Werbung
Werbung

Primzahlen bis 1000: Einfach erklärt + Primfaktorzerlegung

Primzahlen erleichtern das Rechnen mit Brüchen. Viele haben zuletzt in der Schule damit zu tun gehabt. Was ist das noch mal und warum ist 1 keine Primzahl? Eine Definition finden Sie hier – einfach erklärt. Außerdem zeigen wir, wie die Primfaktorzerlegung funktioniert, erklären das Sieb des Eratosthenes und geben eine Liste mit den wichtigsten Primzahlen.



Primzahlen bis 1000: Einfach erklärt + Primfaktorzerlegung

Anzeige

Definition: Was sind Primzahlen?

Primzahlen sind natürliche Zahlen, die durch 1 und sich selbst teilbar sind. Sie sind nur durch diese zwei Teiler teilbar. Beispiel:

Die Zahl 3 ist eine Primzahl, da sie lediglich durch 1 und durch sich selbst teilbar ist. Hingegen handelt es sich bei der Zahl 4 um keine Primzahl, denn sie ist durch 1, sich selbst und durch die Zahl 2 teilbar. Somit hat diese Zahl drei Teiler.

Damit lässt sich ein wichtiges Merkmal bestimmen: Primzahlen sind bis auf die 2 immer ungerade Zahlen, da sie anderenfalls auch durch die Zahl 2 teilbar wären.

Primzahlen Erkennen Definition Liste Bis 20 30 50 100 Primfaktorzerlegung 1 Quersumme

Liste: Primzahlen bis 20, 50 und 100

Nachfolgend eine Übersicht der Zahlen, die Sie nur durch sich selbst oder 1 teilen können:

Bis 20
2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19.

Bis 30
2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29.

Bis 50
2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47.

Bis 100
2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47, 53, 59, 61, 67, 71, 73, 79, 83, 89, 97.

Anzeige

Tabelle: Primzahlen bis 200

Wenigstens die ersten 100 Primzahlen sollte man auswendig lernen. Warum ist es so wichtig, diese Zahlen zu kennen? Sie erleichtern das Rechnen mit Brüchen. Sobald Sie bei Bruchaufgaben eine Primzahl erkennen, wissen Sie, dass diese Zahl nur durch 1 und sich selbst teilbar ist. Der Bruch lässt sich somit nicht weiter kürzen.

2 3 5 7 11 13
17 19 23 29 31 37
41 43 47 53 59 61
67 71 73 79 83 89
97 101 103 107 109 113
127 131 137 139 149 151
157 163 167 173 179 181
191 193 197 199

Primzahlen bis 1.000

Die obigen Listen sowie eine Übersicht der Primzahlen bis 1.000 können Sie hier kostenlos als PDF herunterladen:

Primzahlen bis 1.000 (PDF)

Anzeige

Häufige Fragen und Antworten zu Primzahlen

Wie viele Primzahlen gibt es?

Der griechische Mathematiker Euklid konnte nachweisen, dass es unendlich viele Primzahlen gibt (Satz des Euklids). Somit lässt sich keine größte Primzahl benennen.

Ist 1 eine Primzahl?

Diese Frage war lange umstritten. Seit dem 20. Jahrhundert besteht in der Mathematik Konsens, dass 1 keine Primzahl ist. Zwar ist 1 durch sich selbst und durch 1 teilbar – aber das ist im Prinzip derselbe Teiler, keine zwei verschiedenen. Das unterscheidet die 1 somit von anderen Zahlen.

Wäre 1 eine Primzahl, würde es zudem einem anderen mathematischen Gesetz widersprechen: Demnach ist das Ergebnis einer Multiplikation zweier verschiedener Primzahlen niemals eine Primzahl. Das Ergebnis der Rechnung 1 ∙ 1 = 1 würde jedoch gegen dieses mathematische Gesetz verstoßen.

Welches ist die kleinste Primzahl?

Null ist zwar kleiner als 1, aber ebenfalls keine Primzahl. Grund dafür ist, dass man Zahlen nicht durch Null teilen darf. Eine Rechnung wie 0 : 0 ist daher nicht erlaubt – gleichzeitig fehlt damit der Teiler „durch sich selbst“. Die nächstkleinste Zahl nach 1 ist die 2. Da die Zahl 2 nur durch sich selbst als auch durch 1 teilbar ist, ist es eine Primzahl und somit die kleinste.

Was sind Primzahlzwillinge?

Unter Primzahlzwillingen versteht man zwei Primzahlen, die exakt den Abstand 2 haben. So steht beispielsweise zwischen den Primzahlen 11 und 13 die 12. Aber auch 17 und 19 sind Primzahlzwillinge, da zwischen ihnen die 18 steht. Weitere Primzahlzwillinge bis 100 sind die Primzahlen 29 und 31 (30), 41 und 43 (42), 59 und 61 (60) sowie 71 und 73 (72). Wie viele Primzahlzwillinge existieren, ist unbekannt.

Was sind Primzahldrillinge?

Als Primzahldrillinge sind drei Primzahlen definiert, die eine Differenz von 2 haben. Allerdings existiert mit den Primzahlen 3, 5 und 7 der einzige Primzahldrilling. Denn jede dritte ungerade Zahl ist durch 3 teilbar.

Anzeige

Primzahlen berechnen mit Teilbarkeitsregeln

Um bei größeren Zahlen herauszufinden, ob es sich um eine Primzahl handelt, müssen Sie Teilbarkeitsregeln anwenden. Dazu teilen Sie gemäß der obigen Definition zunächst durch 1 und durch sich selbst. Funktioniert das, probieren Sie die nächstgrößere Zahl.

Beispiel 24

Sie versuchen, die Zahl 24 zu teilen.

  • 24 : 1 = 24
  • 24 : 24 = 1

Nun versuchen Sie durch 2 zu teilen:

  • 24 : 2 = 12

Erkenntnis: Die Zahl 24 kann keine Primzahl sein, denn sie ist durch 1, sich selbst und die Zahl 2 teilbar. Sie besitzt somit bereits drei Teiler.

Beispiel 17

Ebenso können Sie versuchen herauszufinden, ob 17 eine Primzahl ist.

  • 17 : 1 = 17
  • 17 : 17 = 1
  • 17 : 2 = ❌
  • 17 : 3 = ❌
  • 17 : 4 = ❌
  • 17 : 5 = ❌
  • 17 : 6 = ❌

Es zeigt sich, dass 17 weder durch die Zahl 2 noch weitere Teiler danach teilbar ist. Da sich außer 1 und 17 keine weiteren Teiler finden lassen, muss es sich um eine Primzahl handeln.

Sieb des Eratosthenes

Das Sieb des Eratosthenes hilft, bei einer bestimmten Menge Zahlen die Primzahlen herauszufiltern. Benannt ist die Methode nach dem antiken griechischen Gelehrten Eratosthenes von Kyrene. Um sie anzuwenden, schreiben Sie zunächst fortlaufend alle Zahlen auf. In unserem Beispiel die Zahlen 1 bis 100. Nun gehen Sie beginnend mit der kleinsten Zahl der Reihe nach vor:

1. Schritt

Die 1 können Sie direkt streichen, da sie nur durch sich selbst teilbar und damit keine Primzahl ist. Dann machen Sie einen Kringel um die 2. Das ist eine Primzahl, weil sie nur durch 1 und sich selbst teilbar ist. Alle Vielfachen dieser Zahl können Sie ebenfalls streichen, denn sie sind durch 1, sich selbst und die Zahl 2 teilbar und somit keine Primzahlen. Das sind alle geraden Zahlen.

Primzahlen Sieb Des Eratosthenes Primzahl 2 Bis 100 1000 200 20 Erkennen Liste Definition Tabelle

2. Schritt

Die nächstkleinere Zahl ist die 3. Sie ist ebenfalls nur durch 1 und sich selbst teilbar, daher bekommt sie einen Kringel. Um sämtliche Primzahlen bis 100 herauszufiltern, verfahren Sie wie im vorigen Schritt und streichen alle Vielfachen der Zahl, welche noch nicht durchgestrichen sind. Die 4 ist bereits zuvor durchgestrichen worden, danach folgt die 5.

