Anzeige
Anzeige

Exklusiv-Effekt: Ausgrenzung macht kreativ

„Du bist immer dann am Besten, wenn’s dir eigentlich egal ist.“ – Das sagen nicht nur „Die Ärzte“ in einem Lied. Es könnte sogar mehr dran sein, als die Musiker ahnten. Forscher der Johns Hopkins Universität entdeckten: Unabhängigen Geistern gibt das Gefühl von sozialer Ausgrenzung oder gar Ablehnung einen kreativen Kick. Der Exklusiv-Effekt hat noch mehr Vorteile…


Exklusiv-Effekt: Ausgrenzung macht kreativ

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Exklusiv-Effekt: Ausgrenzung gibt erst den Kick

Es klingt ein bisschen nach selbsterfüllender Prophezeiung. Vielleicht ist auch Selbstschutz dabei, wenn Individualisten ihr Selbstwertgefühl und ihren Stolz vor allem aus dem Grad ihrer sozialen Isolation ableiten. „Gerade jenen, die sich sowieso eher ausgegrenzt fühlen, gibt der Ausschluss eine Art Bestätigung“, sagt Studienleiterin Sharon Kim. So haben sie erst recht das Gefühl, unabhängig und einzigartig zu sein – und das führt bei ihnen zu größerer Kreativität.

So bemerkenswert der Effekt ist, er hat auch seine Schattenseiten. Wie Sharon Kim und ihre Kollegen ebenfalls feststellten, beeinträchtigt die Ausgrenzung zugleich andere kognitive Fähigkeiten. Zum Beispiel das Einfühlungsvermögen oder Perspektivenwechsel.

Anzeige

Exklusiv-Effekt im Management: Eigenbrötler statt Teamgeist

Aus Sicht der Wissenschaftler hat die Studie dennoch ein paar Implikationen für Manager: Die setzen in der Regel auf Teamgeist und versuchen, möglichst alle in ihre jeweiligen Projektgruppen zu integrieren. Muss aber gar nicht sein und ist vielleicht für manche Kollegen auch nicht zielführend. Womöglich lässt sich die kreative Leistung der Eigenbrötler eher gegenteilig maximieren.

Verkürzt: Lass die Nerds allein und in Ruhe am Schreibtisch brödeln – schon kreieren sie mehr. Oder anders formuliert: Jeder Mensch hat das Recht, individuell geführt zu werden…


Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]

Anzeige
Jobswitch Banner Teaser
Keine Lust auf unfaires Gehalt?
Gehaltscoaching Angebot Online-KursDann melde dich JETZT zum neuen Gratis-Webinar an!
Endlich bekommen, was du verdienst!
✅ Gehalt selbstsicher durchsetzen.
✅ Einwände souverän entkräften.
✅ Verkaufe Dich nie wieder unter Wert!
(Dauer: 40+ Minuten, alles 100% kostenlos.) Gleich Platz sichern!
KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite