Definition: Was ist Zeugnisdeutsch?
Zeugnisdeutsch ist die verschlüsselte Sprache in Arbeitszeugnissen, mit der die Leistungen und das Verhalten eines Mitarbeiters bewertet werden – ohne negativ oder kritisch zu wirken. Die Formulierungen klingen gut, haben aber oft eine andere Bedeutung.
Personaler sind mit dem Zeugnisdeutsch vertraut und erkennen auf einen Blick, was gemeint ist. Für Arbeitnehmer ist es deutlich schwieriger, die Codes zu entschlüsseln. Sie müssen deshalb das Arbeitszeugnis genau lesen und prüfen.
Warum gibt es die Zeugnissprache?
Hinter der speziellen Sprache und Formulierungen im Arbeitszeugnis steht die Gesetzgebung in Deutschland: Laut § 109 der Gewerbeordnung haben Arbeitnehmer nicht nur Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis – dieses muss auch „wahr“ und „wohlwollend“ formuliert sein (siehe: Zeugnisbrauch).
Bedeutet: Arbeitgeber sind zu positiven Formulierungen verpflichtet. Genau das umgehen Unternehmen jedoch mittels Zeugnisdeutsch. Sie nutzen positiv klingende Sätze und Codes, um negative Bewertungen und Kritik darin zu verstecken und anderen Personalern Botschaften zu senden.
Zeugnisdeutsch nur im qualifizierten Arbeitszeugnis
Generell werden beim Arbeitszeugnis zwei Formen unterschieden:
- Einfaches Arbeitszeugnis
Gibt nur eine sachliche Auskunft über Art und Dauer der Beschäftigung - Qualifiziertes Arbeitszeugnis
Enthält zusätzlich Beurteilungen über Leistungen und Sozialverhalten
Das typische Zeugnisdeutsch finden Sie nur im qualifizierten Arbeitszeugnis. Hier werden die Bewertungen und Arbeitszeugnis Noten codiert. Das einfache Zeugnis ist kürzer und enthält ausschließlich Daten und Fakten.
Codes im Zeugnisdeutsch: Beispiele mit Übersetzung
Zeugnisdeutsch ist eine tückische Angelegenheit. Arbeitnehmer glauben, eine gute Beurteilung zu bekommen, halten aber ein schlechtes Arbeitszeugnis mit versteckten Hinweisen in Händen. Hinter manch schönen Worten verbirgt sich ein mieses Urteil und eine geheime Botschaft.
Um die Zeugnissprache zu entschlüsseln, müssen Sie auf Doppeldeutigkeiten achten und die negative Auslegung verstehen. Hier sind Beispiele mit der Übersetzung direkt darunter:
- „Er war bei Kunden schnell beliebt.“
= Er machte zu viele und zu schnelle Zugeständnisse. - „Er bemühte sich, den Anforderungen gerecht zu werden.
= Der Mitarbeiter schaffte genau das aber nicht. - „Sie machte sich mit großem Elan an die ihr übertragenen Aufgaben.“
= Die Kollegin war chaotisch und wenig erfolgreich. - „Sie setzte sich im Rahmen ihrer Fähigkeiten ein.“
= Sie ist leider komplett unfähig. - „Durch ihre Pünktlichkeit war sie ein gutes Beispiel.“
= Mehr als Pünktlichkeit war da aber leider nicht. - „Sie verstand es, alle Aufgaben erfolgreich zu delegieren.“
= Sie war faul und wälzte die Arbeit gekonnt auf Kollegen ab. - „Er zeigte für seine Arbeit Verständnis und Interesse.“
= Nur gearbeitet hat er nicht. - „Er war seinen Mitarbeitern jederzeit ein verständnisvoller Vorgesetzter.“
= Er war nicht durchsetzungsfähig und besaß keinerlei Autorität. - „Sie erledigte alle Aufgaben pflichtbewusst und ordnungsgemäß.“
= Sie machte nur, was man ihr sagt und zeigte keine Initiative. - „Er hat unseren Erwartungen im Wesentlichen entsprochen.“
= Seine Leistungen waren schlichtweg mangelhaft. - „Er verfügte über Fachwissen und ein gesundes Selbstvertrauen.“
= Mangelhaftes Fachwissen glich er mit einer großen Klappe aus. - „Er hat alle Aufgaben zu seinem und im Interesse der Firma gelöst.“
= Er beging Diebstahl und fiel durch schwere Vergehen auf. - „Er trat sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens engagiert für die Interessen der Kollegen ein.“
= Er war im Betriebsrat und hat sich gewerkschaftlich engagiert. - „Er verfügt über Fachwissen und gesundes Selbstvertrauen.“
= Der Typ ist arroganter als eine Diva. - „Sie zeigte ein gutes Einfühlungsvermögen in die Belange der Belegschaft.“
= Sie flirtete mehr als sie arbeitete. - „Mit seinen Vorgesetzten kam er gut zurecht.
