungen und Vorgaben existieren, gibt es keine langen Entscheidungswege. Jede(r) weiß, was zu tun ist. Die Aufgaben entsprechen den eigenen Interessen. Das motiviert zusätzlich. Es gibt kaum Gerangel um Zuständigkeiten.

  • Klare Ansagen
  • Kurze Entscheidungswege
  • Geregelte Aufgabenverteilung
  • Wenig Verantwortung

Nachteile

Für kreatives Denken und neue Ideen bleibt auch hier kein Spielraum. Es wird gemacht, was die Chefin sagt. In der Folge fühlen sich Mitarbeiter mit dem Unternehmen und „ihrem“ Projekt weniger verbunden.

  • Kaum Kreativität
  • Geringe Identifikation
  • Weniger Ideen

Der bürokratische Führungsstil

Merkmale

Beim bürokratischen Führungsstil sind die Arbeitsabläufe durch feste Regeln strukturiert – für Mitarbeiter UND Vorgesetzte. Die Führungskraft übt ihre Befugnisse meist nur für einen begrenzten Zeitraum aus und erhält die Position qua Amt oder aufgrund der Betriebszugehörigkeit. Es existieren auch für sie klare Richtlinien, Vorschriften und Dienstanweisungen, die schriftlich fixiert sind.

Beispiel

Weil der Chefposten vorübergehend unbesetzt ist, übernimmt ein Kollege als Interimsmanager die Funktion. Für den Übergangs-Chef gibt es feste Pläne, Aufgaben und Anweisungen, wie das Team zu führen ist. Alle in der Abteilung sind angewiesen, sich strikt daran zu halten, bis der endgültige Chef gefunden ist.

Vorteile

Die Arbeitsabläufe sind geregelt, die Abteilung funktioniert weiter. Anfallende Entscheidungen werden auf Basis von Richtlinien getroffen. Die klare Struktur reduziert Entscheidungsfehler und Willkür. Das bringt erst einmal Ruhe ins Team und senkt Frust aufgrund von Vetternwirtschaft oder persönlichen Sympathien.

  • Klare Richtlinien
  • Geregelte Zuständigkeit
  • Weniger Fehlentscheidungen
  • Geregelte Abläufe

Nachteile

Derart starre Vorschriften verlängern die Entscheidungswege und lassen zeitnahe Reaktionen in Krisensituationen kaum zu. Die engen Vorgaben belasten zudem die Eigeninitiative und Selbstständigkeit der Mitarbeiter. Das demotiviert und senkt die generelle Flexibilität deutlich.

  • Wenige Spielräume
  • Starre Strukturen
  • Lange Entscheidungswege
  • Kein Raum für Neues

Der charismatische Führungsstil

Merkmale

Ein Chef mit Charisma kann seine Mitarbeiter mühelos motivieren und begeistern. Beim charismatischen Führungsstil wird die Strahlkraft des Chefs zum Vorbild für alle im Team. Seine Ideen und Visionen überzeugen, seine Einsatzfreude steckt an. Eine solche Führungskraft wirkt zudem selbstbewusst, redegewandt und kommunikativ. Das Team bekommt ebenfalls häufig mehr Verantwortung.

Beispiel

Anders als bei den vorherigen Führungsstilen führt der Chef nicht per Amt, Hierarchie oder strikten Anweisungen, sondern durch Überzeugungskraft. Seine Entscheidungen sind nachvollziehbar und werden von allen als „richtig“ wahrgenommen, weshalb sie diesen bereitwillig folgen. Der große Handlungsspielraum motiviert zusätzlich. Es entsteht ein starkes Wir-Gefühl.

Vorteile

Die Mitarbeiter identifizieren sich maximal mit ihren Aufgaben und Zielen der Firma. In der Folge bringen sie eine hohe Leistungsbereitschaft mit, die auch vor Überstunden nicht Halt macht. Die Bindung zum Unternehmen ist groß, die Fluktuation entsprechend gering.

  • Hohe Identifikation
  • Stabile Motivation
  • Großes Engagement
  • Starke Bindung

Nachteile

Der Erfolg des Führungsstils steht und fällt mit der Persönlichkeit des Managers. Ohne Charisma, Empathie und Eloquenz funktioniert das nicht. Überdies kann die hohe Strahlkraft die Selbstausbeutung des Teams fördern.

  • Persönlichkeit entscheidet
  • Selbstausbeutung möglich

Die 3 Führungsstile nach Kurt Lewin

Die Einteilung verschiedener Führungsstile nach Kurt Lewin ist der zweite Klassiker unter den Modellen. Der deutsche Psychologe teilte die Stile in drei Kategorien ein: Der autoritäre (hierarchische) Führungsstil, der kooperative (demokratische) Führungsstil und der Laissez-faire-Führungsstil. Die Erklärungen dazu:

Der autoritäre Führungsstil

Merkmale

Der autoritäre Führungsstil nach Lewin ist mit dem autokratischen Führungsstil nach Weber nahezu identisch: Der Chef gibt strike Anordnungen, denen unbedingt zu folgen ist. Abweichende Meinungen oder Kritik werden sanktioniert.

Beispiel

In einer solchen Unternehmenskultur wird „von oben herab“ geführt und delegiert. Kurz: Es wird gemacht, was der Chef sagt – ohne Widerspruch. Bei der Bundeswehr, der Polizei oder Feuerwehr ist dieser autoritäre Führungsstil oft noch aktuell.

Vorteile

Aus Arbeitgebersicht werden schnelle Entscheidungen getroffen, die Kompetenzen sind klar geregelt, und der gesamte Arbeitsprozess bleibt unter Kontrolle.

  • Kurze Entscheidungswege
  • Starke Kontrolle
  • Geregelte Kompetenzen
  • Routinierte Abläufe

Nachteile

Die Verantwortung liegt allein beim Chef. Fühlt der sich überfordert oder trifft eine Fehlentscheidung, löst dies oft eine Fehler-Lawine aus. Und fällt der Entscheidungsträger unerwartet aus, droht Stillstand.

  • Stillstand ohne Chef
  • Fehlentscheidungen möglich
  • Wenige Initiative
  • Geringe Loyalität

Der kooperative Führungsstil

Merkmale

Der demokratische oder kooperative Führungsstil ist der heute moderne Führungsstil. Er ist geprägt von der engen Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Team. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen – jeder Mitarbeiter darf seine Meinung äußern, auch konstruktive Kritik ist willkommen. Die wesentliche Funktionen de Chefs besteht darin die Aufgaben zu delegieren und Eigenverantwortung sowie offene Kommunikation zu fördern. Er ähnelt dem partizipativen Führungsstil.

Beispiel

Bei Unternehmen, die kooperativ geführt werden, gibt es viele Meetings, in denen die Mitarbeiter zusammen mit den Führungskräften neue Ideen oder Strategien diskutieren sowie gemeinsam darüber abstimmen, wie die Ziele und Vorgaben am besten erreicht werden können.

Vorteile

Durch die hohe Eigeninitiative werden die Führungskräfte entlastet und die Mitarbeiter zugleich motiviert. Die Verteilung der Verantwortung fördert weiterhin die Kreativität und sorgt für ein reibungsloses Arbeiten – selbst bei kurzfristigen Ausfällen. Die Angestellten fühlen sich meist stark mit ihren Aufgaben verbunden und besitzen eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen und dessen Werten.

  • Große Motivation
  • Entlastung der Führung
  • Hohe Verantwortung
  • Mehr Eigeninitiative
  • Starke Verbundenheit
  • Bessere Ideen

Nachteile

Demokratische Diskussionen können Entscheidungen verlängern oder gar zu Fehlentscheidungen führen, weil die Mehrheit nicht automatisch Recht haben muss (siehe: Schwarmdummheit). Auch herrscht in diesen Unternehmen mehr Konkurrenz untereinander, weil jeder seine Idee durchsetzen möchte. Eine weitere Gefahr ist, dass die Führungskraft den Überblick verliert.

  • Längere Entscheidungen
  • Mehr Konkurrenzdenken
  • Möglicher Kontrollverlust
  • Fehlentscheidungen häufiger

Der Laissez-faire-Führungsstil

Merkmale

Der französische Begriff „Laissez-faire“ bedeutet wörtlich „machen lassen“. Beim Laissez-faire-Führungsstil haben die Mitarbeiter maximale Handlungsfreiheiten. Sie gestalten ihre Aufgaben weitestgehend selbstständig, der Vorgesetzte greift kaum oder gar nicht ein. Das bedeutet zugleich: Er hilft weder bei Problemen, noch kontrolliert oder sanktioniert er Fehler. Erst wenn diese gravierend sind.

Beispiel

Genau genommen kann man nicht mehr von „führen“ sprechen, wenn dieser Stil in der Firma herrscht. Es gibt zwar weiterhin klare Aufgaben und Ziele. Wie sich das Team organisiert oder wer was wie macht, bleibt allen selbst überlassen.

Vorteile

Mitarbeiter können sich bei diesem Führungsstil frei entfalten. Das fördert die Kreativität, Eigenständigkeit und Selbstverwirklichung.

  • Fördert Innovation
  • Mehr Leistungsbereitschaft
  • Hohe Motivation

Nachteile

Der größte Nachteil ist die drohende Anarchie und Planlosigkeit. Nicht selten kommt es in „Laissez-faire“ geführten Unternehmen zu chaotischen Zuständen, Konkurrenzdenken und Rivalitäten bis hin zu Ausgrenzung und Mobbing. Solche gruppendynamische Prozesse wirken irgendwann demotivierend und der Wunsch nach einer starken Führung nimmt zu.

  • Hohe Eigenverantwortung
  • Gefühlt mehr Druck
  • Unklare Zuständigkeiten
  • Mehr Konkurrenzdenken
  • Kontrollverlust möglich

Welcher Führungsstil ist der beste?

Menschen ticken und arbeiten verschieden. Die einen brauchen klare Vorgaben, andere wünschen sich möglichst große Freiheit. Ziel guter Führung wiederum ist, das Beste aus den Menschen und Mitarbeitern herauszuholen, ihre Potenziale zu fördern und ihre (intrinsische) Motivation nicht zu bremsen.

Das bedeutet gleichzeitig: Den immer richtigen Führungsstil gibt es nicht. Vielmehr passt sich dieser individuell den Menschen und der jeweiligen Situation an. Immer wieder. Das macht gute Führung allerdings enorm herausfordernd und komplex. Zu den modernen Führungsstilen gehört daher inzwischen auch der situative Führungsstil

Der situative Führungsstil (Moderner Führungsstil)

Beim situativen Führungsstil berücksichtigt der Vorgesetzte maßgeblich die persönlichen Stärken und Schwächen der einzelnen Mitarbeiter sowie wie lange diese schon im Unternehmen sind. Diesen unterschiedlichen Voraussetzungen wird schließlich einer von insgesamt vier Reifegraden zugeordnet. Je nach Reifegrad werden die Mitarbeiter anders geführt und erhalten mehr oder weniger Verantwortung. Im Detail:

  1. Reifegrad 1: Diktieren

    Berufsanfänger und noch unerfahrene Mitarbeiter benötigen mehr Führung. Sie erhalten daher genaue Anweisungen. Gleichzeitig werden ihre Arbeit und Ergebnisse zeitnah kontrolliert, damit sich Fehler erst gar nicht einschleichen. Zudem ist anfangs meist ein hoher Wissenstransfer erforderlich.

  2. Reifegrad 2: Trainieren

    Erfahrenere Mitarbeiter bekommen mehr Freiräume und die Chance, ihre erlernten Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben. Regelmäßiges und konstruktives Feedback ist bei ihnen wichtig, um die Motivation zu erhalten und aufkommende Fragen zu klären.

  3. Reifegrad 3: Unterstützen

    Liegen spezifische Kompetenzen und mehr Berufserfahrung vor, bekommt der Mitarbeiter noch mehr Entscheidungsspielraum und wird zur Selbstständigkeit ermutigt. Kurz: Er oder sie soll aktiv an wichtigen Entscheidungen teilhaben und mitwirken.

  4. Reifegrad 4: Delegieren

    In der höchsten Stufe beherrscht der oder die Mitarbeiterin ihren Job aus dem Effeff. Der Chef muss hierbei kaum noch korrigieren oder eingreifen. Deshalb werden Aufgaben und Verantwortung jetzt weitgehend übertragen.

Der Vorteil des situativen Führungsstils ist, dass dieser enorm flexibel ist und sich den Bedürfnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter anpasst. Überdies können Sie den situativen Führungsstil noch einmal in zwei Führungsarten unterscheiden: den richtungsbezogenen Führungsstil und den gruppenbezogenen Führungsstil…

Der richtungsbezogene Führungsstil

Der richtungsbezogene Führungsstil (Englisch: „The Managerial Grid“) wurde wurde von Robert R. Blake und Jane Mouton entwickelt. Das dazugehörige „Verhaltensgitter“ unterscheidet zwei Bereiche der Führung:

  • Sachorientierung
    Bei der Sachorientierung (auch: Aufgabenorientierung) gibt der oder die Vorgesetzte klar definierte Aufgaben und Ziele vor und fokussiert auf die fachlichen Leistungen des Teams. Dazu macht der Chef mal Druck, mal lobt er.
  • Personenorientierung
    Die personenbezogene Führung (auch Beziehungsorientierung) fokussiert dagegen auf die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter. Die Hierarchie ist spürbar flacher, es wird mehr kommuniziert und zusammen nach der besten Lösung gesucht.

Weil sich in der Praxis meist Mischformen beider Orientierungen finden, zeigt das Verhaltensgitter an, welchen Stil Sie als Führungskraft (oder Ihr Chef) präferieren:

Führungsstile Führungskräfte Verhaltensgitter nach Blake und Mouton, Verhaltensgitter nach Robert R. Blake und Jane Mouton, Verhaltensgitter, Mnagerial Grid, richtungsbezogener Führungsstil, richtungsorientierter Führungsstil

Beispiele:

  • Beim Feld 1,9 sorgt sich die Führungskraft überwiegend um ein positives Arbeitsklima und das Wohlergehen der Mitarbeiter. Nachteil: Trotz Wohlfühlatmosphäre bleiben die Leistungen auf der Strecke und Ziele werden nicht erreicht, weil sich niemand darum kümmert.
  • Im Feld 9,1 ist es genau umgekehrt: Der Leistungsdruck erreicht ein Maximum, wie sich das Team dabei fühlt, spielt keine Rolle. Auf Dauer hält das niemand durch. Die permanente Belastung sorgt eher sogar für abnehmende Leistungen.
  • Die Position 9,9 bildet wiederum den perfekten Führungsstil ab. Leistung und Miteinander stehen in harmonischer Balance. Dieses Level wird allerdings kaum erreicht und ist auch kein Dauerzustand.

Gruppenbezogener Führungsstil

Der Ludwigshafener Hochschullehrer Horst-Joachim Rahn entwickelte das Modell der gruppenbezogenen Personalführung. Rahn berücksichtigt, dass jeder Mitarbeiter andere Bedürfnisse hat und es deshalb auch innerhalb eines Team unterschiedliche Führungsstile geben muss – abhängig von der individuellen Persönlichkeit, dem Verhalten, der Arbeitsweise und dem Status in der Gruppe. Dabei muss der Chef auch die Gruppendynamik beachten und seinen Führungsstil gegebenenfalls anpassen.

Beim gruppenbezogenen Führungsstil unterscheidet Rahn zwischen folgenden Stilen:

  • Anspornender Führungsstil

    Leistungsschwache und eher faule Kollegen sollen durch klare Ziele, Strukturen und Vorgaben aktiviert und motiviert werden. Die Ziele müssen aber messbar sein, um die Leistung zu kontrollieren und Erfolgserlebnisse zu fördern.

  • Fördernder Führungsstil

    Besonders leistungsstarke Teammitglieder kann der Chef weitgehend laufen lassen. Sie werden vor allem durch Freiheiten und mehr Verantwortung motiviert.

  • Ermutigender Führungsstil

    Schüchterne oder unsichere Mitarbeiter sollten von der Führungskraft Ermutigung und Hilfe erfahren, um schwierige Zeiten zu überstehen oder sich mehr aus dem Schneckenhaus zu trauen.

  • Integrierender Führungsstil

    Oft bilden sich innerhalb des Teams nochmal Gruppen und Cliquen. Diese können Kollegen ausgrenzen und das Team spalten. Aufgabe der Führungskraft ist dann, Außenseiter zu integrieren und mit Teambuilding gegenzusteuern.

  • Wertschätzender Führungsstil

    Ebenso gibt es in jedem Team die „guten Seelen„. Sie wirken positiv auf die Atmosphäre und ausgleichend bei Stress. Um dies zu fördern, soll der Chef diese Gruppe regelmäßig für ihren Beitrag loben und belohnen.

  • Bremsender Führungsstil

    Gibt es Querulanten und Unruhestifter im Team, müssen diesen Grenzen gesetzt werden, um das Arbeitsklima nicht zu stören. Feedback und Sanktionen sind die Instrumente dieses Stils.

Ein individueller Führungsstil, der für jeden Mitarbeiter den passenden Umgang findet, hat zahlreiche Vorteile, keine Frage. Die größte Herausforderung aber bleibt: Sie müssen hierzu erst einmal jedes Teammitglied richtig einschätzen und in der Lage sein, die unterschiedlichen Führungsstile umzusetzen, zu kombinieren sowie in kurzer Zeit abzuwechseln.

Das Full Range of Leadership Model

Ein ebenfalls modernes Führungskonzept ist das Full Range of Leadership Model. Das empirisch geprüfte Modell versucht das gesamte Führungsverhalten abzubilden, indem es sich auf zwei wesentliche Führungsstile konzentriert:

  1. Transaktionale Führung
    Hierbei tauschen Führungskraft und Mitarbeiter Leistung gegen Belohnung (z.B. Gehalt). Die Transaktion ist beiden bewusst, gegenseitige Erwartungen und Ziele sind klar. Es entsteht eine extrinsische Motivation der Mitarbeiter.
  2. Transformationale Führung
    Führung findet hierbei vor allem durch attraktive Ziele, Vorbilder und Förderung der Mitarbeiter statt. Diese teilen grundsätzlich die gemeinsamen Werte und Visionen. Dies sorgt für eine intrinsische Motivation und stärkt das Wir-Gefühl sowie die Leistungsbereitschaft.


Führungsstil finden: Die 8 Rollen einer Führungskraft

Führungskräfte übernehmen komplexe Aufgaben und Funktionen. Dabei pflegen sie nicht nur unterschiedliche Führungsstile, sondern übernehmen verschiedene Rollen, um ihr Team besser fordern und fördern zu können. Bei den Führungsrollen ist es egal, welchen Führungsstil ein Chef ausübt. Ein erfolgreicher Führungsstil ergibt sich meist aus der Balance zwischen diesen 8 Rollen einer Führungskraft:

Führungsstile Führungskraft 8 Rollen Führungsrollen

1. Faciliator (Moderator)

In dieser Rolle übernimmt die Führungskraft die Aufgabe, Rangeleien im Team auszugleichen, Konflikte durch Kompromisse zu lösen und die Teamarbeit zu fördern. Der Vorgesetzte fungiert als Sprachrohr in alle Richtungen und stärkt so das Miteinander und verbessert das Arbeitsklima.

2. Vermittler

Als Vermittler repräsentiert der Vorgesetzte sein Team nach innen und außen. Bedeutet: Sie vermitteln die Wünsche und Erwartungen in übergeordnete Führungsebenen ebenso wie sie von Unternehmenszielen oder notwendigen Change-Prozessen überzeugen. Erfolgreiche Führungskräfte schaffen es, ihr Team anzuspornen, zu motivieren und wenn es drauf ankommt zu Höchstleistungen zu bringen – auch durch vorgelebtes Engagement.

3. Mentor

Ein guter Chef führt nicht allein durch Vorgaben. Ebenso fördert er oder sie das Team durch Einfühlungsvermögen, Empathie und Feedback. In dieser Rolle fokussiert sich der Chef nicht nur auf die Arbeitsleistung der Mitarbeiter, sondern fördert ebenso deren Stärken und Ideen oder geht auf individuelle Bedürfnisse ein. Auch seine Erfahrungen und Know-how teilt diese Führungskraft gerne.

4. Produzent

Eine Kernaufgabe von Führungskräften ist es, Ergebnisse abzuliefern. Entsprechend achten Manager als Produzenten darauf, dass Zielvorgaben erfüllt werden und die Leistungen der Mitarbeiter nicht abnehmen. Sie versuchen permanent die Leistungspotenziale und Produktivität zu steigern.

5. Kontrolleur

Um die Ergebnisse zu steigern, müssen Führungskräfte diese regelmäßig kontrollieren sowie die Stärken und Schwächen der einzelnen Kollegen ausgleichen. Nur so können Sie als „Inspektor“ das Beste aus ihrem Team herauszuholen und den langfristigen Erfolg des Unternehmens garantieren.

6. Koordinator

Eine weitere Kernaufgabe und Schlüsselrolle einer Führungskraft ist es, den Überblick über alle anstehenden Aufgaben zu behalten. Bedeutet: Der Chef verteilt die Aufgaben, koordiniert und organisiert die jeweiligen Projekte und achtet auf die Einhaltung von Deadlines, damit die Arbeit reibungslos funktioniert.

7. Regisseur

Eng verwandt mit der vorherigen Rolle ist die des Regisseurs: Innerhalb einzelner Projekte kann es immer wieder zu Problemen (Krankheitsfällen) oder Störungen kommen. Dann müssen Aufgaben neu verteilt oder Positionen anders besetzt werden. Hier fungieren Manager mitunter wie ein Feuerlöscher.

8. Innovator

Führungskräfte im Wortsinn sind natürlich nicht bloß reine Manager oder Verwalter. Sie sollten ebenso eigene Ideen und kreative Impulse beisteuern, damit Veränderungen zu echten Verbesserungen werden. Diese Rolle hat ein enorme Vorbildfunktion und spornt so alle Mitarbeiter zu mehr Innovationen an.

Diese unterschiedlichen Rollen einer Führungskraft erfordern eine reife Persönlichkeit sowie viel Erfahrung im Umgang mit anderen Menschen. Sicher wird ein junger Chef, eine junge Chefin nicht alle acht Rollen auf Anhieb perfekt beherrschen. Umso wichtiger ist es, dass Führungskräfte in ihren Funktionen und Führungsrollen ebenfalls permanent gefördert und weiterentwickelt werden.

Häufige Fragen zu Führungsstilen

Was versteht man unter Führungsstil?

Laut Definition umfasst der Führungsstil das konstante Führungsverhalten der Vorgesetzten gegenüber ihren Mitarbeitern. Dazu gehört das Verhalten gegenüber einzelnen Angestellten wie gegenüber dem Team sowie die Arbeitsweise und -kultur. Die Führungsstile sagen damit viel über das Betriebsklima aus, das sie entscheidend mitprägen.

Welche 5 Führungsstile gibt es?

Es gibt höchst unterschiedliche Führungsstile und auch mehr als 5. Zu den bekanntesten gehören die Führungsstile von Kurt Lewin und Max Weber:

1. Autoritärer (autokratischer) Führungsstil
2. Patriarchalischer Führungsstil
3. Demokratischer (kooperativer) Führungsstil
4. Charismatischer Führungsstil
5. Laissez-Faire-Führungsstil

Daneben haben sich moderne Führungsstile etabliert wie etwa der gruppenbezogene Führungsstil nach Horst-Joachim Rahn oder der richtungsbezogene Führungsstil nach Robert R. Blake und Jane Mouton sowie das Servant Leadership Modell.

Was ist der beste Führungsstil?

Den EINEN besten Führungsstil gibt es nicht. Nicht zuletzt hängt dies von der eigenen Persönlichkeit, den zu erreichenden Zielen und den Mitarbeitern ab. Organisations-Wissenschaftler sind sich heute einig, dass der richtige Führungsstil immer individuell gewählt werden sollte und Manager eher auf ein Spektrum an Führungsrollen und Verhaltensweisen zurückgreifen sollten.

Empirische Studien zeigen allerdings, dass vor allem kooperative, demokratische und moderierende Führungstile heute positiv auf die Teamleistung und Arbeitszufriedenheit wirken.


Was andere dazu gelesen haben

Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare!

Webinar Jobwechsel Platz Sichern Webinar Gehalt Platz Sichern
Weiter zur Startseite