Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare und sichern Sie sich rechtzeitig einen der limitierten Plätze!
Gratis-Webinar: Erfolgreicher Jobwechsel |
Gratis-Webinar: Mehr Gehalt – ganz einfach |
Römische Zahlen und Bedeutung der Symbole
Das römische Zahlensystem basiert auf Buchstaben – nicht auf den arabischen Ziffern, die wir heute kennen. Die Römer nutzten sieben Symbole, um ihre Zahlen darzustellen. Das sind die Buchstaben und deren Bedeutung:
I = 1
V = 5
X = 10
L = 50
C = 100
D = 500
M = 1000
Das Besondere an den römischen Zahlen: Eine Null existiert nicht und Werte zwischen den Symbolen werden durch Addition beziehungsweise Subtraktion dargestellt. Eine 7 ist demnach VII (5+1+1), eine 9 dagegen IX (10-1). Diese Schreibweise erfordert nicht nur schnelles Kopfrechnen, sondern die Kenntnis bestimmter Regeln.
Regeln: Wie römische Zahlen umrechnen und übersetzen?
Um römische Zahlen verstehen und übersetzen zu können, müssen Sie ein paar Regeln beachten. Das römische Zahlensystem ist eine additive Zahlschrift, bedeutet: Die Wert werden von links nach rechts aufsummiert – die 1 entspricht römisch I; 2 wäre römisch II; 3 = III (1+1+1).
Als erste Regel können Sie sich merken: Römische Zahlen beginnen immer mit dem höchsten Wert: Zehner sind größer als Fünfer, die wiederum größer als Einer, also wird 27 korrekt so geschrieben: XXVII.
Subtraktionsregel
Bei der 4 kommt aber schon die erste Ausnahme: Hier wird die 1 von der 5 abgezogen – entspricht in römischer Schreibweise: IV. Das liegt an der sog. Subtraktionsregel: Es dürfen nie mehr als 3 gleiche Buchstaben oder Symbole hintereinander stehen.
Deshalb entspricht 30 zwar römisch „XXX“, „XXXX“ für 40 wäre aber falsch. Richtig wird 40 als römische Zahl als „XL“ (50-10) dargestellt. Wobei die zu subtrahierende Zahl der größeren vorangestellt wird.
Weitere Regeln
Die Zahlzeichen I (1), X (10) und C (100) dürfen den jeweils nächstgrößeren Zahlzeichen vorangestellt und damit vom größeren Wert abgezogen werden. Für die Zahlzeichen der Fünferbündelung – V (5),L (50), D (500) – gilt das aber nicht: Sie dürfen niemals vor einem Zahlwert stehen!
Zusammengefasst als Eselsbrücken:
- I steht nur vor V und X
- X steht nur vor L und C
- C steht nur vor D und M
Tabelle: Römische Zahlen von 1 bis 100
1 = I 2 = II 3 = III 4 = IV 5 = V 6 = VI 7 = VII 8 = VIII 9 = IX 10 = X 11 = XI 12 = XII 13 = XIII 14 = XIV 15 = XV 16 = XVI 17 = XVII 18 = XVIII 19 = XIX 20 = XX 21 = XXI 22 = XXII 23 = XXIII 24 = XXIV 25 = XXV 26 = XXVI 27 = XXVII 28 = XXVIII 29 = XXIX 30 = XXX 31 = XXXI 32 = XXXII 33 = XXXIII |
34 = XXXIV 35 = XXXV 36 = XXXVI 37 = XXXVII 38 = XXXVIII 39 = XXXIX 40 = XL 41 = XLI 42 = XLII 43 = XLIII 44 = XLIV 45 = XLV 46 = XLVI 47 = XLVII 48 = XLVIII 49 = XLIX 50 = L 51 = LI 52 = LII 53 = LIII 54 = LIV 55 = LV 56 = LVI 57 = LVII 58 = LVIII 59 = LIX 60 = LX 61 = LXI 62 = LXII 63 = LXIII 64 = LXIV 65 = LXV 66 = LXVI |
67 = LXVII 68 = LXVIII 69 = LXIX 70 = LXX 71 = LXXI 72 = LXXII 73 = LXXIII 74 = LXXIV 75 = LXXV 76 = LXXVI 77 = LXXVII 78 = LXXVIII 79 = LXXIX 80 = LXXX 81 = LXXXI 82 = LXXXII 83 = LXXXIII 84 = LXXXIV 85 = LXXXV 86 = LXXXVI 87 = LXXXVII 88 = LXXXVIII 89 = LXXXIX 90 = XC 91 = XCI 92 = XCII 93 = XCIII 94 = XCIV 95 = XCV 96 = XCVI 97 = XCVII 98 = XCVIII 99 = XCIX 100 = C |