Cocktail-Party-Effekt: Unterhalten trotz Lärm
Es lässt sich leider nicht mehr ermitteln, ob der britische Kognitionsforscher Edward Colin Cherry ein besonders wilder Partylöwe war oder eine Vorliebe für Cocktailpartys besaß: Cherry ist seit mehr als 30 Jahren tot. Dafür hat er uns eine besonders nützliche Erkenntnis hinterlassen: den Cocktailparty-Effekt. Der bedeutet: Egal, wie sehr die Bude rockt, die Partyfetzen fliegen und wie viele Geräusche unser Gehör aufnimmt – wir können uns trotzdem problemlos auf unseren Gesprächspartner und seine Stimme konzentrieren…

Cocktail-Party-Effekt: Die Studie
Cherry hatte dieses Phänomen 1953 als erster entdeckt, obwohl es sicher auch davor schon unzählige Partys gegeben hat. Auf die Idee dazu brachten Cherry damals zwei interessante Experimente:
- Beim ersten lauschten die Versuchsteilnehmer über Kopfhörer gleichzeitig zwei verschiedenen Botschaften desselben Sprechers. Ihre Aufgabe lag darin, eine der beiden Botschaften herauszufiltern und sie später niederzuschreiben. Um die Aufgabe zu meistern, schlossen fast alle Probanden ihre Augen und strengten sich enorm an und konzentrierten sich intensiv auf einen der beiden Texte – dann schafften sie es gerade so mit Müh und Not.
- Den eigentlichen Aha-Moment erlebte Cherry jedoch beim zweiten Versuch: Diesmal spielte der Psychologe zwar wieder zwei Botschaften gleichzeitig ab, ebenfalls vom selben Sprecher, doch für beide Ohren jeweils getrennt. Also links den einen Text, rechts den anderen. Kompliziert? Mitnichten! Die Teilnehmer fühlten sich regelrecht unterfordert. Zu ihrer eigenen Überraschung konnten sie die beiden Botschaften ohne Probleme auseinanderhalten – ohne die Augen zu schließen oder die Stirn zu runzeln.
Exakt dasselbe Phänomen erleben wir auf Partys: Unser rechtes Ohr hört andere Dinge als unser linkes, doch beide Geräusche kann unser Gehirn problemlos von einander trennen. Wir müssen dem anderen eben nur eines unserer beiden Ohren hinhalten.
Zugegeben, der Effekt hat Grenzen. Wenn es zu laut wird, etwa in einem Nachtclub, hilft nur noch schreien. Dann heben wir automatisch unsere Stimme – je lauter die Umgebung, desto höher der Ton.
Auch dieses Phänomen trägt einen Namen: Lombard-Effekt, nach seinem Entdecker dem französischen Wissenschaftler Étienne Lombard. Allerdings ist es auch damit irgendwann vorbei: Dann spürt man nur noch das Wummern der Bässe auf der Brust, den Luftzug des schreienden Gegenübers im Ohr und am nächsten Tag den Tinnitus…
Anmache von rechts
Falls Sie auf der nächsten Party Ihr Gegenüber um etwas bitten möchten – Feuer, einen Drink, die Telefonnummer –, sprechen Sie unbedingt ins rechte Ohr!
Forschern der Universität in Chieti fiel auf, dass sich 72 Prozent der Discobesucher hauptsächlich über das rechte Ohr ansprachen. Bei mehreren Versuchen zeigte sich: Wer die Gäste von rechts anbaggerte, hatte deutlich bessere Chancen.
Cocktail-Party-Effekt: Lokalisieren und konzentrieren
Männer hören nicht immer zu, aber besser. Wie eine Studie von Ida Zündorf, Hans-Otto Karnath und Jörg Lewald vom Zentrum für Neurologie an der Universität Tübingen herausgefunden hat, hören Männer besser als Frauen. Auch wenn sie dabei vielleicht nicht immer zuhören, sind sie dennoch und auch bei starker Beschallung durch unterschiedlich laute Quellen aus verschiedenen Richtungen in der Lage, die eigentliche Quelle genauer zu lokalisieren und sich darauf zu konzentrieren und damit zumindest genauer hinzuhören.
Ob sie auch verstehen, was da gesagt wird (insbesondere von den Frauen), ist freilich eine andere Frage, die nicht untersucht wurde.
Den Hörunterschied erklären die Forscher übrigens mit der menschlichen Evolution. Wie Studienautor Karnath sagt:
Männer waren diejenigen, die jagen, um Nahrung zu besorgen. Dabei waren räumliche Aufmerksamkeitsleistungen extrem wichtig. Sowohl im visuellen als auch im auditorischen Bereich. Beispielsweise konnten Beutetiere durch Geräusche lokalisiert werden, lange bevor sie zu sehen waren.

Jochen Mai ist Gründer und Chefredakteur der Karrierebibel. Der Autor mehrerer Bücher doziert an der TH Köln und ist gefragter Keynote-Speaker, Coach und Berater.

Narzissmus: Eine simple Frage entlarvt Narzissten

Abschiedsmail: Formulierungen, Beispiele, 12 Muster

Bestbezahlte Berufe: 36 extrem gut bezahlte Jobs

Umschulung: Voraussetzung, Formen, Finanzierung, Tipps

Trendberufe: Diese Jobs sind bald richtig gefragt

Körpersprache deuten: So dechiffrieren Sie Gesten

Die 200 besten Lebensweisheiten für mehr Glück & Erfolg

4-Ohren-Modell: Die vier Seiten einer Nachricht

Vertrauen aufbauen: Die 5 Grundregeln des Vertrauens

Stärken finden: Liste mit über 50 Beispielen, Tipps & Test
🗯 Motivationssprüche
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lustige Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Geburtstagssprüche
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche