Anzeige
Anzeige

Mit freundlichen Grüßen: Mit oder ohne Komma + Alternative

Schreibt man nach „Mit freundlichen Grüßen“ ein Komma oder nicht? Diese Grußformel ist Standard in vielen geschäftlichen Schreiben, in E-Mails ebenso wie in Briefen. Gleichzeitig machen viele Menschen den Fehler, am Ende ein Komma zu setzen. Wir erklären, was Sie zur Kommasetzung wissen müssen. Außerdem geben wir Ihnen Tipps für alternative Formulierungen anstelle von „Mit freundlichen Grüßen“…


Mit freundlichen Grüßen: Mit oder ohne Komma + Alternative

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Kein Komma nach „Mit freundlichen Grüßen“

Die Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ ist ein praktischer Klassiker im deutschen Sprachgebrauch: Sie verabschieden sich damit in einem Schreiben, E-Mail oder Brief und wahren die Distanz, ohne unhöflich zu sein. Aus diesem Grund eignet sich die Formulierung im Umgang mit Behörden und Institutionen sowie im Geschäftsverkehr.

Ein häufiger Fehler aber: Viele setzen danach ein Komma, um den Namen abzutrennen. Diese Schreibweise ist nicht korrekt!

Falsch: Mit freundlichen Grüßen,
Richtig: Mit freundlichen Grüßen

Alternativ zu „Mit freundlichen Grüßen“ liest man „Mit freundlichem Gruß“. Für die Kommasetzung macht das allerdings keinen Unterschied: Die Grußformel beenden Sie in jedem Fall ohne Komma.

„Mit freundlichen Grüßen“ als Teil eines Satzes

Neben der abschließenden Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ und Namen gibt es ausführlichere Varianten. In dem Fall ist die Formulierung Teil eines Satzes. Sie bilden ihn mit dem Verb „verbleiben“. Beispiel:

„Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen und verbleibe

mit freundlichen Grüßen“

Hierbei gilt die Regel: Weil die Grußformel Teil des Satzes ist, müssen Sie „mit“ in jedem Fall kleinschreiben.

Anzeige

„Mit freundlichen Grüßen“ – alternative Formeln

Die Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ kann starr wirken. Vor allem, wenn Sie eine Arbeitsmail an geschätzte Kollegen oder Briefe an Freunde und Familie verfassen. Für solche und ähnliche Fälle empfehlen wir alternative Formulierungen, zum Beispiel:

Persönliche Alternativen

  • Beste Grüße
  • Freundliche Grüße
  • Herzliche Grüße
  • Liebe Grüße
  • Schöne Grüße
  • Sonnige Grüße
  • Viele Grüße

Etwas detailliertere Varianten sind die Alternativen:

  • Es grüßt Sie herzlich
  • Freundlich grüßt Sie
  • Es grüßt Sie aus Köln
  • Stellvertretend für das gesamte Team grüßt Sie
  • Beste/Freundliche/Herzliche/Liebe/Schöne/Sonnige/Viele Grüße aus/nach Köln

Anstelle von „…verbleibe ich mit freundlichen Grüßen“ können Sie schreiben:

„Ich freue mich auf das Meeting und sende
freundliche Grüße“

„Lassen Sie mich bitte wissen, wie die Dinge vorangehen
freundliche Grüße““

Wichtig hierbei: Ganz gleich, ob Sie klassisch „Mit freundlichen Grüßen“ oder moderner „Freundliche Grüße“ schreiben: Die Grußformel beginnt immer mit Kleinschreibung, wenn sie in den Satz eingebunden ist.

Grundregel: Kein Satzzeichen nach Grußformeln!

Nach der Grußformel folgt im Deutschen kein Komma, lediglich mit etwas Abstand der Name. Das gilt für die Standardformel „Mit freundlichen Grüßen“ sowie „Mit freundlichem Gruß“. Ebenso für moderne Formulierungen, etwa „Liebe Grüße“. Auch andere Satzzeichen sind tabu. Also keinen Punkt, Doppelpunkt oder Ausrufezeichen schreiben. Diese Regel gilt immer. Selbst, wenn Sie die Grußformel als Teil eines vorangehenden Satzes formulieren.

Alternativen ohne Gruß

Wahlweise können Sie die Grußformel auch ohne das Wort „Gruß“ formulieren. Das klingt moderner, muss aber nicht weniger persönlich sein. Beispiele:

  • Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen
  • Ein schönes/erholsames/angenehmes Wochenende wünscht Ihnen
  • Mit Vorfreude auf unser Treffen
  • Für die kommende Woche wünsche ich Dir viel Glück
  • Eine schöne Zeit wünscht Ihnen

Ungeeignete Grußformeln am Ende

Auch wenn Sie die Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ grundsätzlich verwenden können – in Kombination mit Wörtern wie „hochachtungsvoll“ oder „ergeben“ schießen Sie über das Ziel hinaus. Das wirkt unterwürfig, altmodisch und nicht mehr zeitgemäß. Auch die Formulierung im Satz mit „verbleiben“ könnte bei jungen Start-ups eher merkwürdig wirken. Folgende Formulierungen sollten Sie eher weglassen:

  • Hochachtungsvoll
  • mit vorzüglicher Hochachtung
  • Für heute verbleiben wir mit folgendem Gruß
  • Bis dahin verbleiben wir
  • …und verbleibe mit freundlichem Gruß
  • Im Voraus bestens dankend empfehlen wir uns
  • Mit freundlichen Grüßen verbleibe ich als Ihr ergebener
Anzeige

Häufige Fragen und Antworten

Was ist die beste Grußformel?

Das hängt von Ihrem Adressaten ab: Für kurze, persönliche Grußformeln eignet sich zum Beispiel:

  • Freundliche Grüße
  • Freundlich grüßt Sie
  • Es grüßt Sie aus Köln

Schreiben Sie einem Freund, kann auch „Bis bald“ oder „Ciao“ völlig ausreichen. Für formelle Schreiben hingegen eignet sich die Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ beziehungsweise „Mit freundlichem Gruß“.

Ist "Mit freundlichen Grüßen" noch aktuell?

Besonders in formellen Schreiben ist „Mit freundlichen Grüßen“ noch weit verbreitet. Ungewöhnlich und unpersönlich klingt diese Grußformel im Schriftverkehr mit Freunden oder langjährigen Geschäftspartnern. Daher sollten Sie auf Alternativen zurückgreifen, zum Beispiel:

  • Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen
  • Ein schönes Wochenende wünscht Ihnen
  • Herzliche Grüße nach Köln
  • Mit Vorfreude auf unser Treffen
  • Für die kommende Woche wünsche ich Dir viel Glück
  • Mit freundlichen Grüßen ins Saarland
  • Eine schöne Zeit wünscht Ihnen
Was schreibt man statt "Freundliche Grüße"?

Statt „Freundliche Grüße“ können Sie Folgendes schreiben:

  • Freundlicher Gruß
  • Beste Grüße
  • Herzliche Grüße
  • Liebe Grüße
  • Sonnige Grüße
  • Viele Grüße
  • Mit den besten Wünschen
Anzeige

Formale Hinweise für Grußformeln

Mehr noch als Geschäftsmails sind Geschäftsbriefe und Bewerbungen nach DIN 5008 verfasst. Dieses Regelwerk ist zwar nicht verpflichtend, aber weit verbreitet.

DIN 5008 regelt die Abstände. Nach dem Fließtext folgt eine Leerzeile, dann die Grußformel, zum Beispiel „Mit freundlichen Grüßen“. Zwischen Grußformel und Ihrer Unterschrift werden drei Leerzeilen empfohlen. Das gilt ebenso für modernere Grüße. Also:

Richtig: sonnige Grüße nach Köln

Mara Muster

Falsch: sonnige Grüße aus Köln,
Bert Beispiel

„Mit freundlichen Grüßen“: Abkürzung + Rechtschreibung

Besonders in Bewerbungen und offiziellen Schreiben kommt es auf die Rechtschreibung, richtige Schreibweise und Tonalität an. Eine Grußformel wie „Tschüssi“ oder „CU“ ist im Umgang mit Behörden ebenso unangebracht wie mit Personalern. Auch sollten Sie auf Kürzel wie LG (Liebe Grüße), VG (Viele Grüße) oder MfG (mit freundlichen Grüßen) verzichten.

Des Weiteren schreibt man Gruß/Grüße im Deutschen grundsätzlich mit scharfem S. Falsch sind daher folgende Schreibweisen:

  • Mit freundlichen Grussen/Grüssen/Gruessen
  • Mit freundlichem Gruss
  • Mit freundlichen Grüße

Ausnahme: Bei E-Mails und Briefen in die Schweiz schreiben Sie mit doppeltem S statt Eszett, also:

Mit freundlichen Grüssen
Mit freundlichem Gruss

„Mit freundlichen Grüßen“ auf Englisch

Für Ihre englische Korrespondenz geben wir Ihnen Hinweise, wie Sie „Mit freundlichen Grüßen“ auf Englisch formulieren können.

  • Yours faithfully
    nutzen Sie bei unbekanntem Adressat, entspricht „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Hochachtungsvoll“
  • Yours sincerely
    nutzen Sie, wenn Sie den Namen kennen, entspricht „Mit freundlichen Grüßen“

Für informelle Schreiben verwenden Sie:

  • Kind/Best regards
    entspricht „Beste Grüße“
  • With kind regards…
    entspricht „Mit freundlichen Grüßen“
  • Yours
    entspricht „Ihr/Dein…“

Kommasetzung bei englischsprachigen Grüßen

Ob Sie ein Komma setzen, hängt vom Adressaten ab. In Schreiben nach Großbritannien können Sie das Komma weglassen. Ausnahme: Sie haben in der Anrede bereits eins gesetzt. In Schreiben in die USA setzen Sie grundsätzlich ein Komma nach der Grußformel.


Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]

KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite