Definition: Was ist eine Trauerkarte?
Eine Trauerkarte (auch: Beileidskarte, Kondolenzkarte) ist eine schriftliche Beileidsbekundung, die an Hinterbliebene eines Verstorbenen verschickt wird, um Trost zu spenden und Anteilnahme auszudrücken. Sie ist eine kurze Form des Kondolenzschreibens und hat die Größe einer Postkarte (DIN A6), meist in Schwarzweiß oder gedeckten Farben.
Achtung: Die Trauerkarte wird nur auf der rechten Innenseite handschriftlich (!) beschrieben und – anders als eine Postkarte – in einem Umschlag verschickt. Für eine Trauerkarte mit Beileidsbekundung reichen kurze und persönliche Trauersprüche sowie tröstende Worte für die Trauerfamilie.
Wichtige Regeln für die Trauerkarte
-
Zeitpunkt
Die Trauerkarte sollte zeitnah verschickt werden – idealerweise, noch am selben Tag, an dem Sie vom Todesfall erfahren. Spätestens am Tag danach.
-
Empfänger
Die Trauerkarte schreiben Sie an die Familie der Verstorbenen Person, nicht an Freunde, denen Sie Ihre Anteilnahme bekunden wollen. Je näher Sie den Angehörigen stehen, desto persönlicher sollte die Karte formuliert sein.
-
Inhalt
Die Beileidsbekundung soll Angehörigen das persönliche Mitgefühl ausdrücken und Trost spenden. Wählen Sie dafür entsprechend tröstende und liebevolle Trauersprüche oder religiöse Zitate.
-
Persönliche Worte
Es ist üblich, 1-2 Sätze mit persönlichen Erinnerungen an den Verstorbenen zu schreiben und dessen positive Eigenschaften hervorzuheben.
Unterschied zur Todesanzeige
Eine Trauerkarte ist eine persönliche Beileidsbekundung an Angehörige, während eine Todesanzeige (auch: Traueranzeige) die Öffentlichkeit über den Tod eines Menschen informiert. Die Todesanzeige enthält in der Regel Informationen zum Verstorbenen, wie Name, Geburts- und Sterbedatum sowie Details zur Beerdigung.
Anleitung: Wie schreibt man eine Trauerkarte?
Wenn Sie ein förmliches Kondolenzschreiben verfassen oder eine persönliche Trauerkarte schreiben, können Sie sich am folgenden Aufbau orientieren. Eine klassische Beileidsbekundung besteht aus diesen sieben Bausteinen und Elementen:
- Anrede
- Einleitung
- Kondolenz / Anteilnahme
- Persönlicher Bezug (optional)
- Angebot zur Unterstützung (optional)
- Zukunftswünsche (optional)
- Schluss
Für die einzelnen Abschnitte der Beileidsbekundung und Trauerkarte finden Sie im Folgenden einige Beispiele für tröstende Worte, pietätvolle Texte und Vorlagen:
Je näher Sie sich den Angehörigen fühlen und je besser Sie den Verstorbenen kannten, desto persönlicher formulieren Sie die Anrede. Gut geeignet sind diese Formulierungen:
- „Liebe(r) …“
- „Liebe Frau …, lieber Herr …,“
- „Liebe Familie …,“
- „Liebe Trauerfamilie,“
- „Sehr geehrte Frau …, sehr geehrter Herr …,“
- „Sehr geehrte Familie …,“
TIPP: Vergessen Sie nicht das Komma nach der Anrede! Danach klein weiterschreiben.
Der erste Satz ist oft der schwerste. Zwei Tipps helfen, die richtigen Worte zu finden: Sie starten mit einem stilvollen und tröstenden Trauerspruch oder Zitat als Einleitung. Oder Sie schildern Ihre Gefühle und wie Sie vom Tod des Verstorbenen erfahren haben. Beispiele und Muster:
- „mit großer Bestürzung haben wir vom plötzlichen Tod von [Name] erfahren.“
- „der unerwartete Tod von [Name] hat uns zutiefst erschüttert, wir sind noch immer fassungslos.“
- „die Nachricht vom Tod unseres geschätzten [Kollegen, Mitarbeiter, Chef] hat uns schwer getroffen.“
- „zutiefst erschüttert haben wir vom Tod von [Name] erfahren. Der Verlust hat uns tief berührt und hinterlässt einfach nur Tränen.“
- „die Nachricht vom Tod Ihrer [Mutter, Vater, Sohn, Tochter] hat mich bis ins Mark getroffen.“
- „ich ringe noch immer um Worte. Mir will nichts einfallen, seit ich vom Tod von [Name] erfahren habe.“
- „noch immer sprachlos über die unendlich traurige Nachricht schreibe ich dir…“
- „ich kann noch immer nicht glauben, dass [Name] von uns gegangen ist.“
- „unter Tränen habe ich vom Tod Deiner Frau [Name] erfahren…“
- „Mit großer Bestürzung habe ich vom tragischen Tod von [Name] erfahren…“
Kern eines Kondolenzschreibens bzw. einer Trauerkarte ist die Beileidsbekundung. Die sogenannte „Kondolenz“ drückt Ihre aufrichtige Anteilnahme und Trauer über den Verlust aus – in möglichst kurzen Worten. Beispiele:
- „Dafür möchten wir Ihnen uns tief empfundenes Beileid aussprechen.“
- „Ich möchte Ihnen hierzu meine herzliche Anteilnahme aussprechen.“
- „Ich möchte Ihnen hiermit mein aufrichtiges Mitgefühl und meine tiefe Anteilnahme übermitteln.“
- „Unser Mitgefühl gehört Ihnen und Ihrer Familie.“
- „Wir trauern mit Ihnen und Ihrer Familie.“
- „Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei Euch.“
- „Wir teilen Ihre Trauer über den schweren Verlust.“
- „Zum Tod Ihres [Ehemanns, Ehefrau] möchte ich Ihnen mein tiefstes Mitgefühl aussprechen.“
- „Wir sind unendlich traurig über den Verlust Ihrer [Mutter, Vater, Sohn, Tochter].“
- „Mein tief empfundenes Mitgefühl zu deinem schweren Verlust.“
- „Zu dem unermesslichen Verlust möchte ich dir mein tief empfundenes Beileid ausdrücken.“
- „Unser herzliches und aufrichtiges Beileid.“
Wenn Sie eine persönliche Trauerkarte schreiben oder dem Verstorbenen besonders nah standen, sollten Sie noch einen Bezug zum Verstorbenen oder eine gemeinsame Erinnerung im Kondolenzschreiben nennen. Diese pietätvollen und tröstenden Worte machen oft den Unterschied zwischen einem kopierten Vordruck und echtem Mitgefühl. Beispiele:
- „Wir alle verlieren mit [Name] einen wundervollen Menschen, ich persönlich einen ganz besonderen Freund.“
- „Ich weiß noch, wie ihr nebenan eingezogen seid und wir das erste Mal gemeinsam gegrillt haben.“
- „Ich werde in unserem Büro die offene und freundliche Art Ihrer Frau sehr vermissen.“
- „Seine unerschütterlich positive Ausstrahlung werde ich für immer in Erinnerung behalten. Es waren jedes Mal großartigen Stunden, die ich mit euch gemeinsam erleben durfte.
- „Ich werde ihn als einen ausgesprochen humorvollen und liebenswerten Menschen in Erinnerung behalten.“
- „Einen so hilfsbereiten Menschen findet man selten! Ich werde ihn sehr vermissen.“
- „Er hat sich in der Gemeinde mit Herzblut für viele Belange eingesetzt. Wir werden ihn sehr vermissen. Ich erinnere mich noch gerne an unsere lehrreichen und unterhaltsamen Gespräche.“
Angehörige sind mit dem Verlust und dem plötzlichen Tod oft überfordert. Sie können dann Ihre Hilfe anbieten – z.B. bei der Organisation der Trauerfeier oder Beerdigung, Kinderbetreuung oder einfachen Besorgungen. Hinterbliebene wollen nicht um Hilfe bitten, sind aber dankbar. Gute Formulierungen sind:
- „Wenn ich irgendetwas für dich tun kann, gib mir einfach Bescheid.“
- „Zögere nicht, mich anzusprechen, wenn du Hilfe brauchst.“
- „Wenn du jemanden zum Reden brauchst – ich bin für dich da!“
