Werbung
Werbung

Konjunkturschwankungen: Definition, Arten & Ursachen

Die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes ist kein konstanter Verlauf. Es gibt Konjunkturschwankungen mit wiederkehrenden Auf- und Abschwüngen. In einer starken Phase wächst die Volkswirtschaft, in anderen Zeiten ist die Wirtschaftsleistung rückläufig. Diese Schwankungen machen den Konjunkturzyklus aus. Wir erklären, was Konjunkturschwankungen sind, welche Arten es gibt und welche Ursachen hinter den Bewegungen stehen…



Konjunkturschwankungen: Definition, Arten & Ursachen

Anzeige

Definition: Was sind Konjunkturschwankungen?

Konjunkturschwankungen sind wiederkehrende, wellenförmige Auf- und Abbewegungen im wirtschaftlichen Verlauf einer Volkswirtschaft. Diese Schwankungen können die Gesamtwirtschaft des Landes betreffen, aber auch auf einzelne Branchen beschränkt sein. Positive Schwankungen zeigen sich durch Wirtschaftswachstum, bei einer negativen Konjunkturschwankung sinkt das Bruttoinlandsprodukt oder stagniert.

Aktuelle konjunkturelle Schwankungen beschreiben die wirtschaftliche Lage sowie Trends. In einem Aufschwung ist mit weiteren positiven Entwicklungen zu rechnen – im Abschwung geht es weiter bergab, bis eine Trendwende erfolgt und die Konjunkturschwankungen die Richtung wechseln.

Konjunkturschwankungen sind normale Entwicklungen

Konjunkturschwankungen sorgen bei Privatpersonen oft für Unsicherheit, sind aber normale Verläufe im Konjunkturzyklus. Ein wirtschaftlicher Rückgang ist nicht gleich Grund zu Sorge und Panik.

Entscheidend ist das Ausmaß konjunktureller Schwankungen. Auf- und Abbewegungen sind normal, wirtschaftliche Stabilität sollte aber erhalten bleiben. Ein drastischer und ungebremster Fall der Konjunktur kann ernste Konsequenzen haben. Dies zu verhindern, ist Aufgabe des Staates und der Politik.

Beispiel: Konjunkturschwankungen bei Inflation

Steigt die Inflation in einem Land, achten Verbraucher umso mehr auf ihr Geld. Die Konsumausgaben gehen zurück und die Nachfrage am Markt sinkt. Das gilt besonders für Luxusgüter, die nicht zwingend notwendig sind – zum Beispiel Schmuck, Uhren, Reisen oder auch teure Kleidung. Durch den Nachfragerückgang wird auch die Produktion und das Angebot reduziert, die betroffenen Branchen befinden sich in einem Abschwung.

Sinkt die Inflation, steigt der Wunsch und die Nachfrage nach diesen Produkten wieder an. Es wird wieder mehr Geld ausgegeben, die Produktion wird erhöht und es stellt sich ein Aufschwung ein. Dieses Prinzip gilt auch für die Gesamtwirtschaft.


Anzeige

Konjunkturschwankungen in vier Phasen

Konjunkturschwankungen werden in vier verschiedene Konjunkturphasen unterteilt.

  1. Aufschwung
  2. Hochkonjunktur
  3. Abschwung
  4. Tief

Konjunkturschwankungen Definition Arten Saisonal Mittelfristig konjunkturelle Schwankungen Beispiele Konjunkturzyklus 4 Phasen Rezession Depression Boom Expansion Bip

Durchläuft eine Volkswirtschaft alle Phasen und konjunkturellen Schwankungen von einem Aufschwung bis zum nächsten, ist ein vollständiger Konjunkturzyklus abgeschlossen. Wichtigster Konjunkturindikator ist dabei das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Wir stellen die vier Arten von Konjunkturschwankungen in den unterschiedlichen Phasen im Detail vor:

Aufschwung

Der Aufschwung (Expansion) ist eine positive Konjunkturschwankung mit wirtschaftlichem Wachstum. Das Bruttoinlandsprodukt steigt, es gibt eine größere Nachfrage und auch die Produktion nimmt zu. So können die wirtschaftlichen Kapazitäten besser ausgelastet werden. Im Aufschwung sinken die Zahlen der Arbeitslosen, das Lohnniveau steigt und es kommt einem leichten Anstieg im Preisniveau.

Hochkonjunktur

Die Hochkonjunktur (Boom) ist der maximale Ausschlag einer konjunkturellen Schwankung. Wirtschaftsleistung, Nachfrage und Produktion sind auf einem Maximum. Die Kapazität der Produktionsfaktoren ist völlig ausgelastet. Auf dem Arbeitsmarkt herrscht Vollbeschäftigung (Arbeitslosenquote unter 2 Prozent). Während Gehälter, Preise und Zinsen steigen, droht der Markt zu überhitzen. Es kann zu Inflation kommen – die ein erstes Anzeichen der folgenden Konjunkturschwankung ist.

Abschwung

Im Abschwung (Rezession) kippt die wirtschaftliche Entwicklungskurve nach unten. Das Bruttoinlandsprodukt lässt nach, die Nachfrage geht zurück und die Produktion wird entsprechend zurückgefahren. Produktionskapazitäten bleiben zunehmend ungenutzt. Die Arbeitslosigkeit steigt, es gibt weniger Einkommen, die Konsumausgaben und Investitionen gehen zurück. Offiziell beginnt eine Rezession nach zwei aufeinanderfolgenden Quartalen mit sinkender Wirtschaftsleistung.

Konjunkturschwankungen Definition Arten Ursachen Beispiele Saisonal konjunkturelle Schwankungen strukturelle Wirtschaftsschwankungen Konjunkturzyklus Konjunkturphasen

Tief

Das Tief (Depression) ist der untere Wendepunkt einer Konjunkturschwankung und der tiefste Punkt innerhalb eines Konjunkturzyklus. Die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen ist am Minimum, ebenso die Auslastung der Produktionskapazitäten. Hohe Arbeitslosigkeit senkt die Konsumausgaben noch weiter – das Preisniveau sinkt und Unternehmen droht aufgrund fehlender Gewinne die Insolvenz. Die Kombination kann zu einer Deflation führen: Es gibt zu wenig Nachfrage für das vorhandene Angebot, das Preisniveau sinkt und es müssen weitere Mitarbeiter entlassen werden. Das kann in eine Abwärtsspirale führen.

Tabelle: Übersicht über die Merkmale der Konjunkturschwankungen

Schwankung BIP Nachfrage Auslastung Arbeitslosigkeit
Aufschwung Steigt an Steigt an Nimmt zu Nimmt ab
Hochkonjunktur Maximum Maximum Maximum Minimum
Abschwung Fällt ab Lässt nach Lässt nach Nimmt zu
Tief Minimum Minimum Minimum Maximum



Konjunkturschwankungen Beispiel saisonale Schwankungen konjunkturelle Schwankungen strukturelle Schwankungen Arten Ursachen Wirtschaftsschwankungen Konjunkturzyklus Konjunkturphasen

Anzeige

Ursachen für Konjunkturschwankungen

Wirtschaftsschwankungen entstehen nicht grundlos. Hinter den Veränderungen in der Konjunktur können zahlreiche Auslöser stehen. Meist werden vor allem drei Ursachen für Konjunkturschwankungen unterschieden, die nicht nur unterschiedliche Gründe, sondern auch Zeiträume für die Schwankungen beschreiben:

Saisonale Schwankungen (kurzfristig)

Saisonale Schwankungen treten durch ein konkretes Ereignis auf und halten nur kurzfristig an. Nach Wochen oder spätestens wenigen Monaten sind die Auf- oder Abschwünge bereits wieder vorbei. Typisch ist zudem, dass die saisonale Schwankung nur für eine bestimmte Branche auftritt.

Häufigstes Beispiel ist die Vorweihnachtszeit im Einzelhandel. Hier kommt es für mehrere Wochen zu einem enormen wirtschaftlichen Anstieg, der nach den Feiertagen abflaut und auf normales Niveau zurückkehrt. Oft ist eine solche Saison vorhersehbar. Unternehmen wissen, wann der Nachfrageanstieg kommt und bereiten sich darauf vor – etwa durch kurzfristig zusätzliches Personal.

Konjunkturelle Schwankungen (mittelfristig)

Konjunkturelle Schwankungen betreffen nicht nur eine Branche, sondern die Gesamtwirtschaft. Sie entstehen durch ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, das kurzfristig nicht ausgeglichen werden kann. Dahinter können zum Beispiel politische oder wirtschaftliche Ereignisse stehen, die das Konsumverhalten beeinflussen (Inflation, Konflikte, Katastrophen…)

Solche Konjunkturschwankungen können mehrere Jahre andauern. Da die auslösenden Ereignisse nicht prognostizierbar sind, können die Folgen größer sein. So kann eine negative konjunkturelle Schwankung eine Volkswirtschaft in eine jahrelange Rezession führen.

Strukturelle Schwankungen (langfristig)

Strukturelle Schwankungen basieren auf grundlegenden Veränderungen und können über mehrere Jahrzehnte die Wirtschaftsleistung beeinflussen. Ursachen für solche Konjunkturschwankungen sind Megatrends und technologische Innovationen, die zu enormen Investitionen und einer großen Wertschöpfung führen.

Beispiele sind die Digitalisierung oder aktuell auch der Megatrend rund um die Künstliche Intelligenz. Auch Änderungen der politischen Rahmenbedingungen können strukturelle Schwankungen auslösen.


Was andere dazu gelesen haben

Anzeige
Schon Karrierebibel Insider? Unser Gratis-Newsletter!
Kostenlose News, frische Impulse für den Job sowie exklusive Deals für Insider: Schon über 15.000 Abonennten! Gleich dazu gehören...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.