Fischteicheffekt: Lieber der einäugige König unter Blinden

Lieber ein großer Fisch im kleinen Teich, als ein großer Fisch im weiten Meer! – So denken viele Menschen. Dahinter steckt der sogenannte Fischteicheffekt. Ein Psychoeffekt, der seine Wurzeln in der Pädagogik hat, aber auch in unserem Alltag eine große Bedeutung spielt. Im Fischteicheffekt verbirgt sich unsere Sehnsucht, jemand zu sein. Wir wollen Größe ausstrahlen, Anerkennung finden, Respekt. Dabei wählen viele das Umfeld passend zu ihren Fähigkeiten. Strategisch ist das gar nicht mal so falsch…

Fischteicheffekt Big Fish Little Pond Marsh Psychologie

Fischteicheffekt einfach erklärt

Hinter dem Fischteicheffekt (engl. „big fish little pond effect“) steckt das Gesetz der relativen Größe. Wir beurteilen uns selbst, unsere Stärken und Schwächen, relativ zu unserem Umfeld. Intelligenz, Erfolg, gutes Aussehen – all das ist nicht absolut, sondern relativ.

Fischteicheffekt Beispiele

Ein durchschnittlich intelligenter Mensch wirkt unter lauter Hochbegabten oder Genies nur noch mittelmäßig. Eine erfolgreiche Führungskraft ist, wenn sie zum Top-Marktführer wechselt, vielleicht nur noch eines von vielen Talenten im Laden. Deshalb wählen viele lieber den kleinen Teich, in dem sie dann der große Hecht sind, statt ein Thunfisch in einem Ozean voller Weißhaie und Killerwale zu sein…

Das Ganze funktioniert auch umgekehrt: Eine durchschnittlich gut aussehende Person wirkt – umgeben von lauter hübschen Models – sofort attraktiver (siehe: Cheerleader-Effekt). Oder wie das Sprichwort sagt: „Unter den Blinden ist der einäugige König.“

Fischteicheffekt Psychologie Bedeutung Lernen Prüfung

Fischteicheffekt Herkunft

Ursprünglich stammt der Begriff „Fischteicheffekt“ aus der Pädagogik. Dort beschrieb ihn im Jahr 1984 erstmals der Psychologe Herbert Marsh. Er und seine Kollegen beobachteten, dass Schüler durch leistungsschwächere Mitschüler in ihrer Klasse besonders motiviert wurden und auch bessere Leistungen zeigten. Effekt: Weil sie in der (mittelmäßigen) Gruppe öfter und vor allem positiv auffielen und durch gute Noten belohnt wurden, strengten sie sich noch mehr an. Am Ende zählten sie zu den Besten. Daher wurde der Fischteich-Effekt früher „Bezugsgruppeneffekt“ genannt.

Dem Fischteicheffekt widerspricht allerdings ein anderes Phänomen: der sogenannte Reflected-Glory-Effect beziehungsweise Assimilationseffekt. Demnach kann ein besonders leistungsstarkes Umfeld Schüler genauso motivieren, mehr aus sich und ihren Talenten zu machen. Und sei es nur der Ansporn eine solche (Elite-)Schule oder Hochschule besuchen zu können, die im Ruf steht, besonders kluge Köpfe hervor zu bringen.

Anzeige

Little fish big pond: Ansporn oder Belastung?

Zu dem Psychophänomen gibt es inzwischen zahlreiche Fischteicheffekt-Studien (zum Beispiel von der Uni Konstanz). Ganz eindeutig ist seine Wirkung allerdings bis heute nicht. Welche (negative) Wucht das Umfeld entfalten kann, lässt sich beispielsweise an vielen Hauptschulen beobachten: Egal, wie sehr die Schüler dort gefordert und gefördert werden – am Ende wissen sie doch, dass sie eine oft stigmatisierte Schulform besuchen, der anhaftet, spätere Arbeitsmarktversager auszubilden. Dies vor Augen geben sich nicht wenige gleich mit dem ersten Schuljahr dort auf.

Zudem kritisieren manche Forscher, wie etwa der Berliner Psychologieprofessor Ralf Schwarzer, dass überdurchschnittlich gute (Einser-)Schüler in einem deutlich schwächeren Umfeld häufig auch gehänselt würden. Worunter deren Leistung dann wieder leiden kann. Das Image des Strebers kann eben auch zum Handicap mutieren.

Leisungsträger im Job werden rasiert

Dasselbe passiert oft im Job: Wer über die Grasnarbe des Mittelmaßes hinauswächst, wird von den Kollegen gerne mal „rasiert“ und zurechtgestutzt. Wer will schon einen Kollegen haben, der einem regelmäßig die eigene Durchschnittlichkeit vor Augen führt – und sei es durch seine bloße Anwesenheit?!

Große Fische müssen im kleinen Teich also nicht zwangsläufig ein gutes Leben haben.

Das Umfeld kann zur Belastung werden

Umgekehrt kann ein hochbegabtes Umfeld zur Belastung werden. Wenn zum Beispiel Leistungsfähigkeit und Talente besonders ungleich verteilt sind, muss man sich deutlich mehr anstrengen, um mit dem Strom der großen Fische überhaupt mithalten zu können. Am Ende kann sich der Hang zu einem solchen Exzellenz-Umfeld gar ins Gegenteil verkehren: Frustriert geben manche auf oder werden regelmäßig unterschätzt, weil sie unter all den „High-Achievern“ nur noch nach „Underperformer“ aussehen.

Dann lieber im Mittelmaß erfolgreich als Durchschnitts-Typ zwischen lauter Überfliegern?! Es kommt also darauf an, wie der eigene Charakter gestrickt ist, wie groß die relativen Unterschiede sind und welche Persönlichkeit man besitzt:

  • Die einen brauchen den Wettbewerb, orientieren sich an Vorbildern und streben danach, ihnen nachzueifern und immer mehr aus sich zu machen.
  • Die anderen suchen sich den passenden Tümpel zur relativen Größe. Herausfordernd genug, aber auch kein Meer an Mitbewerbern.
Anzeige

Selbstkonzept-Effekt: Glauben Sie an sich?

Der Fischteicheffekt führt uns letztlich vor Augen, wie anspornend, aber auch wie gefährlich Vergleiche sein können. Suche ich mir den falschen Bezug, sind Frust, Neid und Dauerstress programmiert.

Bei aller Relativität: Entscheidend ist das eigene Selbstkonzept. Oder weniger kryptisch ausgedrückt: wie sehr wir an uns glauben. Auch das konnten schon (Bildungs-)Studien zeigen: Wenn zum Beispiel Mädchen daran glauben, gut in Mathe zu sein, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie es auch sind. Es ist wie bei der selbsterfüllenden Prophezeiung: Wer an seine eigenen Fähigkeiten glaubt, kann diese enorm positiv beeinflussen und Potenziale heben.

Relativ zum Durchschnitt?

Jemand, der von sich überzeugt ist, einen Marathon laufen zu können, hält länger durch und schafft die Strecke eher. Das wiederum stärkt Motivation und Selbstvertrauen – und eine Aufwärtsspirale entsteht.

Fischteicheffekt Selbstkonzept Selbstglaube

Das Ganze steht und fällt mit dem Vergleichsniveau. Es nutzt einem wenig, zu den Guten zu gehören, wenn man unter lauter Besten relativ schlechter aussieht und deswegen bald kaum noch an sich glaubt. Selbst wenn man dabei immer noch weit über dem Durchschnitt liegt. In diesem Fall ist es sinnvoller sich ein Umfeld zu suchen, in dem man mehr bewirken kann. In dem einem aber auch mehr zugetraut wird.

Machen Sie es sich aber auch nicht zu bequem. Kleine Teiche können einlullen. So mancher wählt bewusst ein Umfeld, in dem er oder sie sich nicht mehr anstrengen muss, weil allein schon das eigene Mittelmaß weit über das Vermögen der Vergleichsgruppe hinausragt. Wachsen und seine Potenziale ausschöpfen, wird man so aber kaum noch.

Überwinden Sie das Mittelmaß!

Solche Menschen entwickeln sich schnell zu Besitztumsverwaltern und Bewahrern des „Status quo“, die alles und jeden wegbeißen, der ihre Position hinterfragt oder gefährdet.

Paracelsus hätte gesagt: „Die Dosis macht das Gift.“ – Verändern Sie Ihre relative Größe, indem Sie den Teich öfter wechseln – Schritt für Schritt, mit dem Ozean als potenziellem Ziel. So überwinden Sie das Mittelmaß und erschaffen sich zugleich ein Meer voller Möglichkeiten…


Was andere dazu gelesen haben