Das Eisbergmodell ist ein anschauliches Kommunikationsmodell, das die menschliche Kommunikation mit einem Eisberg vergleicht.
Das Modell verdeutlicht, dass nur ein kleiner Teil dessen, was wir sagen, tatsächlich sichtbar und bewusst wahrnehmbar ist – der Großteil bleibt verborgen und wirkt unbewusst im Hintergrund.
Die zwei Ebenen des Eisbergmodells
-
Sachebene (sichtbar, ca. 20%)
Das ist die Spitze des Eisbergs, die aus dem Wasser ragt. Hierzu zählen alle Informationen, die offen ausgesprochen werden: Fakten, Daten, Argumente, Zahlen und Inhalte. Diese Ebene ist bewusst, klar und direkt wahrnehmbar.
-
Beziehungsebene (unsichtbar, ca. 80%)
Der weitaus größere Teil des Eisbergs liegt unter der Wasseroberfläche. Auf dieser Ebene laufen Gefühle, Stimmungen, Wertvorstellungen, Motive, Erwartungen und Erfahrungen ab. Sie werden meist nonverbal über Mimik, Gestik, Tonfall oder auch die Vorgeschichte zwischen den Gesprächspartnern vermittelt.
Kernaussagen des Modells
- Nur rund 20 Prozent der Kommunikation sind verbal und bewusst, während rund 80 Prozent nonverbal und unbewusst ablaufen.
- Die Beziehungsebene beeinflusst maßgeblich, wie die gesagten Worte verstanden und interpretiert werden. Missverständnisse und Konflikte entstehen oft, wenn auf der Beziehungsebene etwas anderes mitschwingt als auf der Sachebene vermittelt wird.
- Es ist nicht nur wichtig, was man sagt, sondern vor allem wie man es sagt. Der Tonfall, die Körpersprache und die emotionale Stimmung spielen eine entscheidende Rolle für das Verständnis.
Beispiel aus dem Alltag
Jemand sagt zu seinem Kollegen: „Du bist heute aber früh da.“ Je nach Tonfall, Mimik und Vorgeschichte kann das als Lob, Überraschung oder sogar als ironische Kritik verstanden werden – obwohl der Satz auf der Sachebene eindeutig ist.
Das Eisbergmodell hilft, Kommunikationsprozesse besser zu verstehen und sensibler für die unsichtbaren Anteile der Kommunikation zu werden. Wer beide Ebenen im Blick behält, kann Missverständnisse vermeiden und erfolgreicher kommunizieren.
Was andere dazu gelesen haben