Weihnachtsfeier Ideen: Locations + Events
Klassische Weihnachtsfeiern erfordern vergleichsweise wenig Planung: Das Büro ein wenig schmücken und mit weihnachtlichen Motiven dekorieren oder für das Team einen Tisch im Restaurant reservieren – schon kann es losgehen. Grundsätzlich keine schlechte Idee an Weihnachten, um alle Kollegen zum Jahresende noch einmal zu versammeln, das Teamgefühl zu stärken und allen für die gute Arbeit zu danken. Aber auch nicht wirklich einfalls- und abwechslungsreich.
Sie suchen weitere, originellere Weihnachtsfeier Ideen? Wir haben für Sie zahlreiche Vorschläge und Ideen für Weihnachtsfeier-Locations gesammelt, damit Ihr Teamevent zum Erfolg wird:
-
Koch-Event
Warum nicht mit dem Team kochen und essen, statt einfach nur ins Restaurant zu gehen? Viele Restaurants bieten für Teams kulinarische Abende an. Hier kochen Sie dann unter Anleitung und mit Hilfe ein vorher ausgewähltes Menü, das im Anschluss gemeinsam gegessen wird. Einziger Nachteil: Ein solches Koch-Event richtet sich meist nur ein kleinere Gruppen und Teams.
-
Escape-Room
Gemeinsam Rätsel lösen, knifflige Aufgaben meistern, Hinweise finden und am Ende zusammen entkommen – ein Escape-Room ist eine beliebte Option für Teamevents und auch als Idee für Weihnachtsfeiern. Es macht Spaß, stärkt gleichzeitig die Zusammenarbeit und verbessert das Teambuilding.
-
Skihalle
Wer möchte, kann die Weihnachtsfeier hier zur Apres Ski-Party umdefinieren. Und sich den Appetit zuvor auf dem Hang holen. Skihallen gibt es allerdings deutschlandweit nur ein halbes Dutzend, in Bispingen, Bottrop, Neuss, Oberhof, Senftenberg und Wittenburg bei Hamburg.
-
Unter Tage
Sie mögen es etwas morbider oder mit Industrial-Charme? Kein Problem. Das kann ein stillgelegtes Bergwerk wie die Zeche Zollverein in Essen sein. Oder ein alter Bunker wie der Berliner Dungeon oder ein Schlossverlies. In manchen Zechen können Sie mit der Lore direkt in den Stollen fahren und anschließend unter Tage speisen.
-
Brauhaus
Nicht unbedingt die originellste Wahl. Aber eine, mit der man wenig falsch machen kann. Auch bringt man neuen Mitarbeitern aus dem Ausland heimische Koch- und Braukunst am besten im Hofbräuhaus oder einem Brauhaus am Dom näher.
-
Kirche
Ob es grundsätzlich angemessen ist, sich in einer Kirche den Wanst vollzuschlagen? Fraglich. Auch ist das Gotteshaus kein Ort für eine Halligalli-Weihnachts-Party, bietet aber einen würdigen Rahmen für ein vorweihnachtliches Beisammensein. Die Kulturkirche in Altona oder die Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin sind nur zwei prominente Beispiele von Kirchen, die sich buchen lassen.
-
Fußballstadion
Vor allem für sportaffine (Männer-)Truppen eine Option. Ob Allianz Arena in München oder Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern – als Eventlocaton sind mittlerweile viele Fußballtempel in Deutschland buchbar. Reizvoll für Ballsportfreunde: Die Weihnachtsfeier direkt während eines Bundesliga-Spiels in der VIP-Loge abhalten, sofern das Unternehmen über eine verfügt.
-
Schiff
Gemütlich über Rhein, Spree oder einen anderen Fluss schippern und dabei die Weihnachtsfeier genießen? In vielen Städten gibt es entsprechende Schiffe, die neben der Fahrt auch Verpflegung für das gesamte Team anbieten. So lässt sich in weihnachtlicher Atmosphäre nicht nur der Ausblick über Stadt und Wasser, sondern auch ein gutes Essen genießen.
-
Kartbahn
Erst fahren, dann feiern – oder umgekehrt. Die Kartbahn als Feier-Location ist auch für größere Gruppen geeignet, von denen die Fahruntüchtigen das Spektakel ganz besinnlich von außen beobachten können. Buchungen für Firmenevents nehmen praktisch alle größeren Kartbahnen entgegen. Wichtig natürlich: Es sollte sich angesichts der Jahreszeit um eine Indoor-Bahn handeln.
-
Mobiler Weihnachtsmarkt
Aufgrund von Corona werden aktuell zahlreiche Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland abgesagt. Eine besondere Idee für Ihre Weihnachtsfeier: Ein mobiler Weihnachtsmarkt auf dem Firmengelände. Mit schöner Beleuchtung und besinnlicher Musik werden kleine Stände mit Glühwein (und natürlich nicht-alkoholischen Getränken), gebrannten Mandeln, Crêpes oder sogar Tannenbäumen wird die Belegschaft in Weihnachtsstimmung versetzt.
Weihnachtsfeier digital: Optionen während Corona
Beim aktuellen Infektionsgeschehen der Corona-Pandemie und einer deutschlandweite Inzidenz auf Rekordniveau stellen sich Unternehmen die Frage: Kann eine Weihnachtsfeier dieses Jahr überhaupt stattfinden? Kontakte sollen gerade am Arbeitsplatz durch Homeoffice reduziert werden, da sind Veranstaltungen, die das gesamte Team zusammenbringen, schwer vorstellbar.
Die Alternative: Eine Weihnachtsfeier digital und virtuell gestalten. Das kann einfach eine gemeinsame Zeit im Zoom-Meeting sein, doch geht es auch spannender. 5 Ideen für Ihre digitale Weihnachtsfeier:
-
Online-Weinprobe
Alkohol sollte bei einer Weihnachtsfeier nicht im Vordergrund stehen, doch kann es ein Weintasting ein gemütlicher gemeinsamer Abend sein – auch wenn das Team dabei nur virtuell zusammenkommt. Im Vorfeld bekommen die Teilnehmer ein kleines Weinpaket mit verschiedenen Sorten, ein Experte führt dann durch den Abend und erklärt, was Sie zu den Weinen wissen sollten.
-
Digitales Casino
Ein wenig zocken – und dabei kein Risiko eingehen, weil es nur um Spielgeld geht. Der Casino-Besuch kann Spaß machen und ist mittlerweile auch digital möglich. Ihre Weihnachtsfeier können Sie mit dem Team in einem Online-Casio verbringen. Durch Poker, Blackjack oder Roulette ist für jeden etwas dabei.
-
Virtuelle Krimi-Rätsel
Krimi-Dinner sind bekannt, doch gibt es eine ähnliche Variante auch in virtueller Form: Vom heimischen Computer aus gehen Sie auf eine digitale Reise und erleben eine Geschichte, auf der ein Mord passiert. Ihre Aufgabe: Hinweise finden, Informationen sammeln, Verdächtige identifizieren und letztlich gemeinsam den Täter überführen.
-
Online-Quizabend
Hier können die Kollegen mit ihrem Allgemeinwissen punkten: Bei einem Online-Quizabend wird das Team in Gruppen eingeteilt und ein Quizmaster leitet durch verschiedene Fragerunden. Durch abwechslungsreiche Aufgaben ein Spaß für das gesamte Team.
-
Weihnachtsfeier-Paket
Es gibt auch Komplett-Pakete für die digitale Weihnachtsfeier – je nach Angebot mit DJ, Zaubershow und vielen anderen digitalen Events für die Belegschaft. Über mehrere Stunden können so alle gemeinsam Spaß haben – und oft gibt es im Vorfeld für die Teilnehmer ein Paket mit weihnachtlichen Leckereien oder kleinen Überraschungen.
Weihnachtsfeier Corona: Was ist erlaubt?
In der Politik wird gerade viel über neue Maßnahmen gegen die steigenden Corona-Infektionszahlen diskutiert, bereits jetzt berichten Veranstalter von vielen Stornierungen bereits geplanter Weihnachtsfeiern. Mitarbeiter sollen so geschützt werden, aber steht dahinter auch die Unsicherheit von Unternehmen, ob die Durchführung einer Weihnachtsfeier überhaupt noch erlaubt ist.
Ein bundesweites Verbot für Weihnachtsfeiern gibt es nicht. Wer eine Weihnachtsfeier plant, muss jedoch Hygienemaßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter beachten – sowohl 3G als auch 2G-Regelungen sind möglich. Die Entscheidung darüber liegt letztlich beim Arbeitgeber.
Wie im Job darf der Chef jedoch nicht nach dem Impfstatus fragen. Eine Weihnachtsfeier sollte zudem eine freiwillige Veranstaltung sein. So kann jeder Mitarbeiter wählen, ob er teilnehmen möchte oder nicht.
5 Fragen zur Weihnachtsfeier
Auf der Weihnachtsfeier können sich die Kollegen besser kennenlernen und auch die Bindung zum Chef kann auf eine persönlichere Ebene gehoben werden. Die Feier soll nicht nur das Wir-Gefühl, sondern auch Motivation, Zufriedenheit und Loyalität im Team stärken.
Damit das klappt, müssen vorher jedoch einige Fragen geklärt werden. Diese zum Beispiel:
-
Muss man jeden zur Weihnachtsfeier einladen?
Klare Antwort: Ja, auf jeden Fall! Auf eine betriebliche Weihnachtsfeier können nicht nur die Lieblingskollegen eingeladen werden. Wer ein erfolgreiches Jahr abschließen und Leistungen im Team zelebrieren will, muss die gesamte Belegschaft einladen. Dazu zählen auch Mitarbeiter im Außendienst, externe Mitarbeiter sowie Angestellte in Elternzeit – niemand sollte sich wie ein Mitarbeiter zweiter Klasse fühlen, weil er nicht eingeladen wird.
-
Muss ich zur Weihnachtsfeier gehen?
Einen Zwang gibt es nicht, die Weihnachtsfeier im Job ist normalerweise eine freiwillige Veranstaltung. Trotzdem ist es empfehlenswert, dass Sie daran teilnehmen. Sie zeigen, dass Sie Teil des Teams sind und tragen positiv zum Betriebsklima bei. Es kann aber natürlich gute Gründe geben, warum Sie an dem Termin nicht können. Verzichten Sie aber bitte aber fadenscheinige Ausreden. Das fällt ohnehin auf.
-
Was soll ich verschenken?
Kleine Geschenke oder Wichteln im Büro