Umlaute ä,ö,ü: Deutsch Liste + Beispiele

Umlaute Deutsch Beispiele Liste Erklaerung

Umlaute erkennt man in der deutschen Sprache an den Pünktchen über dem A, O und U – also Ä, Ö und Ü. Entstanden sind diese aus einem kleinen e, das früher über dem a, o oder u stand. Heute sind die Umlaute nicht nur besondere Buchstaben in der deutschen Sprache: Sie machen vielen Probleme, weil sich einige Vokale ändern – zum Beispiel beim Beugen von Verben oder beim Wechsel von Singular zum Plural…

Anzeige

Definition: Was sind Umlaute?

Im Deutschen gibt es drei Umlaute – die Vokale Ä, Ö und Ü. Sie stecken zum Beispiel in den Wörtern „Väter“, „Öffnung“ oder „Glück“. Entstanden sind Umlaute aus dem sog. Lautwandel. Konkret:

  • a wird zu ä
  • o wird zu ö
  • u wird zu ü

Die Vokale e und i bleiben unverändert.

Umlaute aus Faulheit?

Entstanden sind die Umlaute einst, weil es leichter ist die Worte mit Umlaut auszusprechen. Beispiel: „Köstlich“ ist angenehmer für die Zunge als „kostlich“. Früher wurde noch ein kleines „e“ über die Vokale gestellt. Aus Schreibfaulheit wurde dies vor rund 200 Jahren durch zwei kleine Striche ersetzt. Geblieben sind bis heute nur noch die beiden Umlautpünktchen über dem ä, ö und ü.

Umlaute Deutsch Englisch Liste Ausschreiben Beispiele Alphabetisch Sortieren Ae Oe Ue Im Alphabet Vokale Aeiou Zwielaut Vokaldreieck


Anzeige

Umlaute Deutsch

Die Umlaute ä,ö und ü zählen nicht zu den 26 Buchstaben des deutschen Alphabets. Will man sie dennoch aufführen, schreibt man sie gesondert nach dem Buchstaben „Z“. Viele umschreiben sie auch als a-Umlaut, o-Umlaut oder u-Umlaut. Grund: Genau genommen sind Umlaute eine Kombination aus zwei Vokalen – dem a,o und u plus einem „e“ (wie noch beim Namen „Goethe“ – gesprochen: Göte).

A-Umlaut O-Umlaut U-Umlaut
a + e = ä o + e = ö u + e = ü
Beispiele Beispiele Beispiele
• Käse
• täglich
• ähnlich
• Töpfe
• möglich
• östlich
• Überfall
• früh
• üblich
Anzeige

Umlaute Liste + Verwendung

Umlaute finden sich überall in der deutschen Sprache. Vor allem wenn im Deutschen aus Substantiven (Nomen) die Mehrzahl (Plural) geformt wird.

Umlaute bei Plural von Nomen

Haben Hauptwörter in der Einzahl die Vokale a, o und u, wird daraus im Plural meist ein Umlaut. Beispiele:

  • Mann ➠ Männer
  • Sohn ➠ Söhne
  • Hut ➠ Hüte

Verniedlichungsform (Diminutiv)

Auch bei der Verniedlichung bzw. Verkleinerungsform (Diminutiv) hängen wir im Deutschen nicht nur ein -chen oder -lein an das Nomen-Ende, sondern ändern den Vokal in einen Umlaut. Beispiele:

  • Katze ➠ Kätzchen
  • Rose ➠ Röschen
  • Hund ➠ Hündchen

Umlaute in Adjektiven

Werden zum Beispiel Adjektive gesteigert, verwandeln sich die Vokale ebenfalls in Umlaute:

  • kalt ➠ kälter
  • groß ➠ größer
  • dumm ➠ dümmer

Umlaute in Verben

Vor allem wenn Verben gebeugt (konjugiert) werden, tauchen die Umlaute regelmäßig im Deutschen auf. Am häufigsten passiert das beim Buchstaben „a“ – er wird in der 2. und 3. Person Präsens zu „ä“. Beispiele:

  • laufen ➠ du läufst ➠ er/sie/es läuft
  • stoßen ➠ du stößt ➠ er/sie/es stößt
  • tuten ➠ du tütest ➠ er/sie/es tütet

Umlaute bei Konjunktiv

Mit dem Konjunktiv werden auf Deutsch Bitten oder Wünsche ausgedrückt oder Menschen in indirekter Rede zitiert. Auch hier bilden Sie im Präsens oder Präteritum Umlaute – meist zusammen mit dem Wort „würde“. Beispiele:

  • „Ich komme gerne.“ ➠ „Ich würde gerne kommen.“
  • „Ich fuhr“ ➠ „Ich führe“ (Konjunktiv II)

Umlaute in Präpositionen

Präpositionen beschreiben die Beziehung von zwei Elementen in einem Satz. Einige davon enthalten ebenfalls Umlaute. Zum Beispiel:

  • gemäß
  • östlich
  • gegenüber

Weibliche Form

Zum Lautwandel durch Umlaute kommt es ebenfalls, wenn ein männliches Substantiv in eine weibliche Form verwandelt wird. Beispiele:

  • Arzt ➠ Ärztin
  • Franzose ➠ Französin
  • Hund ➠ Hündin

Was ist die Umlautregel?

Weil es nicht immer leicht ist, herauszuhören, ob ein Wort mit dem Umlaut „ä“ oder dem Vokal „e“ geschrieben wird, gibt es im Deutschen die sog. Umlautregel (auch: Stammprinzip). Danach schauen Sie sich immer die Grundform eines Wortes an – zum Beispiel „Kamm“. Der Plural lautet dann „Kämme“, nicht „Kemme“.



Was andere dazu gelesen haben

Anzeige