Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare und sichern Sie sich rechtzeitig einen der limitierten Plätze!
Gratis-Webinar: Erfolgreicher Jobwechsel |
Gratis-Webinar: Mehr Gehalt – ganz einfach |
Definition: Was bedeutet Seriosität?
Seriosität ist eine Charaktereigenschaft, die schwer greifbar ist, denn seriöses Verhalten zeichnet sich durch unterschiedliche Attribute und Verhaltensweisen aus. Es ist die Kombination, die eine Person seriös wirken lässt.
Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, zeigt sich am besten durch die Begriffe, die oftmals synonym zur Seriosität verwendet werden:
- Glaubwürdigkeit
- Aufrichtigkeit
- Vertrauenswürdigkeit
- Professionalität
- Verantwortungsbewusstsein
- Authentizität
- Redlichkeit
- Ernsthaftigkeit
- Unbescholtenheit
Einzeln betrachtet weichen die Bedeutungen voneinander leicht ab, doch in Kombination liefern sie eine recht genaue Beschreibung davon, was Seriosität bedeutet.
Häufiger Fehler: Seriösität oder Seriosität?
Wie muss es denn nun richtig heißen? Eigentlich heißt doch das Adjektiv seriös – und müsste die Ableitung des Substantivs dann nicht Seriösität sein? Könnte man annehmen, ist aber falsch.
Wie der Duden erläutert, handelt es sich bei „Seriösität“ um die Falschschreibweise des korrekten Wortes „Seriosität“.
Das Substantiv Seriosität leitet sich nämlich nicht von seriös, sondern vom mittellateinischen seriositas ab, daher muss es im Deutschen korrekt Seriosität heißen.
Im Englischen sagt man übrigens serious beziehungsweise seriousness (Substantiv), und auf Französisch steht sérieux für für seriös beziehungsweise le sérieux für das Substantiv Seriosität.
Lässt sich Seriosität an Äußerlichkeiten erkennen?
Wann ist jemand seriös? Und woran lässt sich Seriosität erkennen? Schwierige Fragen, denn sie berühren Aspekte wie Stigmatisierung und Schubladendenken. Der Klassiker: Eine attraktive langhaarige Blonde kann nicht intelligent sein.
Sie wird demzufolge in Zusammenhängen, in denen es auf ein hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit und Gediegenheit ankommt, als ungeeignet empfunden. Äußerlichkeiten spielen immer eine Rolle, denn es sind Faktoren wie Alter, Kleidung und Geschlecht, die wir als erstes wahrnehmen.
Viele denken bei Seriosität an einen bestimmten Dresscode: Männer werden dabei vorzugsweise im Anzug, Damen im Kostüm oder Hosenanzug visualisiert. Die Kleidung ist hochwertig, sauber, fehlerfrei intakt. Diese Menschen strahlen sofort eine gewisse Seriosität aus.
Das ist auch ein Grund für Berufskleidung beispielsweise bei Polizei, Feuerwehr und Ärzten. Die Glaubwürdigkeit wäre sofort erschüttert, könnte sich jeder Polizist kleiden wie er wollte – kein Bürger wüsste mehr, ob er einen echten Beamten vor sich stehen hat oder einen Betrüger.
Ebenso gut vermitteln Farben Seriosität – meist gedeckte, dunkle Farben wie grau, blau oder schwarz. Dieser Eindruck wird auf ganze Berufsgruppen übertragen, so wirken Banker und Anwälte auf viele Menschen rein optisch sehr seriös.
Um das Gegenteil zu verdeutlichen: Jemand, der in einem heruntergekommenen Stadtviertel in abgewrackter Kleidung herumlungert, wird im Allgemeinen nicht als seriös eingeschätzt. Dabei tut man dieser Person unter Umständen unrecht und stülpt seine Vorurteile über stigmatisierte Randgruppen wie Obdachlose.
Denn erstens ist es riskant, die Seriosität einzig am äußeren Erscheinungsbild festzumachen. Es waren vermeintlich seriöse amerikanische Banker, die die Weltfinanzkrise 2008 auslösten. Und zweitens hilft es nicht wirklich dabei, besser zu verstehen, was genau mit der Eigenschaft denn gemeint ist. Dafür braucht es oben erwähnte Verhaltensweisen.
Seriöses Verhalten als Zeichen von Integrität
Seriöses Auftreten im Job ist für jeden Mitarbeiter oder Selbstständigen wichtig. Dies gilt besonders, wenn direkter Kundenkontakt besteht. Hier vertreten und präsentieren Sie entweder Ihr eigenes Unternehmen oder Ihren Arbeitgeber und müssen ein entsprechendes Auftreten zeigen, um die Kundenbeziehungen langfristig zu erhalten, Aufträge zu bekommen und somit erfolgreich zu sein.
Der Effekt der Seriosität sollte dabei nicht unterschätzt werden. Stellen Sie sich vor, Sie benötigen einen Handwerker für eine Reparatur und haben bereits nach fünf Minuten das Gefühl, dass dieser absolut unseriös ist, keine Ahnung von dem hat, was er eigentlich tut oder dass Sie später eine Rechnung von vielen hundert Euro bekommen, obwohl kaum etwas geleistet wurde. Sie werden nicht nur schleunigst daran arbeiten, einen seriösen Handwerker zu bekommen, sondern auch in Zukunft nie wieder bei diesem Unternehmen anrufen und allen Freunden und Bekannten davon abraten.
Gleiches gilt für die berufliche Zusammenarbeit, etwa mit Agenturen oder Vertretern eines anderen Unternehmens. Fehlt die Seriosität, entsteht ein Gefühl, dass der andere nicht vertrauenswürdig und integer, sondern vielleicht sogar inkompetent ist, werden Kooperationen in kürzester Zeit beendet, weil niemand finanziellen Schaden riskieren möchte.
Seriös auftreten, aber nicht übertreiben!
Selbst wenn Sie als Mitarbeiter im Unternehmen keinen Kundenkontakt haben, kann es sich als Erfolgsfaktor erweisen, wenn Sie seriös auftreten. Vorgesetzte und Kollegen achten darauf, wer im Job seriös wirkt.
Das ist schon eine Frage des Selbstschutzes: Erweckt ein Kollege den Eindruck, dass er Aufgaben nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit bearbeitet oder nicht genügend Verantwortungsbewusstsein besitzt, bedeutet er für das Team eine Belastung. Denn die anderen müssen es im Zweifelsfall ausbügeln. Steckt Absicht dahinter, kann sich so mancher Kollege als Kollegenschwein entpuppen.
Permanente Unpünktlichkeit dürfte auch übel aufstoßen. Denn Seriosität ist auch ein Zeichen von Verlässlichkeit – erscheint jemand selten pünktlich, ist das das Gegenteil von Seriosität.
Seriosität im Sinne von Ernsthaftigkeit heißt natürlich nicht, dass Sie im Job nicht lachen dürfen. Humor ist für das Betriebsklima von enormer Bedeutung.
Wie etwas bewertet wird, kann auch von der Branche abhängig sein. Spontanität und Unbekümmertheit – etwa wenn ein Kollege sich immer wieder durch wilde Einfälle auszeichnet – können in einer Branche bereits als Unseriosität beziehungsweise mangelnde Seriosität gewertet werden. Im Kreativsektor hingegen ist so ein Verhalten unverzichtbar.
Zu starre Konventionen und ein traditionelles Wertesystem behindern die Kreativität und bremsen Innovationen. Ausschlaggebend sollte immer sein, in welcher Situation Sie welches Verhalten zeigen. Befindet sich etwa das Unternehmen in einer Krisensituation und droht viel Geld und große Kunden zu verlieren, ist der falsche Zeitpunkt, um zu vermitteln, Sie würden alles sorglos auf die leichte Schulter nehmen.
Gerade in ernsten Angelegenheiten sollten Sie seriös auftreten und zeigen, dass Sie die Problematik erkennen und schnell eine Lösung erarbeiten können.
Unseriöses Verhalten eine Frage der Persönlichkeit?
Geht es um die Persönlichkeit eines Menschen, ist man über kurz oder lang immer bei denselben Faktoren, die einen Menschen maßgeblich prägen: Anlage und Umgebung. Bei Persönlichkeitsstörungen liegen oft prägende Kindheitserfahrungen zugrunde, die den Menschen zu dem gemacht haben, was er ist.
