Vor Kurzem: Groß oder klein, Bedeutung + Synonym

Wer sich fragt, ob es „vor Kurzem“ oder „vor kurzem“ heißen muss, also groß oder klein, ist in bester Gesellschaft. Der Duden stuft diese Wortverbindung als rechtschreiblich schwierig ein. Aber bevor Sie auf Krücken wie „kürzlich“ oder „neulich“ zurückgreifen: Die Schreibweise bleibt Ihnen überlassen. Sowohl mit kleinem k als auch großem K ist erlaubt. Wir zeigen Ihnen Beispiele für die Bedeutung und wie Sie synonym formulieren können…

Vor Kurzem Gross Oder Klein Schreibweise Synonym Bedeutung Duden Neulich Zeitspanne

Vor Kurzem – groß oder klein

Bei „vor Kurzem“ handelt es sich um eine Verbindung aus Präposition (Verhältniswort) und Adjektiv (Eigenschaftswort, Beiwort). Deshalb ist die Schreibweise mit kleinem k bis zur Rechtschreibreform auch die einzig gültige gewesen. Mittlerweile ist die Großschreibung erlaubt. Der Duden empfiehlt sie sogar, da unklar ist, ob es sich um eine Substantivierung handelt.

Vor Kurzem Schreibweise

vor Kurzem
vor kurzem

Was ist eine Substantivierung?

Seit der Rechtschreibreform gilt: Mit einem bestimmten Artikel verbundene Präpositionen in Kombination mit einem Adjektiv schreibt man groß. Der grammatikalische Vorgang nennt sich Substantivierung.

Beispiel: „Ich gehe beim Schlausten in die Lehre.“

Typischerweise zeigt der versteckte bestimmte Artikel (beim = bei dem Schlausten) an, dass das nachfolgende Wort die Großschreibung erfordert. Genau deshalb bereitet die Formulierung „vor Kurzem“ vielen Schwierigkeiten. Es gibt zwar keinen bestimmten Artikel, aber das flektierte Adjektiv „kurz“ hat mit dem Buchstaben m eine Dativendung.

Sie könnten beispielsweise auch sagen: „Bis vor einem kurzen Zeitraum habe ich noch täglich meditiert.“ Daher lässt sich „vor Kurzem“ auch als Substantivierung interpretieren. Wechselt ein Adjektiv die Wortart und wird zum Substantiv (Hauptwort, Nomen), dann schreibt man es groß.

Beispiele für korrekte Schreibweise

  • Vor kurzem habe ich Dir eine Postkarte geschickt.
  • In der Nachbarschaft fand vor Kurzem ein Fest statt.

Nicht korrekt sind hingegen folgende Schreibweisen:

  • Vorkurzem habe ich Dir eine Postkarte geschickt.
  • In der Nachbarschaft fand vor Kurzen ein Fest statt.
  • Er ging vorkurzen aus dem Haus.
Anzeige

Vor Kurzem Bedeutung: Zeitspanne (unkonkret)

Mit dieser Wortverbindung drückt jemand aus, dass etwas noch nicht lange her ist. Etwas hat vor nicht allzu langer Zeit stattgefunden. Gleichzeitig ist das Empfinden völlig subjektiv, wie lange das Ereignis her ist. Die Zeitspanne ist unkonkret. Klar ist lediglich, dass etwas in der Vergangenheit liegt. Der Sprecher kann einen Zeitraum von wenigen Tagen, Wochen oder sogar Monaten damit meinen. Denkbar in einem Gespräch beispielsweise folgende Aussage:

„Peter hat vor kurzem mit dem Rauchen aufgehört.“

Der Fokus liegt hierbei nicht auf dem Zeitraum, sondern der Nachricht. Seit wann die Person mit dem Rauchen aufgehört hat, bleibt unklar. In der gesprochenen Alltagssprache ist diese Wortverbindung häufiger zu hören. Sie eignet sich dann, wenn eine exakte Zeitangabe nicht möglich oder unnötig ist.

Vor Kurzem Synonym

Anstelle von „vor Kurzem“ können Sie folgende Synonyme verwenden: kürzlich, neulich, vorhin, unlängst, in jüngster Vergangenheit, vor ein paar Wochen, in den letzten Tagen, in letzter Zeit. Beispiele:

  • Vor Kurzem ist mir ein Missgeschick passiert.
  • Vor einigen Wochen ist mir ein Missgeschick passiert.

In diesem Fall sind die Wortverbindungen absolut bedeutungsgleich. Das Synonym „in letzter Zeit“ anstelle von „vor Kurzem“ ist nicht immer geeignet. Es drückt eher aus, dass etwas noch andauert und häufiger vorkommt. Beispiele:

  • „In letzter Zeit bin ich joggen gewesen.“ (= mehrmals)
  • „Vor Kurzem bin ich joggen gewesen.“ (= erstmals, einmal)

Wie schreibt man „seit Langem“?

Die obigen Regeln zur Substantivierung gelten auch für andere Wortverbindungen, die aus Präposition und Adjektiv bestehen. Zum Beispiel „bis auf Weiteres / weiteres“, „von Neuem / neuem“ oder „seit Längerem / längerem“:

  • Seit Längerem / längerem schon liebäugelte sie mit dem Kleid.“
  • „Dieses Geschäft ist bis auf Weiteres / weiteres geschlossen.“
  • „Muss ich jedes Mal von Neuem / neuem beginnen?“
  • „Wir kennen uns seit Langem / langem schon.“

Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]