Anzeige
Anzeige

Wetter-Effekt: Regen macht keine schlechte Laune


Draußen Regen, drinnen trübe Gesichter… Mit dem Regen fällt die Stimmung, schlechtes Wetter macht angeblich schlechte Laune. Denken viele. Stimmt aber nicht. Zwar sind viele Menschen davon überzeugt, dass das Wetter unmittelbaren Einfluss auf ihre Laune und Motivation habe. Doch das ist falsch: Im Vergleich zu anderen Faktoren – Chef, Kollegen, Stress – nimmt das Wetter allenfalls bescheidenen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Das belegt auch eine Studie zum sogenannten Wetter-Effekt

Wetter-Effekt: Regen macht keine schlechte Laune

Wetter-Effekt: Schlechtes Wetter beeinflusst unsere Stimmung kaum

Der niederländische Psychologe Marcus Huibers hat das Phänomen des parallelen Stimmungstiefs in einer umfassenden Studie und mittels rund 14.500 Probanden genauer untersucht. Das Resultat war jedoch eindeutig: Es gibt keinerlei kausalen Zusammenhang zwischen Schön- beziehungsweise Schlechtwetterperioden und der Stimmung.

Zu einem vergleichbaren Ergebnis kam schon vor einiger Zeit Jaap Denissen von der Humoboldt Universität. Demnach machen Sonnenschein und hohe Temperaturen die Leute weder glücklicher, noch schlägt uns das Grau in Grau draußen schwer aufs Gemüt. Allenfalls ein bisschen:

Im Durchschnitt hatte das Wetter keinerlei Einfluss auf die Stimmung der Menschen. Mit anderen Worten: Mehr Sonnenlicht, weniger Wind und eine höhere Durchschnittstemperatur macht die Menschen nicht glücklicher. Auf der anderen Seite konnten wir mit unserer Studie zeigen, dass das Wetter eher die negative Stimmung der Menschen beeinflusst und verstärkt. So führte beispielsweise weniger Sonnenlicht zu größerer Müdigkeit. Doch auch wenn das Wetter das Potenzial besitzt, unsere Gefühle zu verschlechtern, war selbst dieser Effekt nur marginal. Fast zu klein, um bemerkt zu werden. Niedrige Temperaturen, Wind und Regen bringen uns also allenfalls ein bisschen runter. Aber das ist kaum der Rede wert.

Eine weitere Studie um Theo Klimstra analysiert den Wetter-Effekt noch einmal im Jahr 2011 mit knapp 500 Probanden (Teenager und ihre Mütter). Ergebnis:

  • Etwa der Hälfte der Versuchsteilnehmer war es schlichtweg egal, welche Kapriolen das Wetter draußen schlug. Auf ihre Stimmung hatte das Null Einfluss.
  • Dann gab es noch die Sommertypen. Man könnte auch sagen: Sonnenanbeter. Ihre Laune verschlechterte sich bei Regen ein wenig (15 Prozent von den Teenagern und 30 Prozent der Mütter waren davon betroffen).
  • Oder die Regenhasser. Sobald der Himmel seine Pforten öffnete, vermieste ihnen das die Stimmung, aber eben auch nur ein bisschen – und betroffen waren davon gerade einmal 8 Prozent der Teenager und 12 Prozent der Mütter.

Kurzum: Einerseits reagieren die Menschen völlig unterschiedlich, meistens aber gar nicht auf eine veränderte Wetterlage. Und jene, die darauf reagieren, zeigen keine besonders großen Veränderungen.

Im besagten Versuch stellten die Forscher sogar eher fest, dass die Teenager wesentlich stärker durch die Stimmungsschwankungen ihrer Mütter beeinflusst wurden.

Also kein Grund beim Blick nach draußen Trübsal zu blasen. Das Wetter wird auch wieder besser…

Bei schlechtem Wetter merken wir uns Dinge besser

Auf die Stimmung schlägt der Regen also nicht, dafür aber auf unser Gedächtnis: Wie Joseph Forgas von der Universität von New South Wales in Australien herausgefunden hat, können wir uns bei schlechtem Wetter Dinge besser merken.

In den Experimenten (PDF) dazu sollten sich 73 Kunden eines Zeitungskiosk daran erinnern, was sie dort auf dem Tresen gesehen haben. Ingesamt waren es zehn Produkte. Und tatsächlich: An regnerischen Tagen erinnerten die Probanden drei Mal so viele Gegenstände wie jene Teilnehmer, die den Test bei Sonne absolvierten.

Anzeige
Unser VIP-Newsletter: kostenlos mit noch mehr Infos
Gleich unseren Newsletter sichern – mit wertvollen Impulsen & exklusiven Rabatten auf unsere Kurse & Bücher. Dazu: Bonus-Videos "Deine perfekte Bewerbung" Alles 100% gratis!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Das Phänomen Wetterfühligkeit

Wenn schon nicht die Laune, dann wenigstens der Körper: Sobald das Wetter umschlägt, klagen zahlreiche Menschen über Schmerzen. Wetterfühligkeit heißt das Phänomen im allgemeinen Sprachgebrauch.

Dass Wetterumschwünge tatsächlich auf die Gesundheit schlagen, zweifeln australische Wissenschaftler inzwischen jedoch stark an – und belegen das zumindest durch zwei Studien für die Problemzonen Rücken und Knie.

Dazu werteten die Forscher Daten von knapp 1000 Menschen mit Rückenschmerzen sowie 350 Betroffenen mit Knie-Arthrose aus. Die Probanden gaben dann an, wann sich ihre Schmerzen verschlimmerten ohne natürlich zu wissen, dass es um Wetterfühligkeit ging.

Parallel verglichen die Wissenschaftler die Aussagen mit den Daten des Wetterdienstes auf etwaige Zusammenhänge. Resultat: keines. Das Wetter habe keinerlei Effekt auf das Schmerzempfinden. Allerdings kann es sein, dass die Menschen sich an trüben Tagen stärker „nach innen“ konzentrieren und deshalb für ihre Beschwerden sensibler werden.

[Bildnachweis: egd by Shutterstock.com]

Anzeige
Gehaltscoaching Angebot Online-KursKeine Lust auf unfaires Gehalt?
Dann melde dich JETZT an – zum Gratis-Webinar!
✅ Bekomme endlich, was du verdienst!
✅ Setze Deinen Gehaltswunsch selbstsicher durch.
✅ Entkräfte souverän jeden Einwand des Chefs.
✅ Verkaufe Dich nie wieder unter Wert!
(Dauer: 40+ Minuten, alles 100% kostenlos.) Gleich Platz sichern!
Weiter zur Startseite