- „Falls Sie Hilfe im Haushalt oder für Einkäufe benötigen, zögern Sie nicht, mich anzusprechen.“
- „Solltest du in dieser schwierigen Zeit Hilfe benötigen, bin ich jederzeit da.“
- „Ganz gleich, ob du eine Schulter zum Ausweinen oder Unterstützung brauchst: Gib mir ein Zeichen.“
- „Geben Sie mir bitte Bescheid, wenn Sie sich einsam fühlen oder jemanden zum Zuhören brauchen.“
Der Blick nach vorne ist im Trauerfall schmerzlich. Verzichten Sie deshalb auf Sprüche oder Verharmlosungen wie „Kopf hoch, es muss weiter gehen“! Finden Sie stattdessen tröstende Worte, die Zuversicht signalisieren. Zum Beispiel mit diesen Texten:
- „Wir wünschen dir viel Kraft und Zuversicht trotz des schmerzlichen Verlustes.“
- „Für die schwere Zeit wünschen wir Ihnen viel Trost, Kraft und Zuversicht.“
- „Wir wünschen dir viel Kraft in dieser schwierigen Zeit.“
- „Ich hoffe, dass du dennoch Trost in den vielen wundervollen Erinnerungen findest.“
- „Mögen dich Glaube, Liebe und Hoffnung durch die schwere Zeit der Trauer begleiten.“
- „Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie die Kraft, dass Sie in aller Traurigkeit auch Trost finden und sich dankbar an die schöne Zeit erinnern.“
- „Kraft, Liebe und Zuversicht sollen dich jetzt begleiten!“
Den Abschluss der Trauerkarte oder eines Kondolenzschreibens bilden ein mitfühlender Gruß und Ihre handschriftliche Unterschrift – am besten mit einem Füller. Hier einige Muster für Formulierungen:
- „In stillem Gedenken“
- „In tiefer Trauer“
- „In tiefem Mitgefühl“
- „In aufrichtiger Anteilnahme“
- „In liebevoller Verbundenheit“
- „Mit stillem Gruß“
- „Wir trauern mit dir“
- „Mein herzliches Beileid“
- „Wir weinen mit dir“
TIPP: An das Ende der Grußformel kommt formal weder Punkt noch Komma!
Kompakter Trauerfeier-Knigge
Holen Sie sich zusätzlich unseren kostenlosen und kompakten Ratgeber zur Trauerfeier (PDF), zu angemessener Trauerkleidung, korrektem Verhalten am Grab sowie Tipps für Kränze & Blumengeschenke.
Trauersprüche für die Trauerkarte
Zusätzlich zu den persönlichen und tröstenden Worten können Sie auf der Trauerkarte pietätvolle Trauersprüche oder stilvolle Zitate ergänzen. Hier eine Auswahl passender Formulierungen, mit denen Sie Ihr Beileid ausdrücken…
- „Von ganzem Herzen: Meine aufrichtige Anteilnahme.“
- „Ich denke an euch und trauere mit euch.“
- „Fühle Dich umarmt: Ich weine mit dir.“
- „In stiller Trauer verbunden fühle ich mit dir.“
- „Mein zutiefst empfundenes Mitgefühl.“
- „Du bist in dieser schweren Zeit nicht alleine.“
- „Tief berührt möchte ich dir mein Beileid aussprechen.“
- „Wir lassen nur die Hand los, nicht den Menschen.“
- „In Liebe geboren. In Liebe gelebt. In Liebe gestorben.“
- „Das Leben mag enden, die Erinnerungen sind für die Ewigkeit.“
- „Trauer ist grenzenlos, Trost spendet die Hoffnung auf ein Wiedersehen.“
- „Vergangen ist nur, was man sehen kann. Es bleibt, was wir fühlen.“
- „Aus dem Leben bist Du uns genommen, aber nicht aus unseren Herzen.“
- „Die Schritte sind verstummt, doch die Spuren bleiben bestehen.“
- „In schönen Erinnerungen lächelt die Vergangenheit.“
- „Der Tod kann Menschen trennen, aber nicht die Verbindung nehmen.“
- „Du bist nicht fortgegangen, sondern nur vorausgegangen.“
- „Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung.“
- „Wer einen geliebten Menschen verliert, gewinnt einen Schutzengel.“
- „Es ist die Zeit, die Hand loszulassen – aber niemals den Menschen.“
- „In schönen Erinnerungen lächelt die Vergangenheit.“
- „Es ist egal, wann man einen Menschen verliert: Es ist immer zu früh, und es tut immer weh.“
Persönliche Worte für die Trauerkarte
Sprüche Trauerkarte – kurz
Liebevolle Trauersprüche modern
Tröstende christliche Zitate
- „Von guten Mächten wundersam geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag.“ (Dietrich Bonhoeffer)
- „Für jene, die in Gott verbunden sind, gibt es keinen Abschied.“ (Papst Pius XII.)
- „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!“ (Jesaja 43,1)
- „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt.“ (Johannes 11,25)
- „Überall ist Gott zugegen. Mögest Du ein Heim im Paradies finden.“
- „Was immer du auf Erden verschenkst, es wird dich in den Himmel begleiten.“
- „Du hast viel Gutes in unser Leben gebracht, wir werden deine Güte nie vergessen.“
- „Wir gehören Allah und zu Ihm kehren wir zurück.“
Islamische Trauersprüche aus dem Koran
Schöne Zitate für Trauerkarten
- „Die Bande der Liebe werden mit dem Tod nicht durchschnitten.“ (Thomas Mann)
- „Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern.“ (Immanuel Kant)
- „Du siehst die leuchtende Sternschnuppe nur dann, wenn sie vergeht.“ (Friedrich Hebbel)
- „Du bist nicht mehr dort, wo du warst. Aber du bist überall, wo wir sind.“ (Victor Hugo)
- „Danke für den Weg, den Du mit uns gegangen bist. Danke für die Hand, die uns so hilfreich war. Danke, dass es Dich gab.“ (Rainer Maria Rilke)
- „Es ist eine Ferne, die war, von der wir kommen. Es ist eine Ferne, die sein wird, zu der wir gehen.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
- „Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen.“ (Albert Schweitzer)
Trauerkarte Text – Vorlagen kurz
Im folgenden finden Sie Textbeispiel und Vorlagen für kurze Trauerkarten für verschiedene Anlässe:
Kurze Trauerkarte für Kollegen
Liebe Familie Beispiel,
die Nachricht vom Tod unseres Kollegen hat uns erschüttert und überrascht. Seien Sie unserer tiefen Anteilnahme in dieser schweren Stunde versichert.
Wir sind in Gedanken bei Ihnen und Ihrer Familie.
In stillem Gedenken.
UNTERSCHRIFTEN
Trauerkarte Beispiel für Nachbarn
Liebe Claudia,
die Nachricht vom Tod Deiner Mutter macht uns unendlich traurig. Unser herzliches und aufrichtiges Beileid – unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei Dir.
Wir erinnern uns noch gut daran, wie wir nach unserem Einzug mit euch gemeinsam gegrillt haben. Deine Mutter war ein echter Herzensmensch und immer gut gelaunt!
Bitte zögere nicht, wenn wir dich in der schweren Zeit unterstützen können. Gerne übernehmen wir Einkäufe oder sonstige Erledigungen. Bitte melde dich!
Wir wünschen dir viel Kraft und dass du etwas Trost in den vielen schönen Erinnerungen findest.
In aufrichtiger Anteilnahme
UNTERSCHRIFT
Trauerkarte für einen guten Freund
Liebe Lena,
Ich ringe um Worte und kann es immer noch nicht fassen. Es traf mich ins Mark, als ich von Pauls Tod erfahren habe. Wir kannten uns schon im Sandkasten, sind durch dick und dünn gegangen. Kein Pferd, dass wir nicht gemeinsam geraubt hätten! Er war ein treuer und aufrichtiger Freund, wie ich ihn so nie wieder finden werde!
Meine Gedanken sind in dieser schweren Zeit ganz bei dir – ebenso mein tief empfundenes Beileid. Ich wünsche Dir viel Kraft in dieser schwierigen Zeit. Falls ich helfen kann – melde dich bitte!
In tiefer Trauer
UNTERSCHRIFT
Trauerkarte Vorlage: Kind verstorben
Liebe Familie Beispiel,
mit großer Bestürzung haben wir vom tragischen Tod Ihres Sohnes erfahren. Seien Sie unserer aufrichtigen Anteilnahme in dieser schweren Zeit versichert. Wir wünschen Ihnen für die Zeit der Trauer alle nötige Kraft.
Unser herzliches Beileid
UNTERSCHRIFTEN
Trauerkarte Vorlage nach langer Krankheit
Sehr geehrte Familie Muster,
wir können es kaum in Worte fassen, wie unglaublich traurig uns die Nachricht vom Tod Ihres Mannes gemacht hat. Unsere Gedanken sind bei Ihnen, auch wenn wir den Schmerz und die Trauer nur erahnen können.