Wer selbst nie Vertrauen erfahren hat, entwickelt sich womöglich zu einer antisozialen und wenig vertrauenswürdigen Person. Dies trifft typischerweise auf Psychopathen zu. Allerdings muss nicht jedes Zeichen von mangelnder Seriosität gleich derart ernste Hintergründe haben oder besonders stark ausgeprägt sein.
Denn vieles ist von Entwicklungsstufen abhängig: Sie können von einem Kind, einem Teenager und selbst jungen Erwachsenen oft nicht dieselbe Ernsthaftigkeit erwarten wie von jemanden, der über ein deutlich höheres Maß an Lebenserfahrung beispielsweise aufgrund seines Alters verfügt.
Ein junger Berufsanfänger mag aus mangelnder Berufserfahrung heraus ein Risiko nicht richtig einschätzen können – ihm unseriöses Verhalten vorzuwerfen, wäre dann ungerechtfertigt. Berechtigte Kritik liegt vor, wenn der junge Kollege nachweislich bestimmte – ihm bekannte – Regeln missachtet hat.
7 Tipps, wie Sie seriös und ernst auftreten
Seriosität lässt sich nur schwer vorspielen. Die meisten Menschen haben ein gutes Radar, wenn es darum geht, solche Masken zu enttarnen und außerdem widerspricht es von Anfang an der Authentizität und Aufrichtigkeit, wenn Sie versuchen, seriös zu wirken ohne es wirklich zu sein. Allerdings gibt es einige Verhaltensweisen, mit denen Sie Ihre Seriosität unter Beweis stellen können.
-
Übernehmen Sie die Verantwortung
Es ist nicht sonderlich schwer, die Verantwortung für Erfolge zu übernehmen. Jeder erntet gerne die Lorbeeren, heimst Lob und Wertschätzung ein und lässt sich gute Leistungen anrechnen. Ein Zeichen von Seriosität ist es jedoch, wenn Sie sich auch bei Fehlern nicht aus der Affäre ziehen, sondern dafür gerade stehen, eine Lösung finden und das Beste aus der schwierigen Situation machen.
-
Bleiben Sie bei der Wahrheit
Die ein oder andere Notlüge rutscht wohl jedem raus, doch sollte es unbedingt eine Ausnahme sein, wenn Sie nicht schnell als unseriös gelten wollen. Kommen Ihre Lügen ans Licht, ist es mit Ihrer Glaubwürdigkeit erst einmal vorbei – und es ist sehr schwer, die Kollegen und vor allem den Chef anschließend wieder vom Gegenteil zu überzeugen.
Seriosität kann manchmal bedeuten, in den sauren Apfel zu beißen und eine unangenehme Wahrheit auszusprechen, statt auf angenehmere Lügen zurückzugreifen oder Informationen wegzulassen beziehungsweise hinzuzudichten, um selbst besser dazustehen. Seriöse Mitarbeiter haben solche Unwahrheiten nicht nötig.
-
Halten Sie sich von Gerüchten fern
Außerdem sollten Sie sich nicht an Gerüchten im Unternehmen beteiligen. Der Flurfunk ist bei vielen Unternehmen zwar ausgeprägt und sendet die unterschiedlichsten Geschichten, doch ist nichts davon wirklich seriös – und es spricht nicht für Ihre Seriosität, wenn Sie Klatsch und Tratsch verbreiten.
Sollten Ihnen irgendwelche Gerüchte zu Ohren kommen, gehen Sie am besten komplett darüber hinweg oder sprechen Sie offen an, dass Sie kein Interesse an solchen Storys haben. Damit treten Sie zwar den aktiven Mitgliedern der Gerüchteküche auf die Füße – aber das ist meist kein wirklich großer Verlust.
-
Kleiden Sie sich angemessen
Kleider machen Leute. Wie bereits angesprochen, kann das Outfit einen großen Einfluss darauf haben, ob Sie als seriös wahrgenommen werden oder nicht. Nun müssen Sie nicht gleich jeden Tag gestriegelt im Anzug oder feinen Kostüm zur Arbeit kommen, wenn dies nicht dem Dresscode bei Ihrem Arbeitgeber entspricht.
Machen Sie sich ein paar Gedanken darüber, mit welchem Kleidungsstil Sie welchen Eindruck hinterlassen. Ein Indiz ist die Kleidung der Kollegen: Sind Sie der einzige, der im Anzug erscheint, ist Ihr Kleidungsstil vermutlich overdressed. Sind Sie der einzige, der im verwaschenen T-Shirt aufläuft, während die Kollegen langärmelige Hemden und Sakko tragen, sind Sie underdressed.
-
Überzeugen Sie durch Kompetenz
Eine gute Möglichkeit, um Ihre Seriosität unter Beweis zu stellen, ist Kompetenz. Kaum etwas wirkt auf andere so seriös, wie fundiertes Fachwissen, Hintergrundinformationen oder beeindruckende Fähigkeiten auf einem Gebiet. Wenn Sie über Expertise in Ihrem Bereich verfügen, zeigen Sie damit bereits ein großes Maß an Seriosität. Allerdings sollte die Kompetenz immer auch durch andere Faktoren gestützt werden – ein großes Know-how lässt Sie seriös wirken, doch kann dieser Eindruck durch andere Verhaltensweisen wieder zunichte gemacht werden.
-
Bauen Sie langfristiges Vertrauen auf
Vertrauen lässt sich nicht erzwingen, doch durch Kommunikation und Ehrlichkeit lässt sich langfristiges Vertrauen aufbauen und erarbeiten. Auf diese Weise können Sie zwar nicht kurzfristig und sofort seriöser wahrgenommen werden, dafür wird die empfundene Seriosität umso nachhaltiger sein, wenn Vorgesetzte und Kollegen Ihnen wirklich vertrauen und wissen, dass sie sich auf Sie verlassen können.
-
Führen Sie sachliche Diskussionen
Seriosität zeigt sich oft in der Interaktion mit anderen Menschen, gerade auch dann, wenn es etwas schwierig wird. In Diskussionen können Sie Ihre Seriosität unter Beweis stellen, wenn Sie dazu in der Lage sind, sachliche Argumente vorzubringen, gleichzeitig aber auch die Gründe und Punkte des Gesprächspartners zu erkennen, auf diese einzugehen oder vielleicht sogar in Ihren eigenen Standpunkt einzubauen. Ganz und gar nicht seriös wäre es auf der anderen Seite, wenn Sie einfach nur stur und unbegründet auf Ihrer Perspektive beharren oder die andere Meinung schlecht reden und beschimpfen, ohne Argumente zu liefern.
Unseriosität bei Jobs durchschauen
Im ungünstigsten Fall bedeutet mangelnde Seriosität schlichtweg Betrug. Ein Unternehmen, das Mitarbeiter in Schwarzarbeit beschäftigt, führt Steuern am Finanzamt vorbei. Das schädigt vor allem kleinere und mittlere Unternehmen. Einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge werden so jährlich 300 Milliarden Euro eingebüßt.
Leidtragende sind Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern, die korrekt arbeiten. Ins eigene Fleisch schneiden sich die Schwarzarbeiter, die kurzfristig zwar mehr Geld in der Tasche haben mögen, allerdings so weder in die Krankenkasse noch Rentenversicherung einzahlen.
Aufpassen muss auch, wer Jobangebote erhält, die sich anderweitig nicht an die gesetzlichen Vorgaben halten. Beispielsweise dürfen Sie bei einem Minijob nicht dauerhaft über 450 Euro im Monat kommen.
Weitere unseriöse Jobangebote lassen sich anhand bestimmter Kriterien erkennen. So haben wir an anderer Stelle bereits darüber geschrieben, wie Sie seriöse Jobs in Heimarbeit identifizieren können.
Wer arbeitslos ist, sucht oft über Jobbörsen oder Stellenanzeigen nach einem neuen Arbeitsplatz.
Zeichen für mangelnde Seriosität:
- Sie können mehrere tausend Euro für nur wenige Stunden Arbeit quasi nebenher verdienen.
- Sie können den Arbeitgeber nur über eine Handynummer kontaktieren.
- Sie brauchen keinerlei Vorwissen oder Fähigkeiten.
- Sie sollen für Infomaterialien oder Hilfe bei der Bewerbung in Vorkasse gehen.
Um möglichst sicher zu gehen, dass es sich um eine seriöse Stelle handelt, sollten Sie Folgendes bedenken:
- Wie seriös ist die Quelle, aus der das Jobangebot stammt?
