Anzeige
Anzeige

Tür-Effekt: Wie Türen Erinnerung löschen

Sie gehen, sagen wir, vom Wohnzimmer in die Küche, um etwas zu holen – und haben prompt vergessen, was Sie in der Küche wollten… Tür-Effekt nennt sich das Phänomen, wenn wir etwas schlagartig vergessen, sobald wir durch eine Tür gehen. Aber kein Grund zur Panik: Mit zunehmender Demenz oder Vergesslichkeit hat das nichts zu tun! Laut Wissenschaftlern liegt das an einer speziellen Funktion unseres Gehirns…


Tür-Effekt: Wie Türen Erinnerung löschen

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Erinnerungskiller Tür: Gedanken werden an den Raum gekoppelt

Psychologen um Gabriel Radvansky von der Universität von Notre Dame in Indiana haben den Tür-Effekt (auch: Türrahmen-Effekt) genauer untersucht und festgestellt, dass unser Gehirn Gedanken stark an den Raum koppelt, in dem sie entstanden sind.

Wer dann voller Tatendrang die Türschwelle überschreitet, veranlasst das Gehirn, den Gedanken regelrecht wegzulegen beziehungsweise zu archivieren. Entsprechend schwer wird es, diesen im nächsten Zimmer erneut abzurufen. Der Tür-Effekt wird daher auch „räumlicher Aktualisierungseffekt“ genannt. Die Tür wirkt wie ein Erinnerungskiller.

Moses Illusion: Warum wir uns Namen so schlecht merken

Die Moses Illusion beschreibt das Phänomen, dass wir beim Lesen oder Hören kleine Unstimmigkeiten nicht wahrnehmen. Das Gehirn überprüft und verarbeitet Informationen nur oberflächlich. Dadurch werden Ähnlichkeiten übersehen – und wir selbst lassen uns leicht austricksen. Zum Beispiel durch Trickfragen im Quiz oder Vorstellungsgespräch.
Moses Illusion Definition Beispiel Das Das Satz Gehirn Trickfragen


Anzeige

Tür-Effekt: Was lässt sich dagegen tun?

Die Erkenntnis daraus ist zunächst einfach: Wenn Sie etwas aktuell im Kopf behalten wollen, verlassen Sie nicht den Raum! Unsere Erinnerungsstruktur ist eben oft auch an räumliche Strukturen gekoppelt. Dahinter steckt letztlich eine Art Urzeit-Mechanismus: Wenn der Höhlenmensch die Höhle verließ, um zur Jagd zu gehen, wurde das Gehirn automatisch aufgeräumt, um Platz für Neues zu schaffen.

Der Tür-Effekt lässt sich aber auch umkehren: Falls Sie etwas spontan vergessen und ratlos in der Küche stehen, kann es helfen, wieder zurück in den bisherigen Raum zu gehen. Schon kommt die Erinnerung wieder…


Was andere dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Wor Sang Jun by Shutterstock.com]

Anzeige

Unsere kostenlosen Webinare:

Webinar JobwechselWebinar Gehalt
KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite