Mit freundlichen Grüßen: Was muss ich beachten?
Die Formulierung „Mit freundlichen Grüßen“ ist der formelle Klassiker unter den Grußworten: Sachlich-neutral, immer korrekt und universell einsetzbar. Mit der Grußformel machen Sie nur selten etwas falsch.
Allerdings klingt der Gruß auch latent unpersönlich und nach Floskel. Richtig eingesetzt, kann die Grußformel die Wirkung Ihres Schreibens steigern sowie Wertschätzung und Respekt ausdrücken. Sie können dabei aber auch klassische Fehler machen. Das sollten Sie beachten:
Komma nach „Mit freundlichen Grüßen“?
Im Deutschen gilt die Grundregel: Kein Satzzeichen nach Grußformeln – auch kein Komma, Punkt, Doppelpunkt oder Ausrufezeichen, um den Namen oder die Unterschrift abzutrennen. Die Regel gilt selbst dann, wenn die Grußformel Teil eines vorangehenden Satzes ist („verbleibe ich mit freundlichen Grüßen“). Die typisch englische Schreibweise mit Komma ist im Deutschen falsch.
Kann für die Grußformel eine Abkürzung nutzen?
Die generelle Abkürzung MfG für „Mit freundlichen Grüßen“ ist in offiziellen und förmlichen Schreiben unangebracht und wirkt unprofessionell bis flapsig. Dasselbe gilt für weitere Abkürzungen wie LG (Liebe Grüße), BG (Beste Grüße) oder CU (See You). Auf Whatsapp und unter guten Freunden ist das noch in Ordnung – in der geschäftlichen Korrespondenz sind Abkürzungen tabu.
Mit freundlichen Grüßen – groß oder klein?
Ob Sie die Grußformel oder die Alternative „Mit freundlichem Gruß“ am Anfang groß oder klein schreiben, hängt von dem Satz davor ab:
- Kleinschreibung
Endet der Schlusssatz mit dem Verb „verbleiben“ (Beispiel: „Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen und verbleibe“), schreiben Sie klein weiter: „mit freundlichen Grüßen“. - Großschreibung
Endet der letzte Satz im Brief oder in der Mail mit einem Punkt, schreiben Sie die Grußformel groß – also: „Mit freundlichen Grüßen“. Ein Komma folgt auch hier nicht.
Falsch sind zudem folgende Schreibweisen:
- Mit freundlichen Grussen/Grüssen/Gruessen
- Mit freundlichem Gruss
- Mit freundlichen Grüße
Mit freundlichen Grüßen – Synonyme & Alternativen
Die Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ kann steif und altbacken wirken. Vor allem, wenn Sie eine Arbeitsmail an enge Kollegen oder Briefe an Freunde und Familie schreiben. Für solche Fälle empfehlen wir alternative Formulierungen und Grußformeln:
Formelle Grußformeln
Mit einem klassischen Gruß am Schluss machen Sie kaum etwas falsch. Akzeptierter Standard sind heute:
-
Freundliche Grüße
Kurz, prägnant und etwas moderner als „Mit freundlichen Grüßen“. Eignet sich vor allem für Folgeschreiben und als Variante bei mehreren Mails oder Briefen.
-
Herzliche Grüße
Herzliche Grüße am Ende einer Mail können einen vertrauten Eindruck vermitteln. Sie eignen sich, wenn es bereits ein persönliches Treffen gab. Für förmliche, konservative Korrespondenz aber ungeeignet.
-
Viele Grüße
Bei langen Schriftwechseln können Sie „Viele Grüße“ nutzen. Als Formel eher informell und eine neutrale Alternative zu besten oder freundlichen Grüßen.
-
Beste Grüße
Beste Grüße (alternativ: „Mit besten Grüßen“) wirkt modern und wird immer beliebter, weil sie persönlicher wirkt – aber nicht so vertraut wie „herzliche Grüße“.
Informelle Grußformeln
Je besser Sie den Empfänger kennen, desto persönlicher darf die Verabschiedung im Schreiben sein. Beispiele für heut übliche, persönliche und lockere Grußformeln sind:
-
Liebe Grüße
Eine vertraute und persönliche Grußformel. „Liebe Grüße“ sind perfekt für Postkarten aus dem Urlaub, aber nichts für Geschäftsbriefe oder das Bewerbungsschreiben.
-
Alles Gute
Mit der Grußformel können Sie auch enge Kollegen aufmuntern. Auch dieses informelle Schlusswort setzt aber ein enges und vertrautes Verhältnis voraus.
-
Bis bald
Salopp, kurz und knackig. Eine gute Alternative und Variation bei vielen Mails hin und her. Idealerweise treffen Sie sich aber wirklich bald.
Individuelle Grußformeln
Grüße sind immer etwas Persönliches – das i-Tüpfelchen vor der Unterschrift. Mit einer besonderen Grußformel im Schriftverkehr können Sie ein Schreiben perfekt abrunden und diesem eine individuelle Note geben – zum Beispiel mit einem Bezug zum Ort des Empfängers, zum Wochentag, zur Jahreszeit oder anstehenden Feiertagen herstellen.
Je individueller die Grußformel, desto authentischer und weniger floskelhaft wirkt der Gruß. Desto besser sollten Sie aber zugleich den Empfänger kennen! Beispiele…
Bezug zum Ort
- „Mit freundlichen Grüßen nach Hamburg“
- „Herzliche Grüße nach Berlin“
Bezug zum Tag
- „Beste Grüße und ein schönes Wochenende“
- „Einen erholsamen Feierabend wünscht“
- „Freundliche Grüße zum Wochenstart“
- „Einen guten Start in die Woche wünscht“
- „Herzliche Grüße und schöne Feiertage“
Bezug zu Jahreszeiten oder Wetter
- „Herzliche Herbstgrüße sendet“
- „Winterliche Grüße aus dem verschneiten München“
- „Sonnige Grüße ins strahlende Köln“
Bezug zum Unternehmen
- „Mit blitzblanken Grüßen“ (von Reinigungsfirma)
- „Mit sportlichen Grüßen“ (vom Fitnessstudio)
- „Mit kulinarischen Grüßen“ (von einem Restaurant)
- „Guten Urlaub!“ (vom Reiseveranstalter)
- „Mit dankenden Grüßen“ (vom Geschäftspartner)
Bezug zu baldigem Treffen
- „Mit Vorfreude auf unser Treffen“
- „Mit Freude auf unser persönliches Kennenlernen“
- „Ich freue mich schon auf unser Wiedersehen“
- „Mit erwartungsvollen Grüßen“
Falsche Grußformeln
Neben den Alternativen gibt es allerdings auch ein paar Grußformeln, die Sie vermeiden sollten – vor allem, wenn es sich um ein offizielles und formelles Schreiben handelt:
- Hochachtungsvoll
nicht mehr zeitgemäß und hochgestochen - Herzlichst
Superlative sind in der Grußformel eher unangebracht - Von ganzem Herzen alles Gute
Gut gemeint, aber übertrieben. Höchstens für private Mail an eine kranke Freundin okay. - Gruß, Grüße
sehr kurz, wirkt verärgert oder desinteressiert - Schöne Grüße
Streitbare Formulierung. Gibt es auch hässliche Grüße? - „Vielen Dank im Voraus“
Als Dankeschön höflich, kann aber Druck erzeugen. „Vielen Dank im Voraus“ wird oft als Arbeitsanweisung interpretiert. - Keine Grußformel
sieht immer respektlos und unprofessionell aus
„Grüße“ schreibt man im Deutschen übrigens stets mit „ß“, nicht mit „ss“. Das machen Sie nur, wenn Sie Briefe in die Schweiz verschicken.
Mit freundlichen Grüßen – Englisch
Beim Schriftverkehr auf Englisch (z.B. Bewerbung auf Englisch) können Sie ebenfalls zwischen formellen und informellen Grußformeln wählen.
Die Formulierung „Mit freundlichen Grüßen lautet auf Englisch: „Yours sincerely“.
Informell (privat) | Formell (geschäftlich) |
„Kind regards“ „Best wishes“ „Bye for now“ „All the best“ „Yours“ |
„Yours sincerely,“ „Yours faithfully,“ „Best regards,“ „Yours truly,“ „Respectfully yours,“ |
Achtung: Auf Englisch endet die formelle Grußformel immer mit einem Komma. Das gilt erst recht, wenn Sie in der englischen Anrede ebenfalls ein Komma gesetzt haben.
7 Grundregeln für Grußformeln
Bei der Grußformel gibt es zudem ein paar generelle Regeln, die Sie unbedingt beachten sollten:
-
Kein Komma
Es ist der häufigste Fehler bei der Grußformel: Im Deutschen folgt danach grundsätzlich kein Komma und auch kein anderes Satzzeichen (siehe oben)!
-
Anlass
Die Grußformel muss zum Absender und Anlass passen. Ein offizieller Brief braucht auch eine formelle Schlussformel.
-
Stil
Anrede und Grußformel sollten im Stil zueinander passen. Wer sich für eine förmliche Anrede („Sehr geehrte Damen und Herren“) entscheidet, sollte die Grußformel passend wählen.
-
Unternehmenskultur
Bei offiziellen Schreiben sollten Sie nach außen einheitlich kommunizieren. Bei einigen Unternehmen ist das Duzen Teil der Kultur. Wählen Sie die Grußformel entsprechend.
-
Variationen
Schreiben Sie mehrere E-Mails hin und her, sollten Sie die Grußformel variieren. So wirkt sie weniger floskelhaft.
-
Keine Smileys
Smileys und Emojis haben in Geschäftsmails nichts verloren! In der Grußformel sind sie generell tabu.
-
Nie weglassen
Verzichten Sie nur bei kurzen Infos per Mail auf die Grußformel. Alles andere wirkt unhöflich.
Formale Regeln der DIN 5008
Neben der Kommasetzung gilt es noch ein paar formale Regeln für eine korrekte Grußformel. Diese sind in der DIN 5008 für Geschäftsbriefe geregelt. Die Norm gibt Richtlinien für Seitenränder, Zeilenabstände, Schriftgrößen und Absätze vor.
Die DIN 5008 ist jedoch eine freiwillige Norm. Es gibt keine Pflicht zur Anwendung. Falls Sie einen Brief auf einer DIN A4 Seite danach gestalten, sollten Sie folgende Regeln beachten:
- Zwischen Fließtext und Grußformel liegt eine Leerzeile.
- Nach der Grußformel folgen drei Leerzeilen für die Unterschrift.
Als Faustregel können Sie sich merken: Die Unterschrift sollte nie größer sein als die Höhe von zwei gedruckten Zeilen im Dokument.
Häufige Fragen und Antworten
Das hängt von Ihrem Adressaten ab: Für kurze, persönliche Grußformeln eignet sich zum Beispiel:
- Freundliche Grüße
- Freundlich grüßt Sie
- Es grüßt Sie aus Köln
Schreiben Sie einem Freund, kann auch „Bis bald“ oder „Ciao“ völlig ausreichen. Für formelle Schreiben hingegen eignet sich die Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ beziehungsweise „Mit freundlichem Gruß“.
Besonders in formellen Schreiben ist „Mit freundlichen Grüßen“ noch weit verbreitet. Ungewöhnlich und unpersönlich klingt diese Grußformel im Schriftverkehr mit Freunden oder langjährigen Geschäftspartnern. Daher sollten Sie auf Alternativen zurückgreifen, zum Beispiel:
- Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen
- Ein schönes Wochenende wünscht Ihnen
- Herzliche Grüße nach Köln
- Mit Vorfreude auf unser Treffen
- Für die kommende Woche wünsche ich Dir viel Glück
- Mit freundlichen Grüßen ins Saarland
- Eine schöne Zeit wünscht Ihnen
Statt „Freundliche Grüße“ können Sie Folgendes schreiben:
- Freundlicher Gruß
- Beste Grüße
- Herzliche Grüße
- Liebe Grüße
- Sonnige Grüße
- Viele Grüße
- Mit den besten Wünschen
Die formelle Grußformel gibt es auch in anderen Sprachen. Hier die gängigsten Formulierungen:
- Spanisch: „Atentamente“, „Con cariño“
- Französisch: „Cordialement“, „Avec toute ma considération“
- Italienisch: „Cordiali saluti“
- Niederländisch: „Met vriendelijke groeten“
- Portugiesisch: „Atenciosamente“, „Com os melhores cumprimentos“
- Dänisch: „Med venlig hilsen“
- Polnisch: „Z poważaniem“
- Rumänisch: „Cu stimă“
- Türkisch: „Saygılarımla“
- Mandarin (Chinesisch): „诚挚的问候“ (Chéngzhì de wènhòu)
- Arabisch: „تحية طيبة“ (Tahiya Tayiba)
- Russisch: „С уважением“ (S uvazheniyem)
Was andere dazu gelesen haben