Wir haben in der langen, schweren Zeit mit Ihnen gehofft, gebangt, gebetet – und können Ihnen nun leider doch nur unsere tiefe Anteilnahme und unser von Herzen empfundenes Beileid aussprechen. Es macht uns unendlich traurig, dass die Krankheit nun doch über den starken Lebenswillen gesiegt hat.
Wir hoffen, dass Sie in den Gedanken und Erinnerungen an glückliche Zeiten etwas Trost finden. Wir fühlen uns Ihnen in dieser Zeit der Trauer eng verbunden und behalten Ihren Mann als einen liebenswerten und mitfühlenden Menschen in Erinnerung.
In aufrichtiger Anteilnahme
UNTERSCHRIFTEN
Beileidsbekundung und Karten – 8 Vorlagen mit Trauersprüchen
Wenn Sie Angehörigen einen kurzen Trauergruß und eine digitale Trauerkarte schreiben und schicken wollen, können Sie dazu gerne unsere kostenlosen Muster und Vorlagen nutzen – zum Vergrößern und Verschicken einfach die Bilder anklicken:
Schwarzer Rand für Briefpapier und Umschläge?
Die meisten Trauerkarten sind in Schwarzweiß gehalten und werden nur auf der rechten Innenseite beschrieben. Idealerweise enthält eine Beileidsbekundung neben dem Trauerspruch auch ein paar persönliche und tröstende Worte. Achten Sie aber darauf, dass Ihr Kondolenzschreiben sowie der Umschlag keinen schwarzen Rand haben! Dieser ist ausschließlich der Familie und Verwandten vorbehalten, die damit Freunde und Nachbarn über den Todesfall informieren oder zur Beerdigung und Trauerfeier einladen.
Häufige Fragen zu Trauerkarten und Kondolenzschreiben
Was schreibt man in eine Beileidskarte?
Eine Beileidsbekundung sollte immer handschriftlich und persönlich formuliert sein. Je authentischer, desto besser. Vermeiden Sie unbedingt Floskeln – diese können eher noch verletzen. Zeigen dürfen Sie dafür die eigene Fassungslosigkeit über den Tod des Verstorbenen und das Mitgefühl für die Hinterbliebenen.
Was schreibt man auf den Trauerkarte Umschlag?
Beleidsbekundungen und Trauerkarten werden heute direkt an die Angehörigen oder die Familie gerichtet. Je näher man sich steht, desto weniger förmlich kann die Anrede formuliert werden. Also einfach: „An Familie [Name]“ oder „An Frau/Herrn [Name]“. Die Formulierung „An das Trauerhaus [Name]“ gilt inzwischen als überholt.
Was kann man noch sagen außer „Mein herzliches Beileid“?
Die Formel „Mein herzliches Beileid“ ist keine Floskel, wenn sie von Herzen kommt. Gleichzeitig gibt es alternative Formulierungen, die Sie genauso nutzen können:
- „Mein tiefstes Mitgefühl“
- „Meine aufrichtige Anteilnahme“
- „Ich teile deine Trauer“
- „Ich trauere mit dir und deiner Familie“
- „In tiefer Trauer fühle ich mit euch“
- „Es tut mir so unendlich leid“
Was sagt man zur Beileidsbekundung am Grab?
Bei der Beisetzung ist es üblich den Angehörigen am Grab kurz sein Beileid auszusprechen und die Hand zu geben. Dazu können Sie sagen: „Mein herzliches Beileid“ oder „Meine aufrichtige Anteilnahme“. Mehr wird nicht erwartet. Manchmal wird jedoch explizit darum gebeten, auf Beileidsbekundungen am Grab oder während der Trauerfeier zu verzichten. Diesen Wunsch sollten Sie unbedingt respektieren!
Wann wird der Trauerkarte Geld beigelegt?
In manchen Regionen Deutschlands besteht der Brauch, die Trauerkarte zusammen mit einem Geldschein zu verschicken. Das Geld ist für Blumenschmuck oder die Grabpflege gedacht. Um Missverständnisse zu vermeiden, schreiben Sie den Verwendungszweck kurz dazu. Zum Beispiel: „Für Blumen“. So wird die Geste nicht falsch verstanden.
Was andere dazu gelesen haben
- Traurige Sprüche: 50 Sprüche, Zitate und Bilder zum Weinen
- Abschiedssprüche: 70 schöne Sprüche zum Abschied