Zum einen…, zum anderen: Komma? Groß oder klein?

Die Redewendung „zum einen…, zum anderen“ sorgt oft für Fragezeichen: Schreibt man einen / anderen groß oder klein? Und müssen Sie die beiden Sätze mit einem Komma abtrennen? Wir erläutern, was der Duden zur korrekten Schreibweise sagt. Dazu erklären wir anhand verständlicher Beispiele und Synonyme die Bedeutung von „zum einen, zum anderen“ und wann Sie ein Komma setzen sollten.

Zum Einen Zum Anderen Komma Gross Klein Rechtschreibung Richtige Schreibweise Beispiele

Zum einen, zum anderen: Schreibweise nach Duden

Die einzig korrekte Schreibweise laut Duden ist die Kleinschreibung von zum einen…, zum anderen. Falsch ist daher diese Schreibweise: zum Einen…, zum Anderen.

Beispiele

  • Zum einen ist der Roman sehr witzig, zum anderen hat er ernste Töne.
  • Das örtliche Kino ist zum einen bei der Bevölkerung beliebt, zum anderen günstig.
  • Zum einen wollte sie zur Geburtstagsfeier, zum anderen müsste sie für die Klausur üben.

Demnach schreibt man alle Wörter der Redewendung klein, außer am Satzanfang. Neben der obigen Schreibweise von „zum anderen“ ist zudem die alternative Schreibweise „zum andern“ erlaubt. Sie gilt jedoch als umgangssprachlich und ist daher nicht zu empfehlen.

Zum einen, zum anderen – groß oder klein?

Der Ausdruck „zum einen, zum anderen“ zählt laut Duden zu den rechtschreiblich schwierigen Wortverbindungen. Kein Wunder, dass vielen der Fehler unterläuft, „Einen“ statt „einen“ und „Anderen“ statt „anderen“ zu schreiben. Aber es handelt sich um Pronomen und Zahlwörter. Bei diesen gilt grundsätzlich die Kleinschreibung. Mitten im Satz heißt es beispielsweise „… sahen sie eine / die zweite / eine andere Folge.“

Vermutlich schreibt manch einer fälschlicherweise analog zu „zum Ersten“ groß. Die Präposition „zum“ (zu + dem) zeigt eine Substantivierung an. Beispielsweise heißt es korrekt: Zum Ersten des Monats überweise ich meine Miete. Bei der Redewendung „zum einen, zum anderen“ liegt jedoch keine Substantivierung, sondern eine Aufzählung mit Zahlwörtern vor. Das sind Wörter, die irgendeinen Bezug zu Zahlen haben und die in der Regel kleingeschrieben werden. Es gibt allerdings eine Ausnahme: Die Großschreibung ist erlaubt, wenn sie sich auf Personen bezieht. Korrekterweise heißt es daher:

Die einen / Einen lieben Goethes Faust, die anderen / Anderen hassen ihn.

Aber:

Die eine Reisegruppe wollte wandern, die andere Reisegruppe sich ausruhen.

Bedeutung

Zum einen…, zum anderen – diese Formulierung wählt man typischerweise, wenn es um verschiedene Aspekte eines Sachverhaltes geht. Wer Texte verfassen muss – etwa Studenten und Schüler bei Hausarbeiten – greift gerne auf diese Redewendung zurück.

Sie eignet sich immer dann, wenn Sie sich mit einem Thema argumentativ auseinandersetzen. Denn oft gibt es Pro- und Kontra-Argumente. Die verschiedenen Sichtweisen darzulegen, ist unter anderem Aufgabe wissenschaftlichen Arbeitens.

Synonyme

Besonders bei mehreren komplexen Sachverhalten ist es gut, wenn Sie Synonyme kennen. Statt „zum einen, zum anderen“ können Sie „einerseits…, andererseits“ sagen. Weitere Alternativen sind „nicht nur…, sondern auch“ und „sowohl… als auch“. Ebenfalls gilt die Kleinschreibung bei „einen“ und „anderen“ für diese synonyme Formulierung: „auf der einen Seite…, auf der anderen Seite“.

Anzeige

Zum einen…, zum anderen: Komma oder nicht?

Wie aus unseren Beispielen ersichtlich, trennen Sie die Redewendung üblicherweise durch ein Komma ab. Kein Komma steht, wenn Sie die zwei auszuführenden Gedanken mit der Konjunktion „und“ verbinden. Außerdem ist es möglich, statt mit einem Komma durch ein Semikolon oder einen Punkt zu trennen. Letzteres ist vor allem bei längeren Sätzen hilfreich, um Einheiten zu markieren.

Beispiele

  • Zum einen will er schwimmen gehen und zum anderen ist er eigentlich müde.
  • Sie sieht zum einen attraktiv aus, zum anderen ist sie klug.
  • Zum einen verhält es sich bei der Spezies Mensch so. Zum anderen lässt sich das Gleiche bei anderen Säugetieren beobachten.
  • Sie fahren erst zum einen Ort und dann zum anderen.
  • Zum einen fand er die Rede sehr überzeugend; zum anderen kamen ihm Zweifel.

Wie schreibt man „eins nach dem anderen“?

Gemäß der Duden-Regel, dass Zahlwörter grundsätzlich kleingeschrieben werden, folgt auch hier die Kleinschreibung:

Richtig: Eins nach dem anderen. Bitte mach immer eins nach dem anderen.
Falsch: Eins nach dem Anderen. Bitte mach immer Eins nach dem Anderen.


Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]