Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare und sichern Sie sich rechtzeitig einen der limitierten Plätze!
Gratis-Webinar: Erfolgreicher Jobwechsel |
Gratis-Webinar: Mehr Gehalt – ganz einfach |
Am besten oder am Besten? Unterschied einfach erklärt
Wie schreibe ich korrekt „am besten“ oder „am Besten“? Ob groß oder klein: Die richtige Schreibweise hängt laut Duden und aktueller Rechtschreibung davon ab, wie Sie den Begriff verwenden.
Kleinschreibung: am besten
Die Kleinschreibung – am besten – ist dann korrekt, wenn es sich um ein Adjektiv (Wie-Wort) oder eine Vergleichsform oder Steigerung (Superlativ) handelt.
Beispiele:
„gut – besser – am besten.“
„Wann passt es dir am besten?“
„Am besten ist es, wenn du…“
„Er hatte sich von allen am besten im Griff.“
„Ich bin am besten erreichbar ab…“
Die Rechtschreib-Regel gilt für alle Adjektive, die als Superlative genutzt werden. Also auch für „am kleinsten“, „am schönsten“, „am einfachsten“ und so weiter.
Großschreibung: am Besten
Am Besten wird groß geschrieben, wenn Sie es als Substantiv (Nomen) nutzen und damit ein erreichtes Ziel, eine Bestmarke („als Bester“) oder eine Person („die Beste“) meinen.
Beispiele:
„Wir sollten uns immer am Besten messen!“
„Im 100-Meter-Lauf zog er am Besten vorbei.“
„Es gab am Besten kein Vorbeikommen.“
Substantive schreibt man generell groß. Eine solche Substantivierung ist aber selten. Sie erkennen diese leicht, wenn sich das Wort „am“ durch „an dem“ ersetzen lässt. Gelingt das nicht, wird „am besten“ klein geschrieben.
❌ Falsch wäre also: „Dein Projekt gefällt mir von allen an dem besten.“
Richtige Schreibweise einfach merken
Faustregel und Eselsbrücke: Können Sie fragen „wie ist es?“, wird die Antwort „am besten“ immer klein geschrieben! Als Adjektiv bezeichnet die Wortfolge synonym einen Bestfall: am günstigsten, optimalsten oder am liebsten. Werden damit herausragende Eigenschaften beschrieben ist die Großschreibung richtig. Synonyme sind dann: Gewinner, Champion, Erster oder Sieger.
Ihr seid die besten: Groß oder klein?
Auch bei der Formulierung „Wir sind die besten“ hängt die korrekte Rechtschreibung vom Zusammenhang ab. Steht vorher ein Bezugswort (Schüler, Läufer, Team) wird die Phrase „die besten“ klein geschrieben. Beispiel: „Insgesamt nahmen am Wettbewerb 1000 Schüler teil, davon seid ihr die besten.“
Steht der Begriff alleine ohne jegliches Bezugswort oder Nomen, handelt es sich um eine Substantivierung und „die Besten“ wird groß geschrieben. Beispiel: „Wir sind einfach die Besten!“ Die Großschreibung gilt erst recht, wenn ein bestimmter Artikel voransteht: „Das Beste kommt zum Schluss.“ Oder: „Es wird das Beste sein, wenn wir zusammenarbeiten.“
Was andere Leser dazu gelesen haben
- Des Öfteren oder des öfteren? Synonym + Schreibweise
- Dass oder das? Unterschied, Regeln, Übungen + Beispiele
- Zurecht und zu Recht? Definition + richtige Schreibweise
- Wieviel oder wie viel? Rechtschreibung + Unterschied
- Zuhause, zu Hause oder zuhause: Groß oder klein?