Konjunkturzyklus in Deutschland: Definition, Phasen & Dauer

Die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes ist kein konstantes Wachstum, sondern eine Abfolge von verschiedenen Schwankungen. Diese Phasen werden als Konjunkturzyklus bezeichnet. Typisch ist der wellenförmige Verlauf des Bruttoinlandsproduktes. Wir erklären, was der Konjunkturzyklus ist, zeigen die vier Phasen und die aktuelle Entwicklung der Konjunktur in Deutschland…

Konjunkturzyklus Phasen Deutschland Dauer Aktuell Einfach Erklaert Laenge Schwankungen

Definition: Was ist der Konjunkturzyklus?

Der Konjunkturzyklus ist der wirtschaftliche Verlauf einer Volkswirtschaft mit wellenförmigen Auf- und Abbewegungen in verschiedenen Konjunkturphasen. Ein vollständiger Konjunkturzyklus durchläuft alle Phasen von einem Aufschwung bis zum Beginn der nächsten wirtschaftlichen Wachstumsperiode.

Beobachtet wird der Konjunkturzyklus vor allem über die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Dieser Wert aller produzierten Waren und Dienstleistungen zeigt das Wachstum sowie Abschwünge, die im Zyklus nacheinander auftreten.

Rezession Konjunkturzyklus Entwicklung Bip Abschwung Aufschwung

Konjunkturzyklus: Einfach erklärt

Der Konjunkturzyklus umfasst die Schwankungen der wirtschaftlichen Entwicklungen bei einem langfristigen Aufwärtstrend. Es ist die regelmäßige Abfolge von Hoch- und Tiefphasen im Wirtschaftskreislauf.

Politische Eingriffe in den Konjunkturverlauf

Teilweise versucht die Politik den Verlauf im Konjunkturzyklus zu beeinflussen und die Schwankungen zu glätten. So sollen beispielsweise starke Abwärtsphasen abgemildert oder eine anhaltende Inflation verhindert werden. Wichtige Maßnahmen dabei sind Staatsausgaben und die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB).


Anzeige

4 Phasen im Konjunkturzyklus

Zu einem vollständigen Konjunkturzyklus gehören klassischerweise vier Phasen. Diese zyklischen Schwankungen folgen aufeinander und führen langfristig – idealerweise – zu einer wachsenden Volkswirtschaft. Auf einen Aufschwung folgt ein Abschwung, der grundsätzliche Trend bleibt aber positiv. Hier eine Übersicht über die vier Phasen innerhalb der Konjunkturzyklen:

Konjunkturzyklus 4 Phasen Rezession Depression Boom Expansion Bip

1. Expansion (Aufschwung)

Die Expansion ist eine Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs. Das Bruttoinlandsprodukt steigt, die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen wächst ebenfalls. Vorhandene Kapazitäten werden besser ausgenutzt, die Produktion und Auslastung der Wirtschaftsleistung wird verbessert.

In der Expansion sinkt zudem die Arbeitslosigkeit im Land. Durch dieses Zusammenspiel kommt es nur zu leichten Preiserhöhungen und es kann ein geringes Zinsniveau beibehalten werden.

2. Hochkonjunktur (Boom)

In der Hochkonjunktur erreicht der Aufschwung seinen Höhepunkt. Die wirtschaftliche Leistung befindet sich auf einem Maximum, Produktionskapazitäten sind ausgeschöpft und eine höhere Produktion ist (kurzfristig) kaum möglich. Auf dem Arbeitsmarkt kommt es nahezu zur Vollbeschäftigung mit Arbeitslosenquoten von zwei Prozent oder weniger. In dieser Phase steigen Gehälter und das allgemeine Preisniveau an.

Ein solcher Boom kann nur zeitlich begrenzt andauern. Wachstumsraten lassen nach und es kann zur Inflation kommen. Dies sind erste Signale der folgenden Phasen.

3. Abschwung (Rezession)

Die Phase des Abschwungs (synonym: Rezession) zeigt sich durch einen Rückgang der Konjunktur und ein sinkendes Bruttoinlandsprodukt. Nachfrage und Produktion gehen zurück, entsprechend sinkt die Auslastung der wirtschaftlichen Kapazitäten eines Landes. Preisniveau und Zinsen lassen mit etwas Verzögerung nach, während Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit langsam zunehmen.

Offiziell beginnt eine Rezession, wenn die Wirtschaftsleistung einer Ökonomie in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen sinkt – die Höhe des Rückgangs ist unerheblich. Die Stimmung innerhalb der Wirtschaft und im gesamten Land folgt dem Abschwung. Es gibt weniger Enthusiasmus, Investitionen gehen zurück und Prognosen verschlechtern sich.

4. Tiefphase (Depression)

Die Tiefphase (Depression) ist der niedrigste Punkt im Konjunkturzyklus. In dieser Phase ist die Auslastung der Produktionskapazitäten auf einem Tiefpunkt, es kommt zu hoher Arbeitslosigkeit und sinkenden Einkommen für Verbraucher. Als Konsequenz sinkt die Nachfrage noch weiter, es werden weniger Güter sowie Dienstleistungen produziert und das Preisniveau fällt. Für wirtschaftliche Unternehmen brechen die Gewinne ein.

Die Kombination der Rahmenbedingungen kann zu Deflation führen. In der Depression stagniert die Wirtschaftsleistung oder ist weiterhin leicht rückläufig. Die gute Nachricht: Ist die Phase überwunden, folgt der nächste Aufschwung und ein neuer Konjunkturzyklus beginnt.

Anzeige

Dauer: Wie lang ist ein Konjunkturzyklus?

Ein vollständiger Konjunkturzyklus dauert in der Regel zwischen 4 und 5 Jahren. Allerdings gibt es bei der Betrachtung von Konjunkturzyklen unterschiedliche Ansätze und Modelle, weshalb die Dauer nicht pauschal festgelegt werden kann. Zunächst werden die wirtschaftlichen Schwankungen in drei Bereiche unterteilt:

  1. Saisonale Schwankungen
    Saisonale Schwankungen sind wirtschaftliche Auf- oder Abschwünge von kurzer Dauer, die oft nur einen Teilbereich der Gesamtwirtschaft betreffen. Diese können wenige Wochen oder Monate andauern. Typisches Beispiel ist das Weihnachtsgeschäft für den Einzelhandel sowie Online-Geschäfte. Diese Verläufe sind vorhersehbar.
  2. Konjunkturelle Schwankungen
    Konjunkturelle Schwankungen haben Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft. Ursache ist meist ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, das nicht kurzfristig ausgeglichen werden kann. Diese Art der Schwankungen kann mehrere Jahre dauern und lässt sich nicht vorhersehen.
  3. Strukturelle Schwankungen
    Strukturelle Schwankungen sind tiefgreifende Veränderungen und haben nachhaltige Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft. Auslöser können technologische Innovationen sein, die den Arbeitsmarkt grundlegend verändern. Die Dauer einer solchen Konjunkturschwankung kann mehrere Jahrzehnte sein.

Konjunkturzyklus Dauer: 3 Ansätze

Konjunkturforscher unterscheiden zudem drei verschiedene Ansätze zur Dauer von Konjunkturzyklen. Diese sind jeweils nach den verantwortlichen Wissenschaftlern benannt:

  • Kitchin-Zyklus

    Der Kitchin-Zyklus dauert zwischen 3 und 5 Jahren. Wichtigste Faktoren sind die gesamtwirtschaftliche Produktion sowie die Lagerhaltung. Anfangs übersteigt die Produktion die Nachfrage, die Lagerhaltung steigt (Aufschwung). Lässt das Wachstum nach, wird weniger produziert und die Lagerbestände sinken bis auf einen Tiefpunkt (Abschwung).

  • Juglar-Zyklus

    Der Juglar-Zyklus dauert zwischen 7 und 11 Jahren. Dieser Zyklus umfasst auch die oben beschriebenen vier Phasen. Ausschlaggebendes Merkmal sind in diesem Konzept die Investitionen. Investieren Verbraucher und Unternehmen (in Produktion oder Maschinen), wächst die Wirtschaft. Im Abschwung lassen Konsumausgaben und Investitionen nach.

  • Kondratjew-Zyklus

    Der Kondratjew-Zyklus dauert zwischen 40 und 50 Jahren. Auslöser für diese Entwicklung sind grundlegende technologische Innovationen. Der Ansatz wird auch als Theorie der langen Wellen bezeichnet. Die enormen Veränderungen und Investitionen in neue Technologien bewirken einen wirtschaftlichen Aufschwung.

Anzeige

Aktueller Konjunkturzyklus in Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland hat seit ihrer Gründung insgesamt sechs vollständige Konjunkturzyklen mit allen vier typischen Phasen durchlaufen. Der erste Aufschwung war das Wirtschaftswunder nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Aktuell befinden wir uns somit im siebten Ablauf der Konjunkturschwankungen.

Im Jahr 2023 begann in Deutschland eine Rezession, das Bruttoinlandsprodukt sank um 0,3 Prozent. Treibende Faktoren für den Abschwung waren zunächst die Corona-Pandemie gefolgt vom Krieg in der Ukraine. Probleme in den Lieferketten, stark gestiegene Energiekosten, Inflation und hohe Zinsen brachten das wirtschaftliche Wachstum zum Erliegen.


Was andere dazu gelesen haben