Definition: Offenheit in der Psychologie
Offenheit (englisch: openness, open minded) hat verschiedene Bedeutungen: Ein offener Mensch ist grundsätzlich aufgeschlossen, freigeistig und unvoreingenommen – kurz: offen für Neues sowie empfänglich für fremde Kontakte und Erfahrungen.
Menschen mit ausgeprägter Offenheit sind gleichzeitig bereit, bestehende Normen zu hinterfragen sowie unabhängig in ihrem Urteil. Sie verhalten sich häufig unkonventionell und bevorzugen Abwechslung und Herausforderungen.
Die Psychologie ordnet die Eigenschaft „Offenheit“ zusammen mit Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus im Fünf-Faktoren-Modell den Hauptdimensionen einer Persönlichkeit zu (siehe: Big Five).
Offenheit Synonyme
Ähnliche Begriffe oder verwandte Eigenschaften sind: Aufgeschlossenheit, Aufmerksamkeit, Entdeckerfreude, Experimentierfreude, Kontaktfreude, Neugier oder Offenherzigkeit.
Was sind Merkmale einer offenen Persönlichkeit?
Die Psychologie bescheinigt Personen mit hohen Offenheitswerten häufig eine rege Fantasie und dass sie weniger angepasst sind. Gleichzeitig können Sie sich gut auf abweichende soziale, ethische und politische Werte einstellen.
Typisch für offene Menschen ist: Sie sind…
- abenteuerlustig
- erfinderisch
- experimentierfreudig
- intellektuell neugierig
- künstlerisch interessiert
- unvoreingenommen
- wissbegierig
Das Gegenteil dazu sind verschlossene Menschen. Charaktere mit schwach ausgeprägter Offenheit sind häufig konservativ, engstirnig und vorsichtig. Sie bevorzugen das Bekannte und Bewährte, schätzen Traditionen und reagieren auf Andersartiges oder Veränderungen mit Abwehr.
Sprüche und Zitate über Offenheit
- „Unser Geist ist wie ein Fallschirm: Er funktioniert nur, wenn er offen ist.“
- „Offenheit ist der Luxus der Freiheit, den sich nur starke Menschen leisten.“
- „Wer offen ist für alles – dem bleibt nichts verschlossen.“ (Klaus Ender)
- „Offenheit ist ein Schlüssel, der viele Türen öffnen kann.“ (Ernst Ferstl)
- „Wir schätzen Menschen, die offen ihre Meinung sagen – vorausgesetzt, sie meinen dasselbe wie wir.“ (Mark Twain)
Sind Offenheit und Ehrlichkeit dasselbe?
Offenheit und Ehrlichkeit werden häufig synonym genutzt, es gibt aber Unterschiede: Ehrlichkeit bezeichnet jemanden, der die Wahrheit sagt und sich anderen gegenüber aufrichtig verhält. Statt zu lügen, sind ehrliche Menschen wahrhaftig.
Offene Menschen sind dagegen ehrlich zu sich selbst – sie müssen aber deswegen nicht immer ehrlich ihre eigene Meinung sagen. Erst recht, wenn dies gerade nicht auf offene Ohren stößt. Zugleich können offene Menschen eigene Schwächen verbergen.
Merke: Offenheit macht einen Menschen nicht automatisch zu einem offenen Buch für andere!
Offenheit, Toleranz und Vertrauen im Job
Offenheit hat viele Vorteile: Sie fördert eigene Toleranz und erzeugt zugleich Vertrauen bei unserem Gegenüber, weil wir anderen vorurteilsfrei und ergebnisoffen begegnen.
Offenheit am Arbeitsplatz
Offenheit ist eine wichtige Eigenschaft im Berufsleben. Menschen mit dieser Tugend sind flexibel und lernwillig, fragen aktiv nach Feedback und nehmen Veränderungen bereitwillig an – erst recht, wenn diese außerhalb der Komfortzone liegen.
Zugleich zeigen sich diese Mitarbeiter aufgeschlossen und tolerant in Meetings, hören aktiv zu und respektieren die Meinungen anderer oder können sich darauf einlassen. Das fördert zwangsläufig den Teamgeist und verbessert die Zusammenarbeit.
Offen zu sein heißt nicht, dass Sie alles preisgeben
Sie sollten offen in Form von unvoreingenommen sein – im Job aber nicht alles offen preisgeben. Wer zu viel erzählt, redet sich mitunter um Kopf und Karriere. Smalltalk kann sogar schaden, wenn Sie mit persönlichen Offenbarungen nicht sparsam umgehen.
Bewusste Zurückhaltung bei privaten Themen (Krankheiten, Liebesleben, Politik, Religion) ist oft klüger, denn Sie wissen nie, wie Ihr Gesprächspartner solche Informationen aufnimmt oder an wen er diese weitergibt. Überlegen Sie sich gut, wem Sie was von sich erzählen! Beschränken Sie sich im Job besser auf unverfängliche Themen.
Offenheit entwickeln: Wie offen bin ich?
Auch bei Offenheit Offenheit im Vorstellungsgespräch macht die Dosis das Gift. Sie sollten ehrlich antworten, aber nicht von allen Konflikten mit dem alten Chef und dem schlechten Verhältnis zu Ex-Kollegen erzählen.
Wenn Sie herausfinden wollen, wie offen Sie sind, finden Sie bei uns eine Reihe von kostenlosen psychologischen Tests mit Auflösung zur Selbstanalyse. Wenn Sie generell offener werden wollen, sind die wichtigsten Schritte:
- Hinterfragen Sie Ihre Stereotype.
- Bauen Sie gezielt Vorurteile ab.
- Gehen Sie aktiv auf fremde Menschen zu.
- Versuchen Sie deren Perspektive einzunehmen.
- Probieren Sie neue Dinge aus.
- Suchen Sie mehr Herausforderungen.
- Heißen Sie Veränderungen willkommen.
- Durchbrechen Sie festgefahrene Denkmuster.
Allein diese wenigen Übungen sorgen mit der Zeit für mehr Offenheit im Leben – gegenüber anderen und neuen Ideen. Offen zu sein, bedeutet nicht, alles mitzumachen oder gut zu finden. Es bedeutet lediglich, seinen Geist zu öffnen und seinen Horizont zu vergrößern.
Was andere dazu gelesen haben