Arbeitszeugnis Noten: Wie werden sie formuliert?
Das qualifizierte Arbeitszeugnis ist immer auch eine Arbeitsbeurteilung. Ihr Chef bestätigt nicht nur die Beschäftigung, Ihre Position und Aufgaben – sondern gibt eine Einschätzung über Ihre Leistung und das gezeigte Sozialverhalten im Job.
Es gilt der Grundsatz: Das Zeugnis muss wahr und wohlwollend sein. Arbeitszeugnis Noten werden deshalb durch Formulierungen umschrieben. Schon kleine Abschwächungen und Worte entscheiden darüber, ob Sie sehr gut oder durchschnittlich bewertet wurden:
Arbeitszeugnis Noten: Tabelle
| Note | Formulierung |
| 1 (sehr gut) | „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit.“ |
| 2 (gut) | „stets zu unserer vollen Zufriedenheit.“ |
| 3 (befriedigend) | „zur vollen Zufriedenheit.“ |
| 4 (ausreichend) | „zur Zufriedenheit.“ |
| 5 (mangelhaft) | „im Großen und Ganzen zu unserer Zufriedenheit.“ |
| 6 (ungenügend) | „hat sich bemüht.“ |
Was sind Arbeitszeugnis Noten?
Arbeitszeugnis Noten sind verschlüsselte Leistungsbewertungen, mit denen Unternehmen die Erfolge und das Sozialverhalten von Mitarbeitern beurteilen. Durch das Recht auf ein wohlwollend formuliertes Arbeitszeugnis hat sich ein Code etabliert (siehe: Zeugnisdeutsch), aus dem erfahrene Personaler die Noten zwischen 1 und 5 herauslesen.
Es sind standardisierte Formulierungen zu verschiedenen Bereichen des Verhaltens. Nur wenn Sie diese kennen, verstehen Sie die wahre Beurteilung und Ihre Note im Arbeitszeugnis.
Beispiele: Arbeitszeugnis Noten
Mit Arbeitszeugnis Noten werden verschiedene Bereiche Ihres Verhaltens bewertet. Dabei geht es zum Beispiel um Ihre Motivation, die Teamfähigkeit oder Ihre Arbeitsweise und Organisation im Joballtag.
Wir haben typische Beispiele für die Noten im Arbeitszeugnis zusammengestellt.
- Note 1
„Er verfügte über ein hervorragendes Fachwissen, das er jederzeit äußerst sicher und erfolgreich in der Praxis einsetzte.“ - Note 2
„Er verfügte über ein sehr gutes Fachwissen, das er sicher und zielführend in seinen Aufgaben einsetzte.“ - Note 3
„Er verfügte über ein gutes Fachwissen, das er sicher in der Praxis einsetzte.“ - Note 4
„Er setzte sein Fachwissen für die Erledigung seiner Aufgaben ein.“ - Note 5
„Sein Fachwissen entsprach den Anforderungen und wurde im Allgemeinen korrekt eingesetzt.“ - Note 1
„Sie zeigte stets eine außergewöhnlich hohe Eigenmotivation und besondere Leistungsbereitschaft.“ - Note 2
„Sie zeigte stets hohe Eigenmotivation und Leistungsbereitschaft.“ - Note 3
„Sie zeigte Eigenmotivation.“ - Note 4
„Sie zeigte Interesse an den Aufgaben und war motiviert.“ - Note 5
„Sie erledigte alle ihr übertragenen Aufgaben.“ - Note 1
„Er arbeitete stets äußerst effizient und sehr sorgfältig.“ - Note 2
„Er arbeitete stets ordentlich und zuverlässig.“ - Note 3
„Er arbeitete ordentlich und zuverlässig.“ - Note 4
„Er zeigte bei der Arbeit Sorgfalt.“ - Note 5
„Er arbeitete im Allgemeinen sorgfältig.“ - Note 1
„Sie verfügte über eine sehr schnelle Auffassungsgabe und herausragendes Urteilsvermögen. Selbst komplexe Sachverhalte erfasste sie in kürzester Zeit und fand stets optimale Lösungen.“ - Note 2
„Sie verfügte über eine sehr gute Auffassungsgabe und Urteilsvermögen. Neue Bereiche erfasste sie schnell und sicher.“ - Note 3
„Sie zeigte bei der Arbeit eine gute Auffassungsgabe. Neue Aufgaben setzte sie zuverlässig um.“ - Note 4
„Sie erfasste neue Aufgaben in angemessener Zeit.“ - Note 5
„Sie konnte neue Aufgaben im Allgemeinen erfassen und umsetzen.“ - Note 1
„Sie nutzte Weiterbildungsmöglichkeiten stets äußerst engagiert und eignete sich in kurzer Zeit umfassend neues Wissen an, das sie gewinnbringend für ihre täglichen Aufgaben nutzte.“ - Note 2
„Sie zeigte stets eine hohe Bereitschaft zur Weiterbildung und setzte das erworbene Wissen gut in der täglichen Arbeit ein.“ - Note 3
„Sie zeigte Interesse an Weiterbildungen und nutzte die angebotenen Schulungsmöglichkeiten.“ - Note 4
„Sie nahm an erforderlichen Weiterbildungsmöglichkeiten teil.“ - Note 5
„Sie war im Allgemeinen bereit zur Teilnahme an erforderlichen Weiterbildungsmaßnahmen.“ - Note 1
„Ihre Leistungen waren stets zu unserer vollsten Zufriedenheit.“ - Note 2
„Ihre Leistungen waren stets zu unserer vollen Zufriedenheit.“ - Note 3
„Ihre Leistungen waren zu unserer vollen Zufriedenheit.“ - Note 4
„Ihre Leistungen waren zu unserer Zufriedenheit.“ - Note 5
„Ihre Leistungen waren im Großen und Ganzen zu unserer Zufriedenheit.“ - Note 1
„Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war stets vorbildlich und von größter Wertschätzung und Zuverlässigkeit geprägt.“ - Note 2
„Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war vorbildlich und stets einwandfrei.“ - Note 3
„Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war einwandfrei.“ - Note 4
„Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war korrekt.“ - Note 5
„Kunden, Kollegen und Vorgesetzten gegenüber trat er angemessen auf.“ - Note 1
Sie erzielte stets herausragende Arbeitsergebnisse und konnte die Ziele jederzeit übertreffen. - Note 2
„Sie erzielte stets gute Arbeitsergebnisse und übertraf die gesetzten Ziele.“ - Note 3
„Sie erzielte gute Arbeitsergebnisse und erreichte die gesetzten Ziele.“ - Note 4
„Sie erreichte die gesetzten Ziele ihrer Aufgaben.“ - Note 5
„Sie arbeitete daran, die gesetzten Ziele zu erreichen.“ - Note 1
„Sein Führungsverhalten war jederzeit vorbildlich und von hoher sozialer Kompetenz geprägt. Von seinem Team wurde er wegen seines kooperativen und motivierenden Führungsstils außerordentlich geschätzt.“ - Note 2
„Sein Führungsverhalten war stets einwandfrei und von Teamorientierung geprägt. Das Team arbeitete jederzeit gerne mit ihm zusammen und schätze seinen offenen Führungsstil.“ - Note 3
„Sein Führungsverhalten war immer einwandfrei. Sein Team schätzte und respektierte ihn.“ - Note 4
„Sein Führungsverhalten war einwandfrei. Das Team zeigte ihm gegenüber Respekt.“ - Note 5
„Sein Führungsverhalten entsprach im Allgemeinen den Anforderungen der Position.“ - Note 1
„Frau Beispiel verlässt zum TT.MM.JJJJ auf eigenen Wunsch unser Unternehmen. Wir bedauern das Ausscheiden sehr und bedanken uns herzlichst für die stets herausragenden und engagierten Leistungen.“ - Note 2
„Frau Beispiel verlässt zum TT.MM.JJJJ auf eigenen Wunsch unser Unternehmen. Wir bedauern diesen Schritt und danken für stets gute Leistungen und angenehme Zusammenarbeit.“ - Note 3
„Frau Beispiel verlässt zum TT.MM.JJJJ in gegenseitigem Einverständnis unser Unternehmen. Das bedauern wir und danken gleichzeitig für die gute und angenehme Zusammenarbeit.“ - Note 4
„Frau Beispiel verlässt zum TT.MM.JJJJ in gegenseitigem Einverständnis unser Unternehmen. Wir bedauern das und danken für die Mitarbeit.“ - Note 5
„Frau Beispiel verlässt zum TT.MM.JJJJ unser Unternehmen.“ - Note 1
„Sowohl beruflich als auch privat wünschen wir Frau Muster weiterhin viel Erfolg und alles Gute.“ - Note 2
„Wir wünschen weiterhin beruflich wie privat viel Erfolg und alles Gute.“ - Note 3
„Für ihren weiteren Berufsweg wünschen wir Frau Muster alles Gute.“ - Note 4
„Auf ihrem weiteren Weg wünschen wir Erfolg und alles Gute.“ - Note 5
„Wir wünschen ihr für den weiteren Berufsweg viel Glück.“
Fähigkeiten
Arbeitsbereitschaft
Arbeitsweise
Arbeitsbefähigung
Weiterbildung
Leistungen
Sozialverhalten
Arbeitsergebnisse
Führungskompetenz
Schlussformel (optional)
Zukunftswünsche (optional)
Arbeitszeugnis Formulierungen: 200 Codes entschlüsselt
Decodieren Sie die Geheimcodes in Ihrem Arbeitszeugnis! Leistungsbeurteilung, Verhaltensbeurteilung, Schlussformeln: Die 200 wichtigsten negativen Botschaften und Geheimcodes im Arbeitszeugnis – und was sie wirklich bedeuten, haben wir in einem Gratis-PDF zusammengefasst. Hier kostenlos herunterladen:
Arbeitszeugnis: Note 1 Muster
Wie genau sieht die Arbeitszeugnis Note in der Praxis aus? Wir haben für Sie ein kostenloses Muster für die Note 1 (sehr gut) erstellt. Das Muster zeigt ein qualifiziertes Arbeitszeugnis für einen Bankkaufmann:
Hauptstraße 1
12345 Hafenstadt
Musterbank AG
Geldstraße 23
12345 Hafenstadt
Qualifiziertes Arbeitszeugnis
Herr Max Mustermann, geboren am TT.MM.JJJJ, war vom TT.MM.JJJJ bis zum TT.MM.JJJJ als Bankkaufmann in unserer Filiale der Musterbank AG in Hafenstadt beschäftigt.
Die Musterbank AG ist eine deutschlandweit tätige Universalbank mit Schwerpunkt auf Privat- und Firmenkundengeschäft. Herr Mustermann war in der Privatkundenberatung eingesetzt und betreute einen eigenen Kundenstamm.
Zu seinen Aufgaben gehörten insbesondere:
- umfassende Beratung und Betreuung unserer Privatkunden in allen Fragen rund um Kontoführung, Zahlungsverkehr, Geldanlage, Vorsorge und Finanzierung
- Erstellung individueller Finanzierungskonzepte
- aktive Betreuung fest zugeordneter Bestandskunden sowie gezielte Neukundenakquise
- Analyse finanzieller Kundenbedürfnisse und Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen
- Mitwirkung an Vertriebs- und Marketingaktionen der Filiale
- Sicherstellung einer hohen Service- und Beratungsqualität unter Einhaltung regulatorischer Vorgaben
Herr Mustermann verfügt über ein außergewöhnlich schnelles Auffassungsvermögen und ein exzellentes Fachwissen, das er stets sehr sicher und verantwortungsvoll in der Praxis einsetzte. Auch komplexe Sachverhalte erfasste er sofort und fand jederzeit optimale Lösungen. Seine Arbeitsweise war äußerst strukturiert, effizient und von hoher Zuverlässigkeit geprägt.
Seine Arbeitsbefähigung und Belastbarkeit waren jederzeit überdurchschnittlich. Selbst in arbeitsintensiven Phasen erzielte er hervorragende Ergebnisse. Herr Mustermann zeigte stets ein sehr hohes Maß an Eigeninitiative, Engagement und Verantwortungsbewusstsein.
Besonders hervorzuheben ist seine exzellente Kundenorientierung. Er verstand es in vorbildlicher Weise, eine vertrauensvolle und nachhaltige Kundenbeziehung aufzubauen, was zu einer hohen Kundenzufriedenheit und signifikanten Vertriebserfolgen führte. Seine Kommunikationsfähigkeit sowie sein sicheres und verbindliches Auftreten überzeugten sowohl Kunden als auch Kollegen.
Herr Mustermanns Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war jederzeit vorbildlich. Er wurde aufgrund seines kooperativen, hilfsbereiten und motivierenden Wesens allseits sehr geschätzt.
Wir bescheinigen Herrn Mustermann durchgängig sehr gute Leistungen, mit denen wir stets vollauf zufrieden waren. Er erfüllte die ihm übertragenen Aufgaben immer zu unserer vollsten Zufriedenheit.
Herr Mustermann verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich beruflich weiterzuentwickeln. Wir bedauern sein Ausscheiden außerordentlich und danken ihm für die stets hervorragende Zusammenarbeit.
Für seinen weiteren beruflichen und privaten Lebensweg wünschen wir ihm weiterhin viel Erfolg und alles Gute.
Hafenstadt, den TT.MM.JJJ
Musterbank AG
Noten im Arbeitszeugnis entschlüsseln
Für ungeübte Augen sind die Noten im Arbeitszeugnis ein kaum verständlicher Code. Die Formulierungen klingen alle gut, doch teilweise bedeuten sie das genaue Gegenteil. Wollen Sie die Arbeitszeugnis Noten entschlüsseln, helfen einige Tipps:
-
Wortwahl
Wichtigstes Kriterium für die Benotung ist die Wortwahl im Arbeitszeugnis. Achten Sie auf Begriffe wie „sehr“, „stets“, „immer“ oder „jederzeit“. Diese deuten auf eine sehr gute Note hin. Negative Bewertungen beinhalten oft Formulierungen mit „im Großen und Ganzen“ oder „im Allgemeinen“.
-
Auslassungen
Personaler können durch das Auslassen von Inhalten eine negative Note verdeutlichen. Das zeigt sich zum Beispiel in der Schlussformel: Fehlt ein inhaltlicher Aspekt (z.B. Dank, Bedauern oder Zukunftswünsche), wird eine schlechte Bewertung codiert.
-
Reihenfolge
Wichtige Aufgaben, Verantwortungen und Verhaltensweisen müssen zuerst genannt werden. Beginnt das Dokument mit unwichtigen Nebensächlichkeiten, versteckt sich darin mit großer Wahrscheinlichkeit eine schlechte Note.
-
Selbstverständlichkeiten
Die Aufzählung von Selbstverständlichkeiten gilt als klares Signal für schlechte Noten im Arbeitszeugnis. Typische Beispiele sind Pünktlichkeit oder Professionalität, etwa „Er war pünktlich und arbeitete professionell.“
Habe ich Anspruch auf gute Noten im Arbeitszeugnis?
Bei Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses haben Sie Anspruch auf die Ausstellung eines schriftlichen Arbeitszeugnisses – einen rechtlichen Anspruch auf gute Noten haben Sie hingegen nicht. Laut Bundesarbeitsgericht steht Mitarbeitern zunächst nur ein durchschnittliches Arbeitszeugnis (Note 3, befriedigend) zu. Wollen Sie bessere Noten, müssen Sie diesen Wunsch im Zweifelsfall durch Erfolge, Leistungsnachweise, Projekte oder Boni beweisen.
Auf der anderen Seite gilt: Ihr Arbeitgeber darf Ihnen nicht einfach ein schlechtes Arbeitszeugnis ausstellen. Ab Note 4 oder schlechter liegt die Beweislast beim Unternehmen. Hier muss der Chef nachweisen, dass die schlechte Note berechtigt ist.
Was andere dazu gelesen haben