Gut Ding will Weile haben: Herkunft und Bedeutung

Wenn es gut werden soll, braucht es Zeit und Geduld. Genau diese Erkenntnis steckt hinter dem deutschen Sprichwort „Gut Ding will Weile haben“. Aber woher kommt der Spruch ursprünglich – und steckt dahinter noch eine ganz andere Bedeutung? Hier die Antworten…

Gut Ding Will Weile Haben Herkunft Bedeutung

Gut Ding will Weile haben – Herkunft des Sprichworts

Die exakte Herkunft des Sprichworts lässt sich nicht genau feststellen. Als deutsche Volksweisheit uns Redewendung taucht sie schon viele Jahrhunderte in Überlieferungen und in der Literatur auf.

Zum Beispiel sagt der Volksmund bis heute über Ehen, die funktionieren: „Gut Ding will Weile haben“. Gleiches gilt für aufwendige Gerichte, die eine lange Zubereitung brauchen, Großbaustellen oder kompliziere Projekte.

Die Ursprünge der Redewendung reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Der Dichter Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen schreibt 1669 zum Beispiel in seinem Hauptwerk „Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch“:

Gut Ding will Weile haben und vortreffliche Sachen werden ohne große Mühe und Arbeit nicht erworben.

Auch Johann Wolfgang von Goethe greift das Sprichwort 1821 in seinem Werk „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ auf.

Anzeige

Gut Ding will Weile haben – Bedeutung des Sprichworts

Das Sprichwort „Gut Ding will Weile haben“ bedeutet, dass Dinge von hoher Qualität oder großer Bedeutung nicht überstürzt entstehen sollten. Sie erfordern oft Zeit, Geduld und Hingabe, um wirklich gut zu werden.

Die zentrale Botschaft ist, dass wer gute Ergebnisse erzielen will, die notwendige Zeit investieren muss. Der Spruch „Gut Ding will Weile haben“ ist damit ein Plädoyer für mehr Mühe, Sorgfalt und langfristiges Denken – im Gegensatz zu halbherzigen Schnellschüssen.

Synonyme für das Sprichwort „Gut Ding will Weile haben“

Neben dem Sprichwort gibt es noch eine Vielzahl von Redewendungen, die eine ähnliche Bedeutung haben und oft synonym verwendet werden – zum Beispiel:

  • „Was lange währt, wird endlich gut.“
  • „Alles hat seine Zeit.“
  • „Kommt Zeit, kommt Rat.“
  • „Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden.“
  • „Geduld ist der Schlüssel zum Glück.“

Gut Ding will Weile haben – Englisch

Den Spruch „Gut Ding will Weile haben“ gibt es nahezu wörtlich auch in der englischen Sprache. Ebenso einige vergleichbare Sprichwörter und Redewendungen:

  • „Good things take time.“
  • „Good things come to those who wait.“
  • „A good thing is worth waiting for.“
  • „Nothing worth doing is easy.“
  • „Haste makes waste.“
Anzeige

Beispiele im Alltag

Die Bedeutung dieses Sprichworts zeigt sich in vielen Lebensbereichen:

  • Berufliche Entwicklung

    Im Berufsleben sind steile Karrieren selten. Häufiger sind sie die Folge von kontinuierlich guten Leistungen und einzelnen Karriereschritten.

  • Persönliche Beziehungen

    Gerade zwischenmenschliche Beziehungen – ob Ehe oder Freundschaften – brauchen Zeit, um zu wachsen. Erst dadurch entstehen tiefe und bedeutungsvolle Beziehungen sowie Vertrauen und Verständnis.

  • Kreative Prozesse

    In der Kunst und im Handwerk ist Perfektion das Ergebnis eines langwierigen Prozesses. Künstler und Handwerker investieren viel Zeit in ihre Arbeiten, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Das Sprichwort „Gut Ding will Weile haben“ ist eine zeitlose Weisheit, die daran erinnert, dass Geduld und Ausdauer ein wichtiger Schlüssel zu langfristigem Erfolg sind. Vom schnellen Ruhm und Reichtum träumen zwar viele –Bestand hat aber eher, was Zeit hatte, um sich vollends zu entwickeln.


Was andere dazu gelesen haben