Blumen schenken: Bedeutung der Sorten & Farben
Blumen bringen Farbe ins Leben und setzen duftende Akzente. Blumen zu schenken, ist oft mehr als eine Aufmerksamkeit. Ein Blumenstrauß enthält immer auch eine Subbotschaft: Blumensorte und Farben haben jeweils unterschiedliche Bedeutung.
Rosen, Nelken, Tulpen und Orchideen stehen für ähnliche Botschaften. Sie symbolisieren Liebe, Freundschaft und Verbundenheit.
Besonders bei Rosen und Nelken ist die Wahl der Farben wichtig. Die Farben Rot und Weiß könnten kaum widersprüchlicher sein: Rot kann für Liebe, aber auch Freundschaft stehen. Weiß für Unschuld, aber auch Trauer.
Bedeutungen der Blumen im Überblick
Sie wollen Blumen schenken oder verschicken? Dann gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Arten und Farben. Unser Überblick zeigt, was Sie wissen müssen:
1. Rose
Diese Blume ist ein absoluter Klassiker der Blumengeschenke. Wann immer jemand romantische Gefühle ausdrücken will, greift er oder sie zu Rosen. Je nach Farbe sollten Sie jedoch aufpassen:
🔴 Rot
Rote Rosen gelten als Zeichen der Liebe und Leidenschaft. Lachsfarbene Rosen stehen für „Ich bewundere dich“. Pinkfarbene Rosen sind Zeichen der Freude. Rosafarbene Blüten bedeuten Jugend, Schönheit und Dankbarkeit.
⚪ Weiß
Weiß gilt als Farbe der Unschuld, Naivität und Kindlichkeit. Weiße Rosen sind längst nicht so ein starkes Symbol wie rote Rosen. Je nach Kulturkreis können Sie damit dennoch Ihre aufrichtige Zuneigung ausdrücken. In den USA werden weiße Rosen beispielsweise als Form der Verehrung für die Traumfrau verstanden.
🟡 Gelb
Gelb wird häufig als Farbe der Eifersucht und Missgunst interpretiert. Gleichzeitig werden gelbe Rosen – sofern sie nicht unter Liebenden verschenkt werden – als Zeichen der Freundschaft verstanden.
2. Nelke
Nelken sind ein ähnlich starkes Symbol wie Rosen. Diese beliebte Blume lässt sich wunderschön mit anderen im Strauß kombinieren, aber bei ihrer Bedeutung ist ebenfalls Vorsicht gefragt:
🔴 Rot
Rote Nelken stehen für Liebe, Leidenschaft und Mut. Mit anderen Farben lässt sich Freundschaft symbolisieren.
⚪ Weiß
Weiße Nelken können ebenfalls Freundschaft signalisieren. Gleichzeitig bedeutet weiß in diesem Kontext auch Reinheit und Spiritualität.
🟡 Gelb
Gelbe Nelken sind unverfänglich und stehen für Freundschaft, Freude und Spaß.
3. Lilie
Diese sehr edle Blume steht für Bescheidenheit, Unschuld, Demut und Eleganz. Sie eignet sich als Zeichen der Wertschätzung und für besondere Anlässe. Ihre Vielfalt ermöglicht es, Sträuße zu verschenken, die abseits des Mainstreams sind:
⚪ Weiß
Vorsicht ist bei weißen Lilien angebracht: Einerseits gehören sie traditionell zu einer Taufe, da das Weiß die Unschuld des Täuflings und die Jugend symbolisiert. Für ein kirchliches Ereignis wäre ein traditionell zusammengestelltes Gesteck absolut angemessen. Weiße Lilien werden jedoch auch als Trauerblumen auf Beerdigungen genutzt. Wenn Sie zum Geburtstag Blumen schenken, sollten Sie also nie einen weißen Lilienstrauß wählen. Ebenso wenig, wenn Sie einen Krankenbesuch tätigen.
🟡 Gelb
Gelbe Lilien sind ebenfalls nicht ganz unverfänglich. Einerseits stehen sie für Freundschaft und Dankbarkeit. Schenkt ein Mann einem anderen Mann einen Strauß gelber Lilien, könnte dies aber auch als Zeichen der erotischen Zuneigung interpretiert werden.
🟠 Orange
Orangefarbene Lilien werden als Leidenschaft und Verlangen gewertet. Gleichzeitig sind Sie Ausdruck von Selbstbewusstsein und positiver Energie.
4. Tulpe
Auch wenn die meisten die Niederlande mit der Tulpe in Verbindung bringen: Ursprünglich stammt dieser Frühlingsbote aus der Türkei. Einige Formen muten eher schlicht an und überzeugen mit ihrer Eleganz, teilweise wirken sie sogar exotisch (Papageien-Tulpen). Passend zur Jahreszeit steht die Tulpe für Wiedergeburt und Neubeginn – somit eignen sich Blumensträuße mit Tulpen beispielsweise als Geschenk zur Geburt.
