Anzeige
Anzeige

Facial-Feedback-Hypothese: Lächeln macht glücklich

Die Facial-Feedback-Hypothese sagt, dass wir mit unseren Gesichtsmuskeln und der Körperhaltung Einfluss auf unsere Gefühle und Stimmungen nehmen können. Studien konnten immer wieder zeigen, dass die eigene Mimik auch auf uns selbst eine enorme Wirkung hat und wir damit unsere Laune bewusst steuern können. Welche Bedeutung die Facial-Feedback-Hypothese für Job und Bewerbung hat…



Facial-Feedback-Hypothese: Lächeln macht glücklich

Anzeige

Definition: Was ist die Facial-Feedback-Hypothese

Die Facial-Feedback-Hypothese (auch Facial-Feedback-Effekt) sagt, dass unsere Mimik, Gestik und Körperhaltung nicht nur die Gefühle und Gedanken unserer Gesprächspartner beeinflussen kann, sondern auch unsere eigenen.

Wer lächelt, kann damit die eigene Stimmung heben und gute Laune bekommen – und das unabhängig davon, ob er oder sie grundlos lächelt oder nicht. Wer aufrecht steht und die Schultern nach hinten streckt, wirkt nicht nur selbstbewusst, sondern wird es auch.

Anzeige

Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare!

Webinar Jobwechsel Platz Sichern Webinar Gehalt Platz Sichern

Psychologie: Ursprung der Facial-Feedback-Hypothese

Die Facial-Feedback-Hypothese geht vor allem auf die Wissenschaftler William James und Carl Georg Lange zurück, die sich seinerzeit mit Gefühlen als Begleiterscheinungen körperlicher Vorgänge beschäftigten („James-Lange-Theorie“). Danach gibt es bis heute zwei Theorien:

  1. Verstärkung
    Einige Forscher gehen davon aus, dass das Facial Feedback lediglich Gefühle verstärkt oder schwächt, die bereits vorhanden sind. Es kann aber keine komplett neuen erzeugen.
  2. Auslöser
    Die anderen Forscher gehen deutlich weiter und sind davon überzeugt, dass bewusst gesteuerte Körpersprache die gewollten Emotion und physischen Reaktionen sogar bewirken kann.
  3. Inzwischen gibt es mehrere Studien, die die zweite Facial-Feedback-Hypothese untermauern.

    Anzeige

    Belege für die Facial-Feedback-Hypothese

    Lächeln macht glücklich

    Der Sozialpsychologe Fritz Strack führte 1988 an der Universität Mannheim einige Studien durch, die am Ende zeigten: Wer lächelt – selbst wenn es nicht echt ist –, wird glücklicher. Dem Gehirn ist es egal, ob wir echt oder grundlos lächeln – zum Beispiel, weil wir uns einen Bleistift quer in den Mund stecken. Das Ergebnis ist dasselbe: Durch das Anheben der Mundwinkel werden positive Körperfunktionen aktiviert und Glückshormoe ausgeschüttet.

    Körperhaltung mach selbstbewusster

    US-amerikanische Sozialpsychologin Amy Cuddy fand bei ihren Forschungen zu den sogenannten „Power Posen“ (Hochstatus Gesten) heraus, dass diese das eigene Selbstwertgefühl positiv beeinflussen. Wer einen festen Stand, gerade Schultern und aufrechte Kopfhaltung in seine Körpersprache einbaut, signalisiert anderen nicht nur Macht, sondern fühlt sich auch selbst besser, selbstbewusster, souveräner und professioneller – was wiederum nach außen strahlt und die Wirkung verstärkt.

    Auch Erik Peper von der San Francisco State Universität konnte in seinen Studien nachweisen, dass wir unsere Stimmung, unsere Energie, ja sogar unsere Leistung durch simples Wechseln der Körperhaltung verändern können (siehe Biofeedback). Er ist überzeugt, eine gute Körperhaltung kann trainiert und gezielt eingesetzt werden. Wenn Sie das nächste Mal zum Beispiel schlecht gelaunt sind oder weniger selbstbewusst: Strecken Sie sich einfach ein paar Minuten durch und zwingen Sie sich dazu, aufrecht zu stehen und zu gehen. Die Schultern zurück zu nehmen und den Rücken gerade zu machen. Und dann beobachten Sie, wie sich Ihre Stimmung und Wirkung auf andere aufrichtet.

    Facial-Feedback-Hypothese auf Botox

    Wenn wir uns ärgern oder schlechte Laune bekommen, runzeln wir die Stirn und der Muskel zwischen den Augenbrauen wird angespannt. Das passiert auch bei Menschen mit Depressionen. Botox ist wiederum ein Nervengift, mit dem sich Falten „wegspritzen“ lassen, was manchmal zu maskenhaften Gesichtszügen führt. Bei einer Studie mit 30 depressiv erkrankten Menschen konnte Botox die Ausprägungen der Depression um 50 Prozent reduzieren, bei vielen Teilnehmern verschwand sie sogar völlig. Kurz: Wird der Gesichtsausdruck für schlechte Laune begrenzt, lässt sich auch das Gefühl von Traurigkeit begrenzen.

    Die Wirkung der Facial-Feedback-Hypothese hängt laut Forschern ebenfalls mit den Spiegelneuronen zusammen. Jedenfalls können diese erklären, wieso Menschen sich von der Stimmung anderer leicht anstecken lassen.

    Anzeige

    Bedeutung: Facial-Feedback-Hypothese im Job und bei Bewerbung

    Die Bedeutung der Facial-Feedback-Hypothese ist vor allem im Job und bei der Bewerbung hoch. Schließlich beeinflussen unsere Mimik und Körperhaltung enorm, wie wir uns fühlen und welches Selbstbild wir von uns haben.

    Statt mit hängenden Schultern und gesenktem Blick auf die Arbeit oder ins Vorstellungsgespräch zu gehen, sollten Sie bewusst den Rücken gerade durchdrücken, den Blick heben und strahlen… Allein diese Körperhaltung im Bewerbungsgespräch steigert das Selbstbewusstsein nach innen und außen – und damit die Bewerbungschancen.


    Was andere dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]

Schon Karrierebibel Insider? Unser Gratis-Newsletter!
Kostenlose News, frische Impulse für den Job sowie exklusive Deals für Insider: Schon über 15.000 Abonennten! Gleich dazu gehören...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.