Anzeige
Anzeige

QWERTY-Effekt: Tastatur beeinflusst Wortwirkung

Wörter, die sich aus mehr Buchstaben von der rechten Seite der Tastatur zusammensetzen, werden mit positiveren Emotionen assoziiert als Wörter mit linken Buchstaben. Das sagen allerdings nicht wir. Das ist das Ergebnis einer Studie der Kognitionswissenschaftler Kyle Jasmin vom University College London und Daniel Casasanto von der New School for Social Research in New York. Die konnten einen Zusammenhang zwischen der Wirkung eines Wortes und wie es getippt wurde nachweisen – und nennen das Ganze den QWERTY-Effekt (englische Tatstatur)…


QWERTY-Effekt: Tastatur beeinflusst Wortwirkung

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Der QWERTY-Effekt: Wie die Tastatur Wortwirkung beeinflusst

Bislang glaubten Sprachwissenschaftler, dass es keine Verbindung zwischen der Bedeutung und der Form eines Wortes gibt (Fachbegriff: Willkür des Zeichens). Der QWERTY-Effekt stellt diese traditionelle Sicht jedoch in Frage.

Die Ausgangshypothese der neueren Studie war: Entwickeln Menschen neue Technologien zur Spracherzeugung, wirken sich diese irgendwann auch auf die Sprache selbst und deren Wirkung aus. Und mit dem Tippen ist das eben so eine Sache: Manche Wörter enthalten mehr Buchstaben der rechten Tastaturseite, andere mehr von der linken. In drei Experimenten untersuchten die Wissenschaftler daher, ob es Gemeinsamkeiten gibt, wie Wörter getippt werden und wie diese wahrgenommen werden.

Und angeblich gibt es die. Bei den Tests mit englischen, niederländischen und spanischen Worten wechselte die Wortwirkung mit der dominanten Tippseite. Wortlänge, Buchstabenhäufigkeit oder Händigkeit spielten dabei überhaupt keine Rolle. Dafür zeigte sich der QWERTY-Effekt selbst bei der Beurteilung von Kunstwörtern, wie „pleek“ (positiv). Am stärksten war er aber bei Wortneuschöpfungen und Abkürzungen, die erst in jüngerer Zeit Anwendung finden, wie etwa „greenwash“ oder „LOL“.

Anzeige

Aber warum ist die Position der Tasten von Bedeutung?

Die Autoren vermuten: Da es mehr Buchstaben links von der Tastaturmitte gibt, könnten die Buchstaben auf der rechten Seite leichter zu tippen sein – daher die positiven Assoziationen.

Oder anders ausgedrückt: Tippt man Wörter mit mehr rechtsseitigen Buchstaben, hat man positivere Gefühle, bei eher linkslastigen Wörtern negativere.

Ihr Empfehlung geht daher vor allem an Eltern, die noch einen Vornamen für Ihren Nachwuchs suchen: Molly wäre demnach positiver als Sara, Jimmy besser als Fred.

Der QWERTY-Effekt ließe sich aber ebenso auf Produkt-, Firmen- oder Projektnamen übertragen: „Auf der Suche nach Namen für neue Produkte, Marken oder Firmen ist man gut beraten, an die Tastaturbesonderheiten zu denken – und den rechten Namen zu wählen“, sagt Daniel Casasanto. Dessen Name ist allerdings eher linkslastig

[Bildnachweis: jannoon028 by Shutterstock.com]

Anzeige
KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite