Anzeige
Anzeige

Wandfarben-Effekt: Mögen Sie gelbe Räume lieber?

Vorab eine Warnung: Weiterlesen könnte eine spontane Büro- oder Wohnungs-Renovierung auslösen. Jedenfalls wenn Sie den Ergebnissen der sogenannten Cocktailparty-Studie Glauben schenken. Die hat den Wandfarben-Effekt untersucht: Können Wandfarben Verhalten beeinflussen? Klingt durchgeknallt, zugegeben. Dahinter steckte aber eine ernsthafte Hypothese. Konkret bestand der Verdacht, dass die Farbe Gelb aggressiv macht und rote Wände dafür sorgen, dass man mehr isst. Was nach einer listigen Viralkampagne für die nächste Ausgabe des Gault Millau klingt, beschäftigt inzwischen einen ganzen Forschungszweig und ebenso viele Innenarchitekten…


Wandfarben-Effekt: Mögen Sie gelbe Räume lieber?

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Wandfarben und Psychologie: Die Macht der Farben

Ohne Zweifel spielen Farben in unserem Alltag eine enorme Rolle. Mittlerweile bestreitet kaum noch jemand, dass Farben so manche Reaktion provozieren und unser Handeln verändern können. Sie sind in der Lage, uns zu warnen und den Blutdruck zu steigern, ebenso wie sie den Appetit anregen und Menschen attraktiver machen können. Vor allem Frauen.

Studien haben ergeben: Eine Frau in einem roten Kleid wirkt auf zahlreiche Männer sofort anziehender, als in einem weißen oder schwarzen. Mehr noch: Als Forscher der britischen Durham-Universität einmal die Wirkung von Trikotfarben bei olympischen Athleten untersuchten, fanden sie heraus, dass rotgekleidete Ringer in 60 Prozent der Fälle die blaugekleideten besiegten. Ihre Schlussfolgerung daraus: Rot strahle mehr Dominanz aus und schüchtere die Gegner ein. Warum sich diese Farbwirkung so diametral wandelt, sobald aus dem engen Sportdress ein figurbetontes Abendkleid wird, konnte bisher allerdings nicht enträtselt werden.

Anzeige

Die 5 beliebtesten Farben der Deutschen (und ihre Bedeutung)

🔵 Blau (38 Prozent)

Harmonie, Sauberkeit, Vertrauen, Freundschaft, Treue, Zuverlässigkeit, Zufriedenheit, Ruhe, Unendlichkeit, Kälte, Phantasie

🔴 Rot (20 Prozent)

Liebe, Leidenschaft, Verführung, Temperament, Wärme, Energie, Tatendrang, Impulsivität, Dynamik, Gefahr, Zorn

🟠 Orange (14 Prozent)

Freude, Spaß, Lebhaftigkeit, Ausgelassenheit, Aufgeschlossenheit, Leichtlebigkeit, Optimismus, Selbstvertrauen, Jugendlichkeit

🟢 Grün (12 Prozent)

Hoffnung, Zuversicht, Frische, Lebensfreude, Entspannung, Gesundheit, Beharrlichkeit, Durchsetzungsvermögen, Meditation

⚫ Schwarz (8 Prozent)

Stärke, Sachlichkeit, Funktionalität, Undurchdringlichkeit, Dunkelheit, Tod, Trauer, Bedrängnis, Negation, Einsamkeit, Konservativität

Anzeige

Wandfarben-Effekt im Berufsalltag

Viele Untersuchungen zum Thema enthalten auch praktische Elemente für den Berufsalltag: So konnten die beiden Psychologen Ravi Mehta und Rui Zhu von der Universität von British Columbia in einer Reihe von Experimenten mit eingefärbten Bildschirmhintergründen zeigen, dass Rot die Aufmerksamkeit steigerte (was bei detailreichen Aufgaben gut war), während Blau die explorative Motivation erhöhte (was sich wiederum positiv auf die Kreativität der Probanden auswirkte).

Bei Versuchen mit Bausteinen entwickelten die Versuchsteilnehmer mit ausschließlich roten Klötzchen eher pragmatische Gebilde, während die Gruppe mit blauen Steinen tendenziell kreative Designs entwarf. Das Duo Mehta und Zhu wirbt seitdem dafür, Wandfarben in Schulen, Universitäten oder Büros gezielt einzusetzen.

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt auch eine Studie der Hochschule für angewandte Kunst und Wissenschaft (HAWK) in Hildesheim. Studienautor Markus Schlegel und seine Kollegen befragten dazu mehr als 3000 Probanden – insbesondere zur Farbwahl im Büro. Resultat: Wer zum Beispiel einem kommunikativen Job nachgeht, sollte sein Büro in Rot- und Gelborangetönen streichen (alternativ: Erd- und Holztöne). Diese wirken anregend und heben die Stimmung.

Anzeige

Raumpsychologie: Nicht Blau, Grün macht kreativer

Wer Blau mag, dokumentiert damit angeblich Nachdenklichkeit, Ausgeglichenheit und Empathie. Die beiden Psychologen Mehta und Zhu sprechen der Farbe sogar eine besondere Wirkung zu. Ihren Untersuchungen zufolge wirkt Blau auf Leser seriöser als jede andere Farbe – sie mache sogar kreativer.

Dem widerspricht allerdings eine eine neuere Studie von Stephanie Lichtenfeld von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie sagt: Im Job macht vor allem Grün kreativer. Vier Experimente gingen dem voraus, darunter mehrere, bei denen die Probanden Kreativitätsaufgaben lösen und originelle Ideen entwickeln. Kurz zuvor sollten sich die Teilnehmer ein paar Sekunden lang farbige Flächen auf einem Computerbildschirm ansehen. Die waren mal weiß (Kontrollgruppe), mal grün. Fazit: Wer zuvor auf die Grünflächen geschaut hatte, entwickelte pfiffigere Ideen.

Mehr noch: Bei den Folgeversuchen prüfte Lichtenfeld, ob Grün auch gegenüber den Farben Blau, Rot oder Grau eine überlegene Wirkung hat. Hat es! In allen Fällen zeichneten sich die Probanden durch größeren (aber nicht mehr) Einfallsreichtum aus. Lichtenfelds Erklärung – Grün sei schon immer ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebendigkeit gewesen. Wo es grünt, da ist auch Wachstum – und damit womöglich auch mehr Kreativität.

Raumfarben: In blauen Räumen bleiben wir länger

Doch zurück zur Cocktailparty-Studie. In ihrer Urfassung notierten die beteiligten Wissenschaftler, dass Menschen Bars mit roten Räumen bevorzugten, in blauen aber länger blieben. Das wurde seitdem immer wieder verbreitet, stimmt aber so nicht. Die Testbedingungen dieser ersten Studie waren nämlich mehr als lausig, sodass sie noch einmal wiederholt wurde.

Diesmal arrangierten die Wissenschaftler drei jeweils gleich große Räume, einschließlich einer Bar mit zwölf Stühlen und vier Computern auf einem Podest. Jeder Raum war identisch weiß eingerichtet, den einzigen Unterschied bildeten die Wandfarben in Rot, Gelb und Blau. Die Ergebnisse:

  • 🟡 Gelb lädt zum Feiern ein
    Rund doppelt so viele Probanden wollten lieber im gelben Raum abfeiern als im blauen Ambiente. Allerdings verließen sie die Party wesentlich früher. Wer sich dagegen erst einmal ins blaue Zimmer verirrt hatte, blieb länger.
  • 🔴 Rot macht hungrig, Gelb noch mehr
    Die Besucher des roten Raums gaben an, dass sie sich irgendwie ständig hungrig und durstig gefühlt hätten – ganz im Gegensatz zu den Gästen in der gelben Stube. Als die Forscher später die tatsächlich verspeisten Mengen verglichen, zeigte sich allerdings auch warum: Unter dem Einfluss des gelben Anstrichs hatte das Partyvolk rund doppelt so viel zu sich genommen wie die Besucher der beiden anderen Räume. Mag auch Rot den Appetit steigern – Gelb ist das wahre Wandgift für die Figur.
  • 🔵 Blau sorgt für Entspannung
    Im blauen Salon indes berichteten die Gäste häufiger, dass ihre Zeit scheinbar stillstand und sie sich sehr entspannt gefühlt hätten. Und in der Tat zeigte sich bei der Auswertung der Kameraaufnahmen, dass sich die Menschen zwischen all dem Blau merklich langsamer bewegten als die übrigen Partygänger.

Macht Blau also träge?

Ganz so ist es auch nicht. Denn hinsichtlich der Herzfrequenz gab es bei den Gruppen keinerlei Unterschiede. Blau hat zwar offenbar eine beruhigende Wirkung – die ist aber eher sozialer als physischer Natur. Überhaupt wurden die Forscher vor allem bei der gesellschaftlichen Wirkung der Wandfarben fündig:

  • Das Fetenvolk im blauen Raum zog sich vornehmlich in die Zimmerecken sowie vereinzelt an die Wände zurück.
  • Die Besucher der gelben und roten Räume drängten sich in der Mitte zusammen.
  • Gelb macht besonders aktiv: Verglichen mit den beiden anderen Gruppen unterhielten sich die Leute hier angeregter, lachten häufiger und lauter, wechselten öfter die Körperhaltung und zirkulierten mehr durch den Raum.
  • Etwas schwächer fiel das im roten Ambiente aus, während die Szenerie unter Blauschimmer tendenziell erstarrte.

Was sich aus dem Wandfarben-Effekt lernen lässt

Wir wissen zwar nicht, welche Farben die Wände in Ihrem Wohnzimmer, Schlafzimmer und in der Küche haben. Womöglich aber ist Blau keine allzu gute Schlafzimmerfarbe für Frischverliebte und Gelb ungeeignet für Küchen – insbesondere wenn man vorhat, abzunehmen.

Falls Sie das alles jedoch als großen Humbug abtun oder aber derlei Einflüssen entgehen wollen, können Sie Ihre Wohnungswände auch schlicht weiß streichen. Rote Kleidung kommt darin übrigens ganz prima zur Geltung. Apropos Farben und Designs: Die Wirkung von Blau, Rot, Grün, Gelb, … ließe sich auch auf Webseiten übertragen. Die Karrierebibel hat ja auch nicht ganz zufällig eine Mischung aus Blau und Grün…

Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: littleartvector by Shutterstock.com]

KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite