Inhalt (bitte aufklappen)
Wie schreibt man herzlich willkommen?
Groß- oder Kleinschreibung? Die richtige Schreibweise für „herzlich willkommen“ ist klein. Die Begrüßungsformel „Herzlich Willkommen“ mit großen W auf vielen Schildern und Slogans ist laut Duden falsch. Das Wort „willkommen“ ist ein Adjektiv – und die werden stets klein geschrieben. Ausnahme: Sie schreiben „Ein herzliches Willkommen an alle Gäste!“ – In dem Fall wird Willkommen zum Substantiv und groß geschrieben.
„Hallo und herzlich willkommen!“
„Auf dem Schild stand: herzlich willkommen.“
„Du bist uns jederzeit willkommen.“
„Herzlich willkommen im falschen Film.“
„Herzlich willkommen im Team!“
„Herzlich willkommen zuhause“
„Herzlich willkommen zurück.“
„Herzlich willkommen auf dieser Welt!“
„Ein herzliches Willkommen wäre übertrieben.“
„Das herzliche Willkommen rührt mich zu Tränen.“
„Ein so herzliches Willkommen habe ich nicht erwartet.“
„Das herzlichste Willkommen gab es von meinen Eltern.“
„Danke für das herzliche Willkommen.“
Der zweithäufigste Rechtschreibfehler bei der Begrüßungsformel ist: „herzlich wilkommen“ – mit nur einem „l“ in der Mitte. Auch den sieht man auf einigen Schildern. Beim englischen „welcome“ ist das korrekt, im Deutschen aber wird „willkommen“ immer mit doppeltem „l“ geschrieben.
Auf ein herzliches Willkommen können Sie einfach mit „Danke“, „Vielen Dank“ oder „Danke für die herzliche Begrüßung“ antworten. Ist das herzliche Willkommen mit einer schriftlichen Einladung verbunden, können Sie – ebenfalls schriftlich – mit „Danke für die Einladung“ antworten.

Herzlich willkommen zuhause: 4 Regeln
Ob Kinder, Eltern, Freunde oder Gäste: Sie wollen Ihren Besuch zuhause herzlich willkommen heißen. Guter Plan! Der Willkommensgruß prägt nicht nur den ersten Eindruck, sondern schafft auch gleich eine Wohlfühlatmosphäre. Darauf kommt es beim Willkommenheißen an:
Namen nennen
Wenn Sie jemanden willkommen heißen, sprechen Sie die Person immer persönlich mit Namen an und halten Sie dabei Blickkontakt. Beispiel: „Wie schön, dass du da bist – herzlich willkommen, Sabine!“
Freundlich lächeln
Nichts wirkt einladender und zeigt, dass jemand wirklich willkommen ist, als ein offenes und herzliches Lächeln. Im engen Freundeskreis sind auch Umarmungen oder Wangenküsse („Akkolade“) erlaubt.
Aufmerksamkeit zeigen
Nach der Begrüßung kümmern Sie sich bitte noch eine Weile um den Besuch zuhause – auch wenn Sie mehrere Gäste erwarten. Beispiel: Zuerst Getränke anbieten, dann kurzen Smalltalk halten.
Geschenk machen
Bei einer privaten Feier können Sie auf jedem Platz ein kleines Willkommensgeschenk mit dem Namen des Gastes bereitlegen. Bei einem herzlichen Willkommen im Team sind kleine Präsente auf dem Schreibtisch des neuen Kollegen ebenfalls eine hübsche Geste. Beispiel: ein Blumenstrauß oder nett dekorierter Arbeitsplatz.
Willkommenskultur und Gastfreundschaft brauchen Gegenseitigkeit
Sein Haus für Gäste zu öffnen und andere Menschen willkommen zu heißen, ist ein Zeichen besonderer Höflichkeit sowie gelebte Gastfreundschaft. Sie ist eines der ältesten Kulturgüter und genießt auf der ganze Welt einen hohen Stellenwert. Der Satz „Fühl dich wie zuhause“ ist Ausdruck höchster Gastfreundschaft – und Beweis für Vertrauen, Zuneigung, Zugehörigkeit und Freundschaft. Eine Willkommenskultur beruht allerdings auf Gegenseitigkeit: Wer Gastfreundschaft empfängt, sollte sie umgekehrt genauso gewähren.
Herzlich willkommen im Team: 6 Tipps
Mit einem herzlichen Willkommen im Team erleichtern Sie jedem Neuankömmling den Einstieg im neuen Job. Dieser professionelle Aufnahmeprozess wird auch „Onboarding“ genannt und reicht vom ersten Willkommen bis zur optimalen Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Neue Kollegen sollen sich vom ersten Tag an wohlfühlen und in die Organisation und das Team integrieren. Mit den folgenden Schritten können Sie neue Kollegen im Team willkommen heißen:
Planung
Je sorgfältiger vorab geplant wird, desto reibungsloser läuft die Ankunft im Unternehmen und spätere Einarbeitung im Team ab. Überlegen Sie, was die Kollegen brauchen, um sich von Beginn an wohlzufühlen und was Sie wissen müssen.
Briefing
Feste Onboarding-Regeln und Abläufe sollten transparent kommuniziert werden. Zum Beispiel Informationen über Arbeitszeiten, Arbeitskleidung und Verhaltensregeln. Das Team sollte ebenfalls bescheid wissen und in den Prozess einbezogen werden. Die Kollegen tragen entscheidend zur Willkommenskultur bei.
Willkommensbrief
Kleine Geste, große Wirkung: Schicken Sie noch vor dem ersten Arbeitstag den Neuzugängen einen Willkommensbrief. Darin stehen wichtige Informationen zum Arbeitsstart sowie ein paar persönliche Zeilen vom Chef und Kollegenkreis.
Arbeitsplatz
Prägend ist oft die Wirkung am erste Arbeitstag. Wenn Sie den oder die neue Kollegin willkommen heißen, sollte der Arbeitsplatz eingerichtet sowie, notwendige Materialien, Werkzeuge und Zugänge vorhanden sein. Inklusive Telefon, Computer, Passwörter.
Willkommen
Planen Sie für das herzliche Willkommen im Team eine kurze Begrüßungs- oder Vorstellungsrunde ein. Das Ritual des ersten Tages ist oft, dass sich die Abteilung und Kollegen vorstellen. Im Gegenzug revanchieren sich die Neuen später mit einem Einstand und bedanken sich für das herzliche Willkommen mit Kuchen oder Getränken.
Feedback
Das Onboarding endet nicht am ersten Tag. Nicht selten dauert der Prozess bis zum Ende der Probezeit. Bis dahin bekommt der neue Mitarbeiter einen Mentor (oder „Pate“) zur Seite gestellt, der die Einarbeitung begleitet und bei Rückfragen zur Verfügung steht. Zudem werden in dieser Willkommensphase regelmäßig Feedbackgespräche geführt, um den Onboarding-Prozess zu optimieren.
Willkommensschreiben Vorlagen
Ein Willkommensschreiben kann die persönliche Begrüßung ergänzen – aber NIE ersetzen. Es dient dazu, das herzliche Willkommen für das gesamte Team spürbar zu leben. Feste Regeln für ein solches Rundschreiben gibt es nicht. Der Stil – auch das informelle Duzen oder formelle Siezen – hängt von der Unternehmenskultur ab. Die folgenden Beispiele und Vorlagen dienen zur Orientierung:
Herzlich willkommen im Team!
Wir sind glücklich über die Verstärkung im Team durch unsere neue Mitarbeiterin Beate Beispiel. Sie wird ab sofort als Grafikdesignerin im Bereich „Schön & Richtig“ arbeiten und blickt auf eine 10-jährige Expertise zurück. Wir wünschen viel Erfolg im neuen Job und Team und freuen uns, dass du jetzt an Bord bist!
Liebes Team,
bitte begrüßt mit mir heute unseren neuen Kollegen, Max Muster. Er leitet fortan den „Boom“-Bereich und ist für ____ zuständig. Ihr erreicht Ihn unter max.muster@betrieb.de und der Durchwahl -0815. Herzlich willkommen im Team, Max!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
an dieser Stelle möchte ich ein herzliches Willkommen an unsere neue Kollegin, Martina Muster, aussprechen. Sie vertritt Bea Beste während ihrer Elternzeit. Frau Muster ist studierte Architektin und hat sich bereits mit Bauprojekten in Shanghai und Dubai einen Namen gemacht. Wir freuen uns sehr, sie für unsere Niederlassung in Beispielstadt gewonnen zu haben und hoffen, dass sie sich bei uns wohlfühlt. Wir wünschen ihr einen erfolgreichen und angenehmen Start in unserer Firma.
Herzlich willkommen: Sprüche und Zitate
Sie wollen Ihre Begrüßung besonders schön gestalten? Dann können Ihnen diese Sprüche, Zitate und Formulierungen helfen, Gäste, Freunde, Familie oder Kollegen im Team herzlich willkommen zu heißen:
„Herzlich willkommen im Team – und einen guten Start!“
„Herzlich willkommen zurück! Wir haben dich sehr vermisst und freuen uns umso mehr, dass du wieder an Bord bist!“
„Herzlich willkommen in meiner Welt: Hier geht es drunter und drüber!“
„Willkommen in der Realität. Darf ich dich ein wenig herumführen?“
„Herzlich willkommen auf dem Boden der Tatsachen. Von hier aus kann es nur noch aufwärts gehen!“
„Herzlich willkommen zuhause wäre übertrieben. Aber wenn es sein muss: Komm rein!“
„Meine Tür steht dir immer offen, du bist jederzeit herzlich willkommen.“
„Ein herzliches Willkommen in meinem bescheidenen Zuhause.“
„Schön, dass ihr gekommen seid! Fühlt euch herzlich willkommen.“
„Die Schmuckstücke eines Hauses sind die Freunde, die darin verkehren.“ (Ralph Waldo Emerson)
„Schönheit ist überall ein willkommener Gast.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
Was andere Leser dazu gelesen haben
- Gutes Benehmen: So bringt es Sie (beruflich) weiter
- Umgangsformen: Die wichtigsten im Job
- Begrüßungsrede: Tipps und Beispiele für Gastgeber
- Gastgeschenke: Knigge für Mitbringsel