Primzahlen Sieb Des Eratosthenes Primzahl 3 Bis 100 1000 200 20 Erkennen Liste Definition Tabelle

3. Schritt

Es handelt sich bei der 5 erneut um eine Primzahl. In diesem Schritt streichen Sie alle Vielfachen von 5, da es keine weiteren Teiler gibt.

Primzahlen Sieb Des Eratosthenes Primzahl 5 Bis 100 1000 200 20 Erkennen Liste Definition Tabelle

4. Schritt

Die nächste Zahl in der Reihe ist die 7. Sie ist ebenfalls nur durch 1 und sich selbst teilbar, also eine Primzahl. Daher streichen Sie auch hier alle Vielfachen aus der Tabelle.

Primzahlen Sieb Des Eratosthenes Primzahl 7 Bis 100 1000 200 20 Erkennen Liste Definition Tabelle

5. Schritt

So verfahren Sie, bis keine Zahlen mehr übrig sind, die Sie streichen könnten. In diesem Fall können Sie alle übrig gebliebenen Zahlen mit einem Kringel markieren: Es handelt sich ausnahmslos um Primzahlen.

Primzahlen Sieb Des Eratosthenes Bis 100 1000 200 20 Erkennen Definition Tabelle Liste

Primfaktorzerlegung

Bei der Primfaktorzerlegung zerlegen Sie eine Zahl in ein Produkt aus Primzahlen. Für alle natürlichen Zahlen gilt, dass sie entweder Primzahlen sind oder sie sich in ein Produkt aus Primzahlen darstellen lassen. Dafür probieren Sie aus, durch welche Primzahlen Sie eine Zahl ohne Rest teilen können. Ist eine Zahl durch eine Primzahl ohne Rest teilbar, rechnen Sie mit dem Divisionsergebnis weiter. Das machen Sie solange, bis beim Divisionsergebnis eine Primzahl herauskommt.

Beispiel 1

Als Beispiel zeigen wir die Primfaktorzerlegung anhand der Zahl 48. Diese Zahl ist selbst keine Primzahl. Zunächst versuchen Sie, einen Primteiler zu finden. Sie beginnen am besten mit der kleinsten Primzahl (2) und arbeiten sich langsam vor. Ist eine Zahl nicht durch 2 teilbar, testen Sie mit weiteren Teilern wie 3, 5, 7 und so weiter.

48 : 2 = 24

Wenn Sie etwas als Produkt darstellen möchten, schreiben Sie es folgendermaßen:

48 = 2 ∙ 24

Nun zerlegen Sie die 24 weiter. Diese ist ebenfalls durch die kleinste Primzahl 2 teilbar, daher schreiben Sie:

48 = 2 ∙ 2 ∙ 12

Als nächstes müssen Sie die 12 zerlegen. Erneut können Sie durch 2 teilen und schreiben:

48 = 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 6

Danach zerlegen Sie die Zahl 6, die ebenfalls durch 2 teilbar ist:

48 = 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 3

In dieser Reihe ist 3 ebenfalls eine Primzahl und nur durch 1 und sich selbst teilbar. Damit haben Sie die Primfaktorzerlegung von 48 beendet.

Beispiel 2

Das Gleiche lässt sich auch mit größeren Zahlen nachrechnen. Die Primfaktorzerlegung mit 700 sieht folgendermaßen aus:

700 : 2 = 350

Als Produkt dargestellt, schreiben Sie das folgendermaßen:

700 = 2 ∙ 350

350 lässt sich ebenfalls durch 2 teilen, daher schreiben Sie:

700 = 2 ∙ 2 ∙ 175

175 ist nicht durch 2 und nicht durch 3 teilbar, daher fahren Sie mit 5 als nächsten Teiler fort:

700 = 2 ∙ 2 ∙ 5 ∙ 35

35 lässt sich ebenfalls vom Primteiler 5 teilen, so dass Sie zum Schluss diese Primzahlen übrig haben:

700 = 2 ∙ 2 ∙ 5 ∙ 5 ∙ 7

Primzahlen erkennen: Quersumme + andere Eselsbrücken

Ob eine beliebige Zahl eine Primzahl ist, erkennen Sie wie erwähnt, wenn Sie einen anderen Teiler als sich selbst oder 1 finden. Besonders beim Teilen durch kleinere Primzahlen wie 2, 3 und 5 gibt es Eselsbrücken:

  • Teiler 2
    Ist bei einer natürlichen Zahl die letzte Ziffer eine gerade, können Sie durch 2 teilen. Beispielsweise ist 572 durch 2 geteilt 286.
  • Teiler 3
    Durch den Teiler 3 können Sie teilen, wenn die Quersumme durch 3 teilbar ist. Beispielsweise von 573 ist die Quersumme (5 + 7 + 3) = 15. Das lässt sich wiederum durch 3 (15 : 3 = 5) teilen. Damit ist auch 573 durch 3 teilbar (= 191).
  • Teiler 5
    Für den Teiler 5 können Sie sich merken: Ist die letzte Ziffer eine 0 oder eine 5, ist eine Zahl durch 5 teilbar.

Primfaktorzerlegung bei ggT und kgV

Die Primfaktorzerlegung hat einige Vorzüge. Zum einen hilft sie beim Kürzen von Brüchen. Zum anderen können Sie den größten gemeinsamen Teiler (ggT) oder das das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) von zwei Zahlen damit bestimmen.

ggT

Der ggT von zwei oder mehreren Zahlen ist das Produkt der gemeinsamen Primfaktoren. Um diese zu erhalten, wenden wir beispielsweise bei den Zahlen 16 und 24 die Primfaktorzerlegung an:

16 = 2 ∙ 8
16 = 2 ∙ 2 ∙ 4
16 = 222 ∙ 2

24 = 2 ∙ 12
24 = 2 ∙ 2 ∙ 6
24 = 222 ∙ 3

Beim letzten Schritt der Primfaktorzerlegung fällt auf, dass der Faktor 2 bei der Zahl 16 viermal, bei der Zahl 24 hingegen nur dreimal auftaucht. Somit multiplizieren Sie nun die gemeinsamen Faktoren miteinander, also 2 ∙ 2 ∙ 2 = 8. Der größte gemeinsame Teiler von 16 und 24 ist 8.

kgV

Das kgV ist die kleinste Zahl von zwei oder mehreren Zahlen, die ein Vielfaches von beiden oder mehreren Zahlen ist. Um das kgV der beiden Zahlen 2 und 3 zu erhalten, können Sie beispielsweise das kleine Einmaleins nutzen und Zahlenreihen bilden:

2 = 4, 6, 8, 10, 12, 14…
3 = 6, 9, 12, 15, 18, 21…

Im Vergleich der beiden Zahlenreihen fällt direkt auf, dass die 6 doppelt vorkommt. Das trifft zwar auf die 12 ebenfalls zu, aber es geht ja um das kleinste gemeinsame Vielfache. Und das ist die kleinste Zahl, welche Sie durch beide Ausgangszahlen (hier: 2 und 3) teilen können. Das kgV von 2 und 3 ist also 6.

Eine alternative Methode ist die Primfaktorzerlegung. Dafür teilen Sie zwei zu vergleichende Zahlen solange durch Primzahlen, bis Primfaktoren herauskommen. Beispielsweise die beiden Zahlen 18 und 24:

18 = 2 ∙ 9
18 = 23 ∙ 3

24 = 2 ∙ 12
24 = 2 ∙ 2 ∙ 6
24 = 2 ∙ 2 ∙ 23

Nun fassen Sie in der letzten Reihe identische Faktoren zusammen. Um das kgV errechnen zu können, wählen Sie das größere Päckchen einer Reihe aus und multiplizieren es mit dem größeren Päckchen der anderen Zahl. Hier wählen Sie also:

3 ∙ 32 ∙ 2 ∙ 2 = 72

Die Zahl 72 ist damit das kleinste gemeinsame Vielfache der Zahlen 18 und 24, da sie sich durch beide teilen lässt. Es gibt somit keine kleinere Zahl, die durch 18 und 24 teilbar ist.


Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]