Anzeige
Anzeige

N-Effekt: Mehr Mitbewerber, weniger Leistung + Chancen

Wer schon einmal in einem Wartezimmer mit mehreren Bewerbern für einen Job saß, kennt das vielleicht: Je mehr Mitbewerber es gibt, desto unmotivierter werden die Wartenden im Angesicht der wachsenden Konkurrenz. Man sieht förmlich seine Bewerbungschancen sinken. Das ist der eine Effekt. Es gibt allerdings noch zweiten und viel gefährlicheren Psychoeffekt: den sogenannten N-Effekt. Entdeckt haben ihn Stephen M. Garcia von der Universität von Michigan und Avishalom Tor von der Universität in Haifa. Dessen Wirkung: Je mehr Mitbewerber, desto weniger strengen Sie sich an…


N-Effekt: Mehr Mitbewerber, weniger Leistung + Chancen

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

N-Effekt: Viele Wettbewerber senken die Motivation

Für eines ihrer Experimente ließen die Forscher 74 Studenten jeweils isoliert ein Quiz absolvieren:

  • Den einen erzählten sie, sie würden gegen 9 Mitbewerber antreten,
  • den andern sagten sie, sie hätten sogar 99 Konkurrenten.

Und siehe da: Wer sich einer kleineren Wettbewerberzahl gegenüber sah, schaffte den Test in 29 Sekunden. Wer hypothetisch gegen 99 Kommilitonen antrat, brauchte 33 Sekunden länger. Die beiden Forscher räumten ein, dass neben dem N- sicher auch noch andere Effekte eine Rolle spielen. Doch zeigten ihre Forschungen, dass ein stark konkurrierendes Umfeld – etwa unter Kollegen im Büro – die Gesamtleistung minimieren könne.

Soziales Faulenzen senkt Bewerbungschancen

Das Phänomen kennen Sie vielleicht auch als Ringelmann-Effekt. Oder wie es umgangssprachlich auch genannt wird: „soziales Faulenzen.“ Die amerikanischen Psychologen Stephen Harkins, Bibb Lantané und Kipling Williams prägten hierfür schon 1979 den Begriff des „Social Loafing“ – das Ausruhen auf Kosten anderer. Kurz: Mit zunehmender Zahl der Gruppenmitglieder sinkt die Leistung des Einzelnen. Beide Psychophänomene – N-Effekt und Ringelmann-Effekt – sind also in Teilen verwandt.

Gefährlich bleiben Sie dennoch. Insbesondere, wenn Sie sich von zu vielen Bewerbern ins Bockshorn jagen lassen, nicht mehr anstrengen. Dann sind Sie es selbst, der die Bewerbungschancen verringert. Ohne Not wohlgemerkt!

[Bildnachweis: Leremy by Shutterstock.com]

Anzeige
KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite