Definition: Was ist Wichteln?
Wichteln im Büro ist eine weihnachtliche Tradition, bei dem untereinander kleine Geschenke getauscht werden – ohne zu wissen, von wem das Geschenk stammt. Die Namen der Teilnehmer werden geheim untereinander verteilt oder ausgelost.
Jeder bekommt den Namen eines Kollegen und wird für diesen zum Wichtel. Die meist humorvollen Aufmerksamkeiten und der lustige Austausch in verschiedenen Varianten sorgen für gute Teamstimmung in der Adventszeit.
Woher stammt der Brauch des Wichtelns?
Der Brauchstammt ursprünglich aus Schweden. Dort heißt er „Julklapp“ (Jul = Weihnachten, Klapp = Klopfen). In dieser Tradition wird dem Beschenkten in der Weihnachtszeit ein schön verpacktes Geschenk vor die Tür gelegt – dann klopft man an die Tür und verschwindet unbemerkt.
Dieses Verhalten erinnert an einen Wichtel: eine nordische Sagengestalt, die Gutes tut, ohne dass andere etwas davon mitbekommen. Der Wichtel Ursprung ist eine Geste, um Freude zu schenken, ohne etwas im Gegenzug zu erwarten. Mit der Zeit wurde daraus der bekannte Brauch des Tauschens von Geschenken.
7 Varianten beim Wichteln
Die Besonderheit, dass der oder die Beschenkte nicht weiß, von wem das Geschenk kommt, macht den Reiz des Wichtelns im Büro aus. Es gibt verschiedene Varianten, um sich gegenseitig zu beschenken. Ein Überblick der 7 meistgenutzten Formen:
1. Loswichteln
Der Klassiker der Wichtelpartys: Die Namen aller Kollegen kommen auf Zettel und werden geheim zugelost. So kann es zwar passieren, dass man jemanden beschenken muss, den man gar nicht richtig kennt – aber das ist ja gerade der tiefere Sinn. Im Idealfall weiß niemand, von wem er ein Wichtelgeschenk zu Weihnachten bekommt.
2. Blindwichteln
Hierbei gibt es keinen Empfänger: Jeder bringt ein verpacktes Geschenk mit, diese werden eingesammelt und in einen Sack oder eine Kiste gelegt. Anschließend wird reihum blind ein Geschenk gezogen. Der Vorteil: Der Zufall kann lustige Streiche spielen und keiner weiß, wer was bekommt. Einzige Bedingung: Die Geschenke sollten geschlechtsneutral sein, damit sie für jeden geeignet sind.
3. Würfelwichteln
Auch bei dieser Variante entscheidet der Zufall. Alle Geschenke werden an einem Ort gesammelt und nun wird der Reihe nach gewürfelt. Wer eine 6 würfelt, darf sich ein Geschenk vom Gabentisch aussuchen. Wie beim Blindwichteln sollte darauf geachtet werden, dass das mitgebrachte Geschenk nicht nur für Männer oder Frauen geeignet ist.
4. Räuberwichteln
Beim Räuberwichteln werden alle Geschenke an einem Ort gesammelt, der oder die Erste wählt ein Päckchen und packt es aus. Der Nächste in der Runde darf entscheiden, ob er ein neues Päckchen auspacken oder eines der ausgepackten Geschenke „klauen“ möchte. Diese Variante verleiht dem Wichteln eine spielerische Note und sorgt für reichlich Spaß.
Eine zusätzliche Variante: Jeder bekommt am Anfang ein Geschenk, dann wird ein Timer für eine unbekannte Zeit (beispielsweise 7 Minuten) gestellt. In dieser Zeit wird reihum gewürfelt, bei einer 6 muss mit einem anderen das Geschenk getauscht werden.
5. Kreativwichteln
Das Kreativwichteln braucht originelle Ideen. Es werden nicht einfach kleine Geschenke für andere gekauft, sondern es gilt: Das Wichtelgeschenk wird selbst gemacht und kreativ gestaltet. Sie können ein Gedicht schreiben, ein Bild malen, etwas Schönes basteln oder sich anderes einfallen lassen.
6. Schrottwichteln
Beim Schrottwichteln (auch: Greuli-Wichteln) wird die Geschenkidee ins Ironische verkehrt: Jeder bringt etwas mit, das er schrecklich findet. Das können Werbegeschenke sein oder Kellerfundstücke. Hauptsache hässlich und geschmacklos (nur nicht intim!). Ein herrlicher Spaß, weil man nichts verkehrt machen kann. Das Geschenk bleibt Schrott – buchstäblich.
7. Themenwichteln
Das Themenwichteln macht genauere Vorgaben für die Geschenke der Wichtel. Bei der Organisation wird ein genaues Thema gewählt, zu dem die Präsente passen müssen. Mögliche Themen sind „Dinge, die man im Büro nutzen kann“, „Essen und Trinken“ oder auch eine Farbe wie „Rot“.
Wichteln im Büro organisieren: Die Grundregeln
Bevor das gegenseitige Beschenken losgehen kann, müssen Sie das Wichteln im Büro organisieren. Dies sollte rechtzeitig geschehen, damit genügend Zeit bleibt, Geschenke zu finden und zu kaufen. Bei der Organisation sollten einige wichtige Fragen und Grundregeln geklärt werden:
-
Bestimmen Sie einen Organisator
Es ist sinnvoll die Verantwortung klar zu regeln. Bestimmen Sie einen Organisator, der sich um den Ablauf kümmert und bei Fragen als Ansprechpartner dient.
-
Bestimmen Sie einen preislichen Rahmen
Wir empfehlen einen Betrag von 10 Euro. Das ist nicht zu wenig, sodass Sie etwas Schönes und Brauchbares finden können – aber auch nicht zu teuer. Wichtig ist, dass sich alle an das Preislimit halten. Sonst kommt es nachher zu großen Unterschieden bei den Geschenken.
-
Einigen Sie sich auf eine Wichtel-Variante
Für das Wichteln im Büro gibt es verschiedene Möglichkeiten. Schon bei der Organisation sollten Sie sich auf eine Variante einigen. Falls erforderlich, ziehen Sie verdeckt Namen, um jedem Kollegen einen Wichtel zuzulosen.
-
Tauschen Sie nicht untereinander
Sie haben in den Lostopf gegriffen und einen Kollegen gezogen, den Sie überhaupt nicht leiden können oder für den Sie keine Idee haben? Mit einem anderen Kollegen tauschen? Verlockend, doch damit geht die Überraschung und ein großer Teil des Spaßes verloren.
-
Seien Sie kein Spielverderber
Ein Erfolg wird das Wichteln nur, wenn sich alle ein paar Gedanken über das Geschenk machen und es nicht als lästige Notwendigkeit empfinden. Geht man mit der falschen Einstellung auf Geschenksuche, ist das Ergebnis auch entsprechend: nämlich einfallslos. Zur Organisation gehört deshalb auch: Jeder sollte Lust haben
Wichtel Geschenke: Ideen für die Kollegen
Die wichtigste und häufigste Frage beim Wichteln im Büro: Was soll man den Kollegen schenken? Verhaltensforscher Dan Ariely liefert eine schöne Definition zum perfekten Geschenk: „Das perfekte Geschenk ist etwas, das jemand unbedingt haben will, aber ein schlechtes Gewissen hätte, es selbst zu kaufen.“
Die Herausforderung: genau dieses Geschenk finden! Sie grübeln, shoppen und suchen, aber wissen nicht weiter? Wir haben ein paar Tipps und Anregungen für Geschenke, mit denen Sie auf der sicheren Seite sind.
-
Edle Süßigkeiten und Pralinen
Erkundigen Sie sich aber vorher, ob der oder die Beschenkte Probleme mit dem Blutzucker hat oder gerade eine Diät macht.
-
Hochwertige Teesorten
Auch mit Warmgetränken können Sie guten Geschmack beweisen. Ein edles Set mit ausgesuchten Teesorten und Zubehör für eine kleine Teezeremonie kommt in der kalten Jahreszeit gut an und ist unverfänglich.
-
Bücher und Bildbände
Hierbei ist etwas Vorab-Recherche nötig, um die Vorlieben des Beschenkten zu kennen. Ebenso müssen Sie auf die Subbotschaften im Titel achten: „Nieten in Nadelstreifen“ oder „Besser führen“ sind sicher keine geeigneten Wichtelgeschenke für den Chef. Dann lieber einen Roman oder eine Biographie.
-
Selbstgemachtes
Diese Geschenke haben mitunter den höchsten Wert, denn in ihnen steckt etwas viel Wertvolleres als Geld: Lebenszeit.
- Feinkost-Lebensmittel
- Gutschein für ein Café in der Nähe
- Organizer für Stifte / Büroutensilien
- Personalisiertes Notizbuch
Weitere Ideen für Wichtelgeschenk im Büro sind:
Vorsicht: Ungeeignete Wichtelgeschenke für Kollegen
Allgemeine Empfehlungen sind schwierig. Für eine echte Freude müssen Sie individuell herausfinden, was der oder die Empfängerin mag. Was es jedoch gibt: Wichtelgeschenke, die Sie vermeiden sollten!
Einige Präsente haben unangenehme Subbotschaften, die beim Wichteln im Büro nichts verloren haben:
- Parfüm – Riecht der Kollege so unangenehm?
- Deodorant – Gibt es ein Problem mit Schweiß?
- Krawatten – Ist die Kleiderwahl so schrecklich?
Unproblematischer sind Geschenke mit selbstvernichtendem Charakter: eine Flasche Wein, guter Whisky, Theaterkarten, Blumen. Ausnahme: Geschenkideen fürs Schrottwichteln sollten nur Spaß machen und mit einem Augenzwinkern überreicht werden.
Der ultimative Tipp für Ihr Wichtelgeschenk
Die Verpackung macht’s! Egal, was Sie verschenken – verpacken Sie es. Daniel Howard, Marketing-Professor in Dallas, fand heraus: Das Auspacken eines Geschenks hat großen Einfluss darauf, wie zufrieden der Beschenkte am Ende damit ist. Ein Geschenk auspacken, sorgt für positive Stimmung. Anders ausgedrückt: Vorfreude ist die schönste Freude.
Wichteln im Büro: Alternativen zur Tradition
Seit mehreren Jahren gehört das Wichteln im Büro zur Tradition in Ihrem Team – dann kann es an der Zeit für etwas Abwechslung sein. Hier sind 6 Alternativen zum klassischen Wichteln:
-
Danke-Zettel
Es gibt keine Geschenke, sondern ein echtes Dankeschön für Kollegen. Jeder schreibt anonym einen Dank oder ein Lob für eine andere Person im Team. Die Zettel werden gesammelt (z.B. in einer kleinen Dose oder einem Briefumschlag) und am Ende des Jahres verteilt. Hier eignet sich etwa die gemeinsame Weihnachtsfeier.
-
Bürospiele-Olympiade
Gemeinsame Bürospiele bringen gute Stimmung im Team auch ohne Geschenke. Organisieren Sie einen Nachmittag mit lustigen Bürospielen, Quizrunden oder lustige Aufgaben, die gemeinsam gelöst werden. Idealerweise achten Sie dabei auf einen Bezug zu Weihnachten – durch passende Spiele oder Fragen.
-
Secret-Sanda-Spendenaktion
Tauschen Sie keine Aufmerksamkeiten untereinander, sonder sammeln Sie gemeinsam Spenden für eine wohltätige Organisation. Hier können Sie im Vorfeld abstimmen, für welchen Zweck das Geld bestimmt ist. Sie können sich auf einen Betrag einigen, den jeder Kollege beisteuert – beliebt sind aber auch anonyme Spenden: jeder gibt, wie viel er kann und möchte. Am Ende wird dann der erreichte Gesamtbetrag enthüllt.
-
Weihnachtsplätzchen-Tausch
An einem vereinbarten Tag bringt jeder aus dem Team selbstgemachte (oder selbstgekaufte) Weihnachtsplätzchen mit zur Arbeit. Diese werden untereinander geteilt, getauscht und gemeinsam gegesesen. Ideal dazu ist eine ruhige und besinnliche Atmosphäre: In einer gemeinsamen Pause oder im gemeinsamen Feierabend mit weihnachtlicher Musik, Kaffee oder Kakao.
-
Deko-Aktion
In der Weihnachtszeit darf auch der Arbeitsplatz schön dekoriert sein. Für diese Alternative gibt es zwei Möglichkeiten: Sie schmücken als Team gemeinsam das Büro und genießen die weihnachtliche Atmosphäre. Oder Sie starten einen spielerischen Wettbewerb, bei dem jeder seinen eigenen Schreibtisch weihnachtlich dekoriert – mit einer Abstimmung und kleinen Preisverleihung für die schönste Dekoration.
-
DIY-Workshop
Eine beliebte Alternative zum Wichteln sind kreative Workshops, die Sie als Team gemeinsam machen. Machen Sie ein DIY-Projekt und basteln Sie gemeinsam Weihnachtskarten, stellen Sie weihnachtliche Kerzen her oder finden Sie ein anderes Projekt.
-
Weihnachts-Foto
Auch das kann zu einer weihnachtlichen Tradition im Team werden: Machen Sie ein lustiges und festliches Teamfoto. Weihnachtsmützen, Rentier-Geweih oder andere Accessoires sorgen für mehr Spaß. Als Erinnerung kann das gemeinsame Bild allen zugeschickt oder als Foto eingerahmt werden.
Sprechen Sie sich im Team ab, ob dieses Jahr klassisches Wichteln im Büro geplant wird oder Sie gemeinsam eine Alternative ausprobieren wollen. Je mehr Kollegen hinter der Idee stehen, desto größer der Spaß bei der Umsetzung.
Muss ich beim Wichteln im Büro mitmachen?
Sie sind überhaupt nicht in vorweihnachtlicher Stimmung und im Job haben Sie noch weniger Lust auf Weihnachtstraditionen – aber die Kollegen planen fröhlich das Wichteln und sprechen über nichts anderes mehr. Grundsätzlich gilt: Natürlich gibt es keinen Zwang, dass Sie bei dem Brauch mitmachen. Die Teilnahme ist freiwillig und in Teams wird oft vorher gefragt, wer wichteln möchte.
Überlegen Sie sich aber gut, ob Sie den Grinch spielen wollen und sich selbst von der Aktivität ausschließen. Auch wenn Sie dem Wichteln nicht viel abgewinnen können, tragen Sie zu einem besseren Betriebsklima und guter Atmosphäre im Team bei.
Was andere dazu gelesen haben