- Welche Informationen werden über die Stelle bereitgestellt?
- Welche Bewertungen lassen sich womöglich in Arbeitgeber-Bewertungsportalen wie Kununu oder Glassdoor finden?
Daran erkennen Sie eine seriöse Online-Präsenz
Ernsthaftigkeit und solides Verhalten spielen in vielen Zusammenhängen eine Rolle. Beispielsweise wollen Sie als Betreiber eines Onlineshops von Kunden als seriös erachtet werden. Sind Sie wiederum Kunde, brauchen Sie ebenfalls Anhaltspunkte, anhand derer Sie die Seriosität eines Händlers einschätzen können.
Mit einigen der folgenden Hinweise lässt sich die Seriosität von Seiten prüfen:
-
Impressum
Es existiert kein Impressum oder nur in Form einer Briefkastenfirma. Der Betreiber versucht seine Identität geheimzuhalten, indem weder Name noch Adresse bekannt gegeben werden.
-
Expertise
Wer verbirgt sich hinter der Webseite? Hat die Person in der Branche einen Namen? Mancher Leser geht anfangs dem Experten-Syndrom auf den Leim: Eine Person, die in der Außendarstellung sehr selbstbewusst auftritt, ihre vorgebliche Expertise aber letztlich nicht mit Erfahrung untermauern kann.
-
Aktualität
Wird die Seite gepflegt, die Inhalte überarbeitet? Nicht funktionierende („tote“) Links (vor allem in großer Zahl) sind ein Indiz dafür, dass die Webseite nicht regelmäßig aktualisiert wird.
-
Rechtschreibung
Wimmelt die Internetseite nur so vor Rechtschreib- und Grammatikfehlern, spricht dies gegen die Seriosität. Eine seriöse Seite wird zudem gut strukturierte Texte anbieten.
-
Datenübertragung
Bietet die Seite eine sicherere Übertragung persönlicher Daten mithilfe eines Sicherheitszertifikates an? Erkennbar ist das an einem kleinen Schlosssymbol in der Browserzeile und dem Kürzel https. Wichtig ist das vor allem auf Seiten, bei denen Sie etwas käuflich erwerben können und/oder Ihre Daten angeben müssen.
-
Objektivität
Sind die Texte sachlich oder eher tendenziös verfasst? Lässt sich eine starke Emotionalität des Verfassers erkennen, werden zahlreiche Behauptungen ohne Belege gemacht, spricht Einiges dafür, dass eine Seite eher unseriös einzustufen ist.
-
Werbung
Wir hier auf der Karrierebibel finanzieren uns ebenfalls durch Werbung. Allerdings ist für die Seriosität von Bedeutung, welche Werbung Ihnen gezeigt wird: Besteht die Möglichkeit die Werbung wegzuklicken? Öffnen sich neue Fenster im Vorder- oder Hintergrund? Finger weg, wenn Sie Eingabeaufforderungen oder Teilnahmen an Gewinnspielen und Rätsel lesen!
-
Domain
Ein weiterer Hinweis kann bei deutschsprachigen Seiten eine Domain sein, die nicht auf .at, .ch oder .de endet. Zwar kann eine seriöse Seite auch grundsätzlich aus dem Ausland betrieben werden. Zwielichtige Gestalten werden aber in jedem Fall versuchen, sich durch einen Sitz im Ausland möglichen Reklamationen oder sogar der Strafverfolgung zu entziehen.
-
Quellenangaben
Macht der Verfasser Quellenangaben? Existieren Links zu der Seite und wird auf andere Seiten verlinkt? Hier sollten Sie auch darauf achten, auf welche Seiten verlinkt wird. Auch Bewertungen durch andere Leser können Ihnen dabei helfen, eine Webseite entsprechend einzuordnen.
Diese Artikel finden andere Leser interessant
- Ehrlichkeit: Eine Tugend mit Hindernissen
- 7 Anzeichen, dass Sie besonders rational sind
- Inkompetenzkompensationskompetenz: So geht’s
- 10 Dinge, die Ihrem Erfolg im Weg stehen
- Soziale Kompetenz: So beweisen Sie diese
- Managerqualitäten: Kompetenzen für Führungskräfte
- Universalwahrheiten: Diese 22 führen JEDEN zum Erfolg