🔴 Rot
Rote Tulpen haben eine ähnliche Symbolik wie rote Rosen: Wenn Sie diese Blumen schenken, zeigen Sie tiefe Liebe und Zuneigung.
⚪ Weiß
Reinheit, Verzeihen, Ehre und Respekt, aber auch endlose Liebe drücken Sie mit weißen Tulpen aus.
🟡 Gelb
Die Farbe Gelb erinnert nicht von ungefähr an die Sonne. Entsprechend stehen gelbe Tulpen für Fröhlichkeit, Lebenslust und Glück.
🟠 Orange
Diese Farbe signalisiert Lebensfreude und Zuneigung: Wer jemanden orangefarbene Tulpen schenkt, drückt damit aus, dass er von dieser Person absolut fasziniert ist.
🟣 Lila
Die Farbe Lila symbolisiert Treue, Zurückhaltung und Bescheidenheit. Verschenken Sie lilafarbene Tulpen, können Sie damit auch ausdrücken, dass es Liebe auf den ersten Blick war. Eine andere Deutungsmöglichkeit: Sie verbinden die Person mit Eleganz und wünschen ihr Wohlstand.
Bedeutungen anderer Blumenarten
Neben den Klassikern gibt es andere Blumenarten, die Sie verschicken und verschenken können. Diese sollten Sie kennen:
-
Gerbera
Die Gerbera steht stellvertretend als Kompliment, aber auch für Hilfsbereitschaft, Schönheit und Traurigkeit.
-
Narzisse
Gerade Narzissen mit weißen Blüten stehen für Bewunderung. In Anlehnung an die antike Sage um Narziss stehen diese Blumen auch für Eitelkeit und Stolz.
-
Distel
Vorsicht auch bei diesem Gewächs: Die stachelige Distel steht für Stärke, Potenz und Unabhängigkeit. Ähnlich wie ein Kaktus kann sie allerdings auch als Beleidigung empfunden werden.
Anlässe: Wann schenken wir Blumen?
Blumen sind ein Teil der nonverbalen Kommunikation. Sie verstärken oder ersetzen eine andere (verbale) Botschaft. Beispiel Sie wollen sich entschuldigen, ringen aber um die richtigen Worte.
Die Anlässe, zu denen Menschen Blumen schenken, sind ganz unterschiedlich. Und dementsprechend variiert auch die Bedeutung des Blumenstraußes:
- Geburtstag
- Geburt eines Kindes
- Hochzeit
- Valentinstag
- Jubiläum
- Einladung
- Eröffnungen
- Jobwechsel
- Gehaltserhöhung
Hier unterstreicht ein Strauß Blumen den freudigen Anlass. Er ist Ausdruck für Glückwünsche, Zuneigung oder auch Liebe. Blumen sind aber auch Zeichen für Hoffnung Genesungswünsche bei einem Krankenbesuch – und Symbol des Abschieds oder der Trauer auf einer Beerdigung.
Natürlich können Sie auch ohne besonderen Anlass Blumen schenken – einfach, weil Sie danke sagen wollen.
Blumenknigge: Tipps, wie Sie richtig Blumen schenken
Wer Blumen schenken will, braucht nicht nur das Wissen um die Symbolik der Farben und Arten, sondern auch Fingerspitzengefühl. Das Hauptproblem beim Blumen schenken: Die Bedeutung ist nicht eindeutig. Unsere Tipps helfen, wie Sie richtig Blumen verschenken:
-
Wählen Sie Blumen selbst aus
Als Schenkender suchen Sie die Blumen am besten vor Ort selbst aus, dann können Sie sich direkt von der Beschaffenheit und Qualität überzeugen. Die Blumen sollten frisch sein und noch nicht in voller Blüte stehen.
-
Informieren Sie sich
Der eine findet Klatschmohn wunderschön, der nächste sieht darin ein besseres Unkraut. Treffen Sie nicht den Geschmack des Empfängers, nützt die ganze positive Symbolik dahinter nichts. Bei besonderen Anlässen sollten Sie vorab die Lieblingsblume des Empfängers erfragen.
-
Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl
Blumen, die Ihnen überhaupt nicht gefallen, sollten Sie auch nicht verschenken – es sei denn, Sie wissen mit Sicherheit, dass es die Lieblingsblume des Empfängers ist. Hören Sie bei der Auswahl auf Ihr Bauchgefühl.
-
Entschärfen Sie die Bedeutung
Ob „falsche“ Blume, „falsche“ Anzahl oder „falsche“ Farbe: Sie entschärfen mit einem einfachen Trick die Symbolik: Lassen Sie nicht nur eine Blumensorte dominieren. Statt eines Straußes voller roter Rosen könnten Sie beispielsweise mit orangefarbenen Ranunkeln und Gerbera kombinieren.
Diese Fauxpas bitte vermeiden
-
Sie ignorieren starke Symbolik
Ein Strauß mit roten, langstieligen Rosen ist klares Zeichen von Liebe – und im Arbeitskontext unangemessen, wenn diese dem Geschäftsführer zum Firmenjubiläum überreicht werden.
-
Sie sind zu geizig
Abhängig vom Verhältnis zum Empfänger und Anlass spielen die Art des Überreichens und die Größe eine Rolle. Wer beispielsweise eine Einladung beim Chef erhalten hat, wird kaum mit selbst gepflückten Gänseblümchen aufkreuzen. Aber auch das Mini-Bouquet aus dem Discounter für 4,99 Euro dürfte merkwürdig aussehen.
-
Sie schenken eine Topfpflanze
So bitter es klingt: Ein Vorteil von Schnittblumen ist ihre Vergänglichkeit. Sollten Sie die falschen Blumen schenken, erübrigt sich das Problem irgendwann. Topfpflanzen hingegen sollten Sie nur schenken, wenn Sie sicher den Geschmack / Wunsch des Empfängers kennen. Anderenfalls schenken Sie ein beständiges Mahnmal Ihres Fehlgriffs.
-
Sie lassen das Papier dran
Wenn Sie Blumen überreichen, tun Sie dies mit der linken Hand (die kommt von Herzen). Zuvor haben Sie das Papier (oder die Folie) entfernt, in dem die Blumen eingepackt waren. Ausnahme: Papiermanschetten bleiben um den Strauß herum, da sie die Blüten freilassen.
Blumen schenken: Häufige Fragen und Antworten
Blumen sind ein Geschenk der Zuneigung, Liebe, Gratulation oder auch Dankbarkeit. Sie zeigen damit, dass Sie einen Menschen schätzen, sich mit ihm freuen oder dem Empfänger zu einem besonderen Anlass (oder einfach zwischendurch) eine Freude machen wollen.
Blumen schenken Sie typischerweise schön gebunden als Strauß. Weitere Dekorationen sind Geschmackssache, können das Geschenk aber individuell gestalten und aufwerten. Beim Überreichen braucht es meist nicht viele Worte. Ein ehrliches Lächeln und ein kurzes „Die Blumen sind für dich“ reichen bereits aus.
Ein Aberglaube besagt: Sie sollten nicht genau 13 Blumen schenken. Die Unglückszahl soll Pech bringen und wird deshalb auch bei Geschenken gemieden.
Sprache und Blumen
Blumen und Sprache sind eng miteinander verknüpft. Das zeigen nicht nur Sprüche zum Blumen schenken, sondern Redewendungen wie „etwas durch die Blume sagen“ oder Begriffe wie „blumig“, „blümeln“ oder „unverblümt“, die sich allesamt auf die Ausdrucksweise beziehen:
-
Blumig
Als „blumig“ wird beispielsweise eine besonders ausgeschmückte Sprache verstanden, die das Gegenteil von Direktheit darstellt. Anders bei „unverblümt“, was manchem womöglich zu direkt erscheint.
-
Blümeln
„Blümeln“ kann als Synonym zu flirten gesehen werden. So wurde es genannt, wenn jemand im 18. Jahrhundert allein durch die Blumensorte, ihre Anzahl und Farbe beim Briefe schreiben seinen Gefühlen Ausdruck verleihen konnte.
-
Floskel
Ähnlich wie beim Adjektiv „blumig“ ist von „Redeblumen“, „Wortblumen“ oder „Blümlein“ die Rede, wenn etwas sprachlich ausführlich ausgedrückt und ausgeschmückt wird. Im alten Rom wurde dies als flosculus, wörtlich übersetzt: „Blümchen“, bezeichnet. Davon leitet sich im Deutschen der Begriff Floskel ab. Das bezeichnet etwas, das zwar auf den ersten Blick nett klingt, aber inhaltlich völlig leer ist.
Sprüche und Zitate zum Blumen schenken
- „Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose ist eine Rose.“ (Gertrude Stein)
- „Ich habe heute ein paar Blumen nicht gepflückt, um dir ihr Leben zu schenken.“ (Christian Morgenstern)
- „Was der Sonnenschein für die Blumen ist, sind lachende Gesichter für die Menschen.“ (Joseph Addison)
- „Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
- „Düfte sind die Gefühle der Blumen.“ (Heinrich Heine)
- „Alle die Blumen sind ohne Harm. Nur die rote Rose nicht, sie sticht! Sticht, wie die liebe Sonne so warm, Mai ist ohne die Rose nur arm, Mai ohne die Rose nur Qual – ihr stillen Gründe, du einsam Tal.“ (Achim von Arnim)
- „Wo Blumen blühen, lächelt die Welt.“ (Ralph Waldo Emerson)
Was andere dazu gelesen haben