Definition: Was ist die Restwoche?
Restwoche ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für den noch verbleibenden Teil der aktuellen Woche. Die „restliche Woche“ umfasst alle Tage ab dem Zeitpunkt der Nachricht bis zum Beginn der nächsten Woche am Montag, teilweise bezieht sie sich auch nur auf die Werktage vor dem Wochenende.
Wenn Sie einem Freund oder Kollegen eine schöne Restwoche wünschen, bedeutet das: „Ich wünsche dir noch schöne verbleibende Tage dieser Woche.“ Dabei geht es vor allem um eine erholsame und angenehme Zeit für den Empfänger. Der Ausdruck ist freundlich, kollegial und besonders in der E-Mail-Kommunikation beliebt.
Synonyme zur Restwoche
Synonyme Beschreibungen sind verbleibende Woche, restliche Wochentage, restliche Woche oder Abschluss der Woche.
Schreibweise: Heißt es Restwoche oder restliche Woche?
Grammatikalisch korrekt ist die Schreibweise „restliche Woche“. In der Umgangssprache hat sich aber die kürzere Variante „Restwoche“ durchgesetzt und wird häufiger genutzt.
Beide Formen werden aber gleichermaßen akzeptiert. Die korrekte Fassung „restliche Woche“ ist formal und wird deshalb in der geschäftlichen und professionellen Kommunikation bevorzugt.
Schöne Restwoche wünschen: Ab wann?
Als Grußformel ist „schöne Restwoche“ nicht universell nutzbar. Sie müssen auf den richtigen Zeitpunkt achten, damit die Formulierung wirklich passt.
Typischerweise schreiben Sie frühestens am Mittwoch von einer Restwoche. Am Montag und Dienstag liegt fast die gesamte Woche noch vor Ihnen – hier sind andere Formulierungen besser.
Restwoche: Ab wann passt welche Grußformel?
Unsere Tabelle zeigt übersichtlich, ab wann Sie Restwoche schreiben können und an welchen Tagen eine Alternative besser ankommt:
Wochentag | Passend? | Alternative |
Montag | ✖ | „Guten Start in die Woche“ |
Dienstag | ✖ | „Noch eine erfolgreiche Woche“ |
Mittwoch | ✓ | „Schöne Restwoche“ |
Donnerstag | ✓ | „Schöne Restwoche“ |
Freitag | ✖ | „Guten Start ins Wochenende“ |
Samstag | ✖ | „Hab ein schönes Wochenende“ |
Sonntag | ✖ | „Noch einen schönen Sonntag„ |
Restwoche wünschen: Ist das geschäftlich angebracht?
Sie dürfen auch in der geschäftlichen Kommunikation eine „schöne Restwoche“ wünschen. Gerade in einer freundlichen Mail an Kollegen, aber auch an Geschäftspartner oder Kunden ist der Gruß akzeptiert. Wichtig ist, dass Sie insgesamt wertschätzend schreiben und nicht zu salopp formulieren.
Die Formulierung ist geschäftlich geeignet, wenn einige Voraussetzungen erfüllt sind:
- Die Beziehung zum Empfänger ist kollegial, freundschaftlich oder partnerschaftlich.
- Es ist eine eher informelle Nachricht oder E-Mail
- Der Ton Ihrer Mail bleibt insgesamt professionell.
In anderen Schreiben sollten Sie sich für eine andere Formulierung entscheiden. Offizielle Geschäftsbriefe enden meist „mit freundlichen Grüßen„. Für Briefe an Behörden oder offizielle Institutionen ist es ebenfalls unpassend.
Verzichten Sie auch in einem Bewerbungsschreiben darauf! Hier wirkt der Gruß nicht professionell und vermittelt einen zu saloppen Eindruck. Wählen Sie besser einen neutralen Abschluss für Ihr Anschreiben.
Beispiele: So wünschen Sie eine schöne Restwoche
Sie schreiben gerade eine E-Mail an Freunde, Kollegen oder andere berufliche Kontakte? Dann haben wir viele Beispiele für verschiedene Formulierungen, wie Sie dem Empfänger eine schöne restliche Woche wünschen können:
- „Ich wünsche Ihnen weiterhin eine angenehme und erfolgreiche Restwoche.“
- „Herzliche Grüße und eine schöne restliche Woche!“
- „Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und wünsche bis dahin eine erfolgreiche Restwoche.“
- „Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen und wünsche Ihnen eine angenehme Restwoche.“
- „Danke für die gute Zusammenarbeit und eine schöne verbleibende Woche.“
- „Genießen Sie die letzten Tage der Woche.“
- „Viele Grüße und schöne Tage bis zum Wochenende.“
- „Vielen Dank für das spannende Gespräch und noch eine schöne Woche.“
- „Viel Erfolg noch für deine Aufgaben in dieser Woche!“
- „Mach’s gut und genieß den Rest der Woche.“
- „Beste Grüße und eine angenehme Restwoche.“
- „Lass dich vom Stress der restlichen Woche nicht unterkriegen.“
- „Danke für die Unterstützung heute. Ich wünsche dir ruhige Tage bis zum Wochenende.“
- „Mit besten Grüßen und den besten Wünschen für die restlichen Wochentage.“
- „Ohne dich hätte ich den Anfang der Woche nicht überstanden, den Rest schaffen wir jetzt auch zusammen.“
- „An den letzten Tagen der Woche ist viel zu tun, packen wir es gemeinsam an.“
- „Wünsche dir noch ein paar gute Tage bis zum Feierabend am Freitag!“
- „Nach so einem Tag kann das Wochenende nicht schnell genug kommen. Hab eine erholsame Restwoche.“
- „Möge die Woche freundlich zu dir sein – zumindest der Teil, der noch kommt.“
- „Liebe Grüße und eine tolle restliche Woche.“
- „Genieß die Sonnenstrahlen und die letzten Tage der Woche.“
- „Nur noch zweimal schlafen bis zum Wochenende! Hab eine tolle Restwoche.“
- „Denk immer dran: Die restliche Woche ist nur noch kurz – bald hast du es geschafft.“
- „Möge dir die verbleibende Woche leichtfallen und viele kleine Erfolge bringen.“
Geschäftlich
An Kollegen
Privat an Freunde
Tipps für professionelle Grüße zum Wochenverlauf
Zum Abschluss haben wir vier Tipps zusammengestellt, mit denen Sie professionelle Grüße für die restliche Woche verfassen. So verhindern Sie, dass Sie unbeabsichtigt mit der Grußformel ins Fettnäpfchen treten:
-
Achten Sie auf den Empfänger
Fragen Sie sich vor dem Absenden der Nachricht: Passt die Abschlussformel zum Empfänger? Für Freunde, einen lieben Kollegen oder regelmäßige Geschäftskontakte ist es meist kein Problem. Verfassen Sie hingegen ein offizielles Schreiben an eine wichtige Stelle oder kontaktieren zum ersten Mal einen wichtigen Entscheidungsträger, ist der Ausdruck zu locker.
-
Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt
Die Formulierung eignet sich nur für eine relativ kurze Zeitspanne – vor allem mittwochs oder donnerstags. Vorher ist der Wunsch „schöne Restwoche“ unpassend, nutzen sie ihn am Freitag oder gar am Wochenende, entsteht der Eindruck, Sie wüssten nicht, welcher Wochentag gerade ist.
-
Kombinieren Sie die Grußformel
Schreiben Sie nicht nur „Schöne Restwoche!“ Ihre Grußformel kommt besser an, wenn Sie sie mit anderen freundlichen Wünschen und netten Worten kombinieren. So wird der Abschluss Ihrer Nachricht individuell und zeigt, dass Sie sich wirklich Gedanken gemacht haben.
-
Übertreiben Sie es nicht
Verkürzen Sie die zeitlichen Abstände nicht immer weiter und verzichten Sie auf Zusammensetzungen wie „Schönen Restfreitag“. Bleiben Sie dann besser bei einem einfachen „Noch einen schönen Tag“ oder beziehen Sie sich auf die gesamte restliche Woche.
Ob professionell und geschäftlich oder locker und privat: Sie können in Mails oder anderen Nachrichten eine schöne Restwoche wünschen. Entscheidend ist, dass Sie auf den passenden Zeitpunkt achten und in der beruflichen Kommunikation den richtigen Ton treffen.
Was andere dazu gelesen haben