= Er ist ein Mitläufer und passt sich überall an. - „Seine Geselligkeit trug zur Verbesserung des Betriebsklimas bei.“
= Er trank gerne mal einen Schnaps während der Arbeit. - „Er war tüchtig und in der Lage, seine Meinung zu vertreten.
= Er kann keinerlei Kritik vertragen. - „Sie zeigte eine erfrischende Art im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten.“
= Sie ist frech und hat keinerlei Manieren. - „Sie war sehr tüchtig und wusste sich gut zu verkaufen.“
= Sie war eine imperninente Wichtigtuerin. - „Sein Verhalten gegenüber Kollegen und Vorgesetzten war angemessen.“
= Er hatte Probleme mit seinem Chef (der wird erst nach den Kollegen erwähnt). - „Er war ein umgänglicher und kontaktbereiter Kollege.“
= Keiner konnte ihn leiden. - „Er/Sie verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch.“
= Er/Sie hat selbst die Kündigung eingereicht. - „Er/Sie verlässt uns im gegenseitigen Einvernehmen.“
= Die Kündigung kam vom Arbeitgeber. - „Wie trennten uns zum TT.MM.JJJJ von Herrn Muster.“
= Fristlose Kündigung vom Unternehmen - „Wir wünschen ihm/ihr alles Gute und Gesundheit.“
= Hinweis auf häufige Krankheit - „Für die Zukunft wünschen wir ihm/ihr alles Gute, besonders Erfolg.“
= Beim bisherigen Arbeitgeber blieb der Erfolg aus. - „Weiterhin wünschen wir ihm/Ihr für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.“
= Der Erfolg kommt auch hier erst in der Zukunft.
Leistungsbeurteilung
Verhaltensbeurteilung
Schlussformel
Arbeitszeugnis Formulierungen: 200 Codes entschlüsselt
Leistungsbeurteilung, Verhaltensbeurteilung, Schlussformel: Die wichtigsten Zeugniscodes und negativen Formulierungen im Arbeitszeugnis – und was sie wirklich bedeuten. Hier kostenlos herunterladen:
Zeugnisdeutsch: Versteckte Noten
Das Zeugnisdeutsch umfasst auch versteckte Noten. Schon kleine Veränderungen in den Formulierungen machen dabei den Unterschied zwischen einer „sehr guten“ und „ausreichenden“ Beurteilung. Wichtig sind vor allem Begriffe wie „stets“, „zur vollsten Zufriedenheit“, „jederzeit“, „immer“ oder steigernde Adjektive.
Finden Sie im Zeugnisdeutsch Sätze mit „im großen und Ganzen“, „im Allgemeinen“ oder „bemüht“, sollten Sie aufmerksam werden – dahinter stecken negative Codes! Beispiele für klassische Noten ist der Gesamtbewertung von Leistungen im Arbeitszeugnis:
Er/Sie erfüllte seine/ihre Aufgaben…
Note |
Formulierung |
| 1 (sehr gut) | „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit.“ |
| 2 (gut) | „stets zu unserer vollen Zufriedenheit.“ |
| 3 (befriedigend) | „zur vollen Zufriedenheit.“ |
| 4 (ausreichend) | „zur Zufriedenheit.“ |
| 5 (mangelhaft) | „im Großen und Ganzen zu unserer Zufriedenheit.“ |
| 6 (ungenügend) | „hat sich bemüht.“ |
Zeugnisdeutsch Noten Beispiele
Auch andere Bewertungen in der Arbeitsbeurteilung werden durch das Zeugnisdeutsch codiert. Unsere Übersicht zeigt typische Beispiele und Sätze aus Arbeitszeugnissen:
- Er/Sie war jederzeit außerordentlich zuverlässig.
- Er/Sie erzielte herausragende Arbeitsergebnisse und zeigte stets außerordentliches Engagement.
- Er/Sie verfügt über hervorragende und fundierte Fachkenntnisse, die er/sie stets zielgerichtet einsetzte.
- Er/Sie überzeugte stets durch besondere analytische Fähigkeiten und seine/ihre Fähigkeiten, auch in komplexen Situationen schnell und zielsicher die besten Lösungen zu finden und umzusetzen.
- Er/Sie arbeitete stets zuverlässig und äußerst gewissenhaft.
- Er/Sie erledigte die Aufgaben mit äußerster Sorgfalt und Genauigkeit.
- Er/Sie zeigte stets überdurchschnittliche Arbeitsqualität und Initiative.
- Er/Sie erzielte stets Arbeitsergebnisse und übertraf die gesetzten Ziele.
- Er/Sie zeigte Engagement und Initiative.
- Er/Sie arbeitete ordentlich und zuverlässig.
- Sein/Ihr Verhalten gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten war vorbildlich.
- Er/Sie verfügte über gutes Fachwissen, dass er/sie sicher in der Praxis einsetzte.
- Er/Sie zeigte bei der Arbeit Sorgfalt.
- Er/Sie erreichte die gesetzten Ziele seiner/ihrer Aufgaben.
- Er/Sie hat alle übertragenen Arbeiten ordnungsgemäß erledigt.
- Sein/Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war korrekt.
- Er/Sie arbeitete im Allgemeinen sorgfältig.
- Er/Sie erledigte alle ihm/ihr übertragenen Aufgaben.
- Er/Sie trat Kunden, Kollegen und Vorgesetzten gegenüber angemessen auf.
- Sein/Ihr Fachwissen entsprach den Anforderungen und wurde korrekt eingesetzt.
Zeugnissprache Note: Sehr gut
Zeugnissprache Note: Gut
Zeugnissprache Note: Befriedigend
Zeugnissprache Note: Ausreichend
Zeugnissprache Note: Mangelhaft
Zeugnisdeutsch Muster: Zeugnis für Fachkräfte
Wie sieht das Zeugnisdeutsch in der Praxis aus? Hier finden Sie ein Muster für ein Arbeitszeugnis mit der Note 1 (sehr gut) für eine Bürokauffrau. Die Zeugnis-Vorlage können Sie gleich online editieren, umschreiben und kopieren. Dazu einfach auf den Kasten klicken:
Arbeitszeugnis
Frau Mia Muster, geboren am TT.MM.JJJJ, war in der Zeit vom TT.MM.JJJJ bis zum TT.MM.JJJJ als Bürokauffrau in unserem Unternehmen tätig.
Frau Muster verfügt über ein sehr gutes Fachwissen, das sie jederzeit sicher und erfolgreich in die Praxis umzusetzen wusste. Dank ihrer schnellen Auffassungsgabe arbeitete sie sich stets äußerst zügig in neue Aufgabenbereiche ein und bewältigte diese jederzeit selbstständig und mit größter Sorgfalt.
Ihre Arbeitsweise war jederzeit vorbildlich, geprägt von außerordentlichem Engagement, hoher Zuverlässigkeit und bemerkenswerter Eigeninitiative. Auch unter hoher Arbeitsbelastung agierte sie äußerst effizient, zielorientiert und behielt stets den Überblick.
Frau Muster zeigte stets ein hervorragendes Organisationsvermögen und überzeugte durch ihre ausgeprägten analytischen Fähigkeiten. Sämtliche Aufgaben erfüllte sie stets zu unserer vollsten Zufriedenheit.
Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war immer vorbildlich, freundlich und respektvoll. Durch ihr sicheres und gewandtes Auftreten war sie ein geschätzter Ansprechpartner.
Frau Muster verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch. Wir bedauern ihr Ausscheiden außerordentlich und danken ihr für die stets hervorragenden Leistungen und die jederzeit sehr gute Zusammenarbeit. Für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg wünschen wir ihr weiterhin viel Erfolg und persönlich alles Gute.
Ort, Datum
Unterschrift
Ähnliche Beispiele und Formulierungen gibt es auch im Arbeitszeugnis für Führungskräfte. Schauen Sie sich gleich hier die Besonderheiten dazu an:
Mehr zum Arbeitszeugnis für Manager
Was andere dazu gelesen haben