Anzeige
Ads_BA_AD('BS');
Anzeige
Ads_BA_AD('SKY');

Projektarbeit: Bedeutung, Phasen & Aufbau

Eine Projektarbeit ist für Studenten oder auch Schüler eine Herausforderung. Sie setzen sich logisch und wissenschaftlich mit einer Fragestellung oder einem Thema auseinander – und führen gleichzeitig einen praktischen Teil durch. Dabei halten Sie sich an einen klaren Aufbau der Projektarbeit, um Ihre Erkenntnisse und Ergebnisse zu präsentieren. Wir zeigen, was Sie zur Projektarbeit wissen müssen, welchen Aufbau die Arbeit hat und wie Sie diese erfolgreich meistern…



Projektarbeit: Bedeutung, Phasen & Aufbau

AnzeigeKarrierebibel Podcast Teaser

Was ist eine Projektarbeit?

Die Projektarbeit ist eine schriftliche, wissenschaftliche Arbeit. Sie wird im Rahmen eines praktischen Projektes erstellt und beschäftigt sich mit einer vorher festgelegten Fragestellung, einem Problem oder einem allgemeinen Thema. Typisch sind Projektarbeiten im Studium (auch als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit), aber auch in der Schule kann die Projektarbeit eine Aufgabe sein. Die Aufgabe kann alleine, aber auch in einer Gruppe erledigt werden.

In der Projektarbeit wird das durchgeführte Projekt schriftlich dokumentiert. Zentrales Ergebnis einer Projektarbeit sind die Erkenntnisse aus dem praktischen Teil des Projekts – welche Erkenntnisse wurde zu einer Frage gewonnen? Konnte eine These bewiesen oder widerlegt werden? Eine Projektarbeit ähnelt von Themenfindung und Aufbau einer klassischen Hausarbeit. Der große Unterschied ist der praktische Hintergrund, der bei einer Hausarbeit fehlt.

Ziele der Projektarbeit

Durch die Projektarbeit sollen Studenten zeigen, dass sie eigenständig komplexe Aufgabenstellungen und Fragen wissenschaftlich bearbeiten können. Dazu zählt die Suche und Analyse relevanter Informationen, die Durchführung notwendiger Methoden zur Gewinnung neuer Erkenntnisse und die Dokumentation sowie Präsentation der Ergebnisse.

Projektarbeit in Unternehmen

Der Begriff Projektarbeit wird auch in Unternehmen genutzt. Hier bezeichnet er eine zeitlich begrenzte Aufgabenstellung, die von einem zusammengestellten Projektteam eigenständig bearbeitet wird. Das Projekt kann dabei zusätzlich zu laufenden Aufgaben durchgeführt werden oder zu 100 Prozent im Fokus der Mitarbeiter stehen. Verantwortlich ist ein festgelegter Projektmanager oder Teamleiter, der durch Methoden aus dem Projektmanagement die Ziele und Erwartungen verfolgt.

Projektarbeit Beispiel Aufbau Themen Schule Studium Student Unternehmen


Anzeige

Projektarbeit schreiben: 5 Phasen

Bei einer Projektarbeit handeln Sie weitgehend selbstständig. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer Fragestellung kann eine Schwierigkeit sein. Mit den folgenden fünf Phasen gehen Sie die Aufgabe strukturiert an:

  1. Themenfindung

    In der ersten Phase Ihrer Projektarbeit müssen Sie ein konkretes Thema bestimmen. Sie legen die Fragestellung fest, mit der Sie sich in der Arbeit beschäftigen werden. Den Rahmen für die Themenfindung gibt der Studiengang und das jeweilige Modul vor – eine Projektarbeit im Steuerrecht beschäftigt sich mit einem zugehörigen Thema. Einige Universitäten und Lehrstühle geben Themenvorschläge für Projektarbeiten vor, bei anderen müssen Sie eigene Ideen entwickeln.

  2. Recherche / Informationsanalyse

    Das Thema steht, nun tragen Sie alle Informationen zusammen, die für die Umsetzung Ihres Projekts notwendig sind. Recherchieren Sie in Büchern, Fachzeitschriften, Dokumentationen und natürlich in vertrauenswürdigen Quellen im Internet. Sortieren Sie dabei gleich in verschiedene Bereiche, um die Analyse zu erleichtern. Auch Informationslücken sollten Sie festhalten. Diese können die Problemstellung beeinflussen.

  3. Praxisphase

    Wichtiger Teil der Projektarbeit ist die Praxisphase. Hier geht es an die Umsetzung verschiedener Methoden. Sie können Interviews durchführen, Umfragen machen, eigene Tests entwickeln oder durch andere Methoden Erkenntnisse zur Fragestellung gewinnen. Wichtig ist, dass alles genau in der schriftlichen Projektarbeit dokumentiert wird.

  4. Schreibarbeit

    Sie haben alle Informationen gesammelt und die Praxisphase durchgeführt. Jetzt schreiben Sie die tatsächliche Projektarbeit. Dabei klären Sie Ihre genaue Fragestellung, stellen das Projekt vor und zeigen schriftlich Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse. Mehr zum genauen Aufbau finden Sie im nächsten Abschnitt dieses Artikels.

  5. Präsentation

    Zur Projektarbeit gehört eine abschließende Präsentation. Sie stellen Ihre Ergebnisse vor und erklären, was Sie in der Praxisphase und durch die weitere Recherche zu Ihrer Fragestellung herausgefunden haben. Oft wird dabei eine Powerpoint Präsentation genutzt, um die Projektarbeit vorzustellen.

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Aufbau einer Projektarbeit

Die Schreibprozess der Projektarbeit beginnt typischerweise erst, wenn die Praxisphase beendet ist. Anhand Ihrer Recherchen und Ergebnisse erstellen Sie die schriftliche Arbeit – der Umfang kann zwischen 10 und 30 Seiten liegen. Dabei können Sie dem klassischen Aufbau einer Projektarbeit folgen:

Titelblatt

Das Titelblatt (oder Deckblatt) ist die erste Seite Ihrer Projektarbeit. Es sollte übersichtlich gestaltet sein und alle wichtigen Informationen enthalten. Dazu zählen:

  • Name des Verfassers
  • Name der Universität
  • Fakultät und Studienfach
  • Matrikelnummer
  • Fachsemester
  • Betreuer
  • Datum
  • Titel

Leser sollten sofort einen Überblick über die gesamte Projektarbeit bekommen.

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis zeigt die Gliederung der Projektarbeit. Es enthält die einzelnen Kapitel und Unterpunkte, um dem Leser die Orientierung in einer umfangreichen schriftlichen Arbeit zu erleichtern. Die Überschriften sollten möglichst kurz und verständlich formuliert sein. Im Inhaltsverzeichnis geben Sie auch die konkreten Seitenzahlen der einzelnen Kapitel an. So kann jeder Punkt schnell gefunden werden.

Vorwort

Das Vorwort ist kein Pflichtbestandteil, kann die gesamte Projektarbeit aber aufwerten. Hier können Sie aus Ihrer Sicht ein kurzes Intro geben. Warum haben Sie das Thema gewählt? Was hat Sie daran besonders interessiert oder warum ist es in der aktuellen Zeit relevant? Sie können hier auch einen kurzen Dank aussprechen, wenn jemand Ihnen einen wichtigen Impuls für die Fragestellung gegeben hat.

Einleitung

In der Einleitung erklären Sie das Thema Ihrer Projektarbeit. Sie definieren die Fragestellung, stellen Ihre Thesen vor und legen das Projektziel fest. Nach der Lektüre der Einleitung muss klar sein, worum es in der Arbeit geht und was darin gezeigt werden soll. Fassen Sie sich dabei kurz – die Einleitung ist nicht länger als zwei Seiten. Darin sollten Sie auch auf die Methoden Ihrer Praxisphase eingehen und diese für den Leser erläutern.

Hauptteil

Der Hauptteil ist der wichtigste und längste Teil der Projektarbeit. Schildern Sie die konkrete Durchführung des Projekts, analysieren Sie die Ergebnisse und präsentieren Sie, was Sie zur Fragestellung herausgefunden haben. Achten Sie dabei auf eine klare Gliederung sowie einen roten Faden. Der Hauptteil einer Projektarbeit besteht dabei aus mehreren Aspekten:

  • Definitionen
    Klären Sie Begrifflichkeiten und die Verwendung bestimmter Namen oder Methoden. Der Leser muss verstehen, worum es im weiteren Text geht.
  • Projektarbeit
    Gehen Sie konkret auf die Vorgänge und Methoden ein. Stellen Sie vor, was Sie herausgefunden haben – und auch, welche Probleme oder Schwierigkeiten es gab. Gerade wenn neue Erkenntnisse oder anfängliche Fehleinschätzungen Ihr Vorgehen beeinflusst haben, muss dies deutlich gemacht werden.
  • Analyse
    Analysieren Sie die Ergebnisse aus der Praxisphase und beziehen Sie diese auf das Thema der Arbeit. Konnte Ihre anfängliche These bestätigt werden oder widersprechen die Resultate Ihrer Vermutung? In diesem Teil schließen Sie den Kreis zwischen Fragestellung und Erkenntnissen.
  • Kritische Betrachtung
    Zum Abschluss des Hauptteils setzen Sie sich kritisch mit Ihren eigenen Ergebnissen auseinander. Beleuchten und reflektieren Sie Ihre Erkenntnisse auch vor der Möglichkeit von Fehlern in der Durchführung. Das können beispielsweise eine falsche Zielgruppe bei Umfragen oder einseitige Meinungen von Experten sein.

Schluss

Der Schluss (auch Fazit genannt) rundet die Projektarbeit ab und ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. In diesem Teil des Aufbaus zeigen Sie, ob Ihre anfänglichen Erwartungen erfüllt wurden und ob die Zielsetzung aus der Einleitung erreicht wurde. Dabei können Sie persönliche Erfahrungen und Eindrücke aus der Praxisphase einbringen, um Ihr Resümee zu erklären. Zum Fazit gehört auch eine Prognose sowie eine Einschätzung, wie die Ergebnisse in der Praxis genutzt werden könnten.

Literaturverzeichnis

Zum Aufbau gehört auch der formelle Teil der Arbeit. Das Literaturverzeichnis ist eine Übersicht über alle Quellen, die Sie verwendet haben, zitiert und ausgewertet haben. Es muss vollständig sein, um Plagiatsvorwürfe zu verhindern. Lehrstühle haben meist klare Vorgaben, wie ein Literaturverzeichnis erstellt wird. Daran sollten Sie sich in jedem Fall halten.

Glossar / Abkürzungen

Haben Sie viele Fachbegriffe oder Abkürzungen verwendet, können Sie diese in einem Glossar am Ende der Projektarbeit zusammenfassen und erklären. So hat der Leser jederzeit die Chance, bei Unklarheiten noch einmal nachzuschauen und Bedeutungen zu klären. Erstellen Sie das Glossar deshalb in alphabetischer Reihenfolge für die beste Übersicht. Im Anhang fügen Sie Daten, Grafiken, Tabellen, Fotos, Videos, Interviews ein, die Sie erstellt oder ausgewertet haben.


Was andere dazu gelesen haben

Anzeige

Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare!

Webinar Jobwechsel Platz Sichern Webinar Gehalt Platz Sichern
Weiter zur Startseite