Anzeige
Anzeige

Desweiteren, des Weiteren: groß oder klein? + Synonyme

Des Weiteren ist ein anderer Ausdruck für „weiterhin“ oder „außerdem“. Nach neuer deutscher Rechtschreibung ist hierfür nur Schreibweise richtig: getrennt und mit großem W. Die verbundene Kleinschreibung „desweiteren“ ist immer falsch. Die korrekte Schreibweise – einfach erklärt samt Beispielen, Bedeutung und korrekter Verwendung…


Desweiteren, des Weiteren: groß oder klein? + Synonyme

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Desweiteren oder des Weiteren? Einfach erklärt

Viele sind unsicher, ob „des Weiteren“ getrennt und groß oder als „desweiteren“ zusammengeschrieben wird. Dabei ist es ganz einfach: Die Schreibweise desweiteren ist immer falsch. Einzig richtig ist laut Duden und aktueller Rechtschreibung die Form des Weiteren – also getrennt und mit großem W.

Grund für die Großschreibung ist die Substantivierung von „Weiteren“. Das Adjektiv „weiter“ wird durch die Vorsilbe zu einem Nomen – und die werden grundsätzlich groß geschrieben. Die Groß- und Kleinschreibung von „des“ hängt davon ab, ob die Formulierung am Satzanfang (groß) oder im Text (klein) verwendet wird.

Ausnahme

Wird „weiter“ beziehungsweise „Weiteren“ weder in Form eines Adverbs verwendet und bezieht sich der Ausdruck auf ein Vorgehen, ist nur die getrennte Kleinschreibung richtig.

Beispiel:

„Bezüglich des weiteren Vorgehens bin ich enttäuscht.“
„Hinsichtlich des weiteren Vorgehens kann ich verraten…“

Anzeige

Bedeutung

Die Redewendung bedeutet inhaltlich so viel wie „hinzu kommt“ oder „weiterhin“. Die Formulierung führt einen vorherigen Gedanken weiter aus und stellt eine Verbindung zwischen zwei Sätzen her. Der Ausdruck wird aber fast ausschließlich im Schriftverkehr genutzt, in der gesprochenen Sprache kommt er kaum vor.

Beispiele:

  • Des Weiteren möchte ich Sie bitten…“
  • „Sie arbeitet seit 5 Jahren hier. Des Weiteren übernimmt sie die Einarbeitung neuer Kollegen.“
  • Sie benötigen hierfür einen Rucksack; des Weiteren eine Taschenlampe.


Anzeige

Verwendung

Der Ausdruck des Weiteren wird heute vor allem in formellen Texten genutzt, wenn diese einen eher offiziellen oder sachlichen Charakter haben sollen – zum Beispiel: Referate, Hausarbeiten, Bewerbung, Beurteilungen.

Eine Abkürzung für des Weiteren gibt es zwar nicht. Sie können aber das Kürzel usw. (= und so weiter) verwenden, um zusätzliche Ausführungen abzukürzen.

Anzeige

Des Weiteren Synonym

Es existieren zahlreiche Synonyme – je nach Verwendungszweck und Einsatzbereich…

Informelle Synonyme

Informelle Synonyme eignen in der Alltagssprache oder in E-Mails. Dazu zählen: außerdem, daneben, dann, danach, hinterher, künftig, weiterhin, weiters (Österreich), zukünftig, zudem oder zusätzlich.

Formelle Synonyme

Formelle Synonyme eignen für den Schriftverkehr mit Behörden, Kunden, Auftraggebern. Dazu gehören: ferner, überdies, nebenher, nebenbei oder weiterführend sowie im Weiteren, in der weiteren Folge, im Anschluss daran oder im Übrigen.


Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]

KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite