Anzeige
Anzeige

Primäreffekt: Wie er die Wahrnehmung beeinflusst

Stellen Sie sich vor, ein guter Freund bringt zwei seiner Freunde mit, die Sie bisher noch nicht kennen. Vorher gibt er Ihnen eine kurze und schnelle Beschreibung der beiden. Marie ist schlau, sympathisch, intelligent, hilfsbereit, stur, faul und eifersüchtig. Max ist hingegen anders, er ist faul, stur, eifersüchtig, schlau, sympathisch und intelligent. Welche Bekanntschaft wollen Sie lieber machen? Die meisten entscheiden sich spontan für Marie und fallen damit auf den Primäreffekt (oder im Englischen den Primacy-Effect) rein. Denn die Beschreibungen der beiden Personen sind vollkommen identisch, nur die Reihenfolge ist verändert. Die Wahrnehmung ist dennoch eine vollkommen andere und der Primäreffekt kann die eigene Einstellung und Meinung zu Personen oder auch allen anderen Themen langfristig und nachhaltig beeinflussen…


Primäreffekt: Wie er die Wahrnehmung beeinflusst

Primäreffekt: Was steckt dahinter?

Der Primäreffekt beschreibt ein Phänomen, das sich in der Wahrnehmung von Menschen beobachten lässt. Dabei besagt der Effekt, dass früher eingehende Informationen besser erinnert werden als andere Informationen, die zu einer späteren Zeitpunkt erhalten werden – selbst wenn dieser spätere Zeitpunkt nur wenige Sekunden entfernt ist, wie im oben genannten Beispiel zum Primäreffekt.

Wissenschaftlich erklärt sich der Primäreffekt so: Die ersten Informationen, mit denen ein Mensch bei einem neuen Thema in Kontakt kommt, werden leichter ins Langzeitgedächtnis gespeichert, weil dort noch keine anderen Informationen zu dieser Angelegenheit hinterlegt sind. Aus diesem Grund bleibt der berühmte erste Eindruck so hartnäckig bestehen, weil er fest im Gedächtnis verankert ist.

Zusätzlich gibt es drei weitere Faktoren und Gründe, die den Primäreffekt und damit die Wahrnehmung beeinflussen können:

  • Erste Informationen bestimmen, wie weitere interpretiert werden

    Im Fachjargon wird dabei von der sogenannten Assimilierung gesprochen. Der Eindruck, der zuerst entsteht, und die früheren Informationen werden als repräsentativ und wahr angesehen. Schließlich gibt es noch nichts, das diesem ersten Bild widersprechen könnte.

    Folgende Erkenntnisse werden dann anhand des bereits vorhandenen Wissens gewertet, passend gemacht und interpretiert, um in das erste Bild zu passen.

  • Spätere Informationen bekommen weniger Beachtung

    Konzentration und Aufmerksamkeit sind am Anfang besonders groß, weshalb Informationen, die gleich zu Beginn vermittelt werden, besser aufgenommen und behalten werden. Mit der Zeit kommt es zu einem Verlust der Aufmerksamkeit. Je später eine Information erhalten wird, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass die Aufmerksamkeit bereits nachgelassen hat und diese daher möglicherweise gar nicht mehr wahrgenommen wird.

  • Erste Informationen werden als wichtiger wahrgenommen

    Was wirklich zählt und von Bedeutung ist, wird in der Regel zuerst genannt, um das Wichtigste gleich auf den Punkt zu bringen. Alles, was erst später kommt, wird somit als eher irrelevanter Zusatz empfunden. Sollten folgende Informationen dann noch widersprüchlich sein, werden sie häufig gleich als gänzlich unbedeutend bewertet.

Das Gegenteil des Primäreffekts

Dem Primäreffekt entgegen steht der sogenannte Rezenz-Effekt (recency effect), der das genaue Gegenteil beschreibt. Hier wird davon ausgegangen, dass die Informationen, die als letztes eingeht, am besten im Gedächtnis bleibt und auch den nachhaltigsten Eindruck hinterlässt. Auch hier ist die Erklärung einleuchtend: Da die Information später erhalten wurde, ist diese noch aktueller im Kurzzeitgedächtnis vorhanden und da es der letzte Eindruck ist, den Sie von einem Thema gewonnen haben, werden Sie diesen für Ihre Meinungsbildung oder folgende Entscheidungen stärker einbeziehen.

Dabei spielt vor allem der Zeitraum eine Rolle, der zwischen der Informationsgewinnung liegt. Beträgt dieser nur wenige Augenblicke, ist der Unterschied vielleicht noch gering. Werden Informationen zu einem Bereich jedoch erst Stunden, Tage oder sogar Wochen später erhalten, wurden die zuerst gewonnen Eindrücke teilweise schon wieder vergessen und die neue Information gewinnt an Bedeutung.

In der Werbe-Branche wird der Rezenzeffekt eingesetzt, wenn in Werbespots das Produkt, um das es geht, ganz am Ende gezeigt wird. Auch in Verhandlungen kommt er oft zum Einsatz, wenn zum Ende eines Gesprächs noch einmal ein ganz besonders schlagkräftiges Argument genannt wird.

Nun könnte argumentiert werden, dass sowohl der Primäreffekt als auch der Rezenz-Effekt gleichzeitig auftreten. Demnach würde die erste und die letzte Information von großer Relevanz sein, während alles andere in der Mitte eher verschwindet. Experten gehen jedoch davon aus, dass in der Regel nur eins der beiden Phänomene zu beobachten ist.

Welcher das ist, hängt von Ihrer individuellen Aufmerksamkeit und Ihrem Interesse an einem Thema ab. Anders gesagt: Wenn Ihnen etwas besonders wichtig ist, beeinflusst dies, ob Sie sich an die frühere oder spätere Information erinnern.

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Wo der Primäreffekt eingesetzt wird und auftauchen kann

Der Primäreffekt beeinflusst die Wahrnehmung grundsätzlich immer dann, wenn etwas Neues kennengelernt wird und natürlich auch dann, wenn zu einem späteren Zeitpunkt weitere Informationen gesammelt werden, die durch die Auswirkungen des Primäreffekts unterschiedlich interpretiert und wahrgenommen werden.

Nun können Sie das Phänomen einfach verstehen und akzeptieren. Besser ist es jedoch, wenn Sie erkennen, wann der Primäreffekt eine große Rolle spielt und wann dieser sogar ganz gezielt eingesetzt wird, um andere zu beeinflussen. So kann der Primäreffekt Ihnen sogar dabei helfen, erfolgreicher zu sein.

Bei Vorstellungsgesprächen kann der Primäreffekt Ihnen helfen, zu überzeugen und den Job zu bekommen. Oder er kann dafür sorgen, dass Sie gleich zu Beginn alle Chancen verspielen. Wenn Sie im ersten Moment unsicher, unfreundlich oder schlichtweg negativ wirken, kann dadurch bereits die gesamte Wahrnehmung des Personalers geprägt werden. Alle nachfolgenden Anstrengungen können vergebens sein, weil der erste Eindruck schlecht ausgefallen ist.

Tatsächlich kann es sogar ein Vorteil sein, einen frühen Termin für das Vorstellungsgespräch zu erhalten, wenn Sie in diesem punkten und sich von Ihrer besten Seite präsentieren. In diesem Fall können Sie den Primäreffekt nutzen, um sich fest im Gedächtnis des Personalers zu verankern und es den anderen Kandidaten schwerer machen, die positive Meinung noch einmal zu ändern.

Im späteren Verlauf Ihrer Karriere sollten Sie den Primäreffekt für Gehaltsverhandlungen im Hinterkopf behalten. Überlegen Sie sich im Vorfeld, auf welches Argument Ihr Chef voraussichtlich besonders achtet und mit welchem Punkt Sie Ihren Wert am besten unterstreichen können. Wenn Sie das Gespräch damit beginnen, können Sie sicher sein, dass es Ihrem Gesprächspartner im Gedächtnis bleibt.

[Bildnachweis: Anatoliy Karlyuk by Shutterstock.com]

Anzeige
KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite