Bedeutung: Was heißt „dito“?
Das Adverb dito bedeutet „ebenso“, „gleichermaßen“, „gleichfalls“ oder auch „genauso“. Mit einem kurzen und knappen „dito“ bekräftigen Sie, dass eine vorherige Aussage Ihres Gesprächspartners auch auf Sie zutrifft. Es ist ein Ausdruck der Zustimmung, der umgangssprachlich als vollständiger Satz verwendet wird.
Auf die Aussage: „Ich freue mich schon auf den Feierabend“ passt entsprechend die Antwort „dito“ – als Bestätigung, dass Sie sich selbst auch auf den Ende des Arbeitstages freuen. Abkürzungen sind „do“ oder „dto“.
Herkunft von dito
Der Begriff stammt ursprünglich vom lateinischen Wort „dicere“ = „sagen“ oder „sprechen“. Später wurde es in der italienischen Geschäftssprache zu „detto“ oder je nach Region auch „ditto“, was mit „das (schon) Gesagte“ übersetzt wird.
Beispiele: Dito in Gesprächen
Die Redewendung passt im Alltag in zahlreiche Situationen und Gespräche. Hier sind einige Beispiele:
- „Ich habe heute einfach so viel zu tun…“ – „Dito.“
- „Zum Glück ist das Wetter besser, ich brauche die Sonne für gute Laune.“ – „Dito.“
- „Pizza könnte ich jeden Tag essen.“ – „Dito.“
- „Für mich ist Weihnachten die schönste Zeit des Jahres.“ – „Dito.“
Korrekte Verwendung von dito
Sie nutzen „dito“ bei Aussagen, Wünschen, Zielen oder auch dem Ausdruck von Emotionen, die auch auf Sie selbst zutreffen. Wichtig ist: Korrekt ist die Verwendung nur, wenn das Gesagte tatsächlich auf beide Gesprächspartner zutrifft.
Auf nette Geburtstagswünsche passt die Redewendung entsprechend nicht. Einzige Ausnahme: Ihr Gesprächspartner hat zufälligerweise am selben Tag Geburtstag wie Sie selbst. Dann können Sie auf „Herzlichen Glückwunsch“ auch mit „dito“ reagieren.
Was andere dazu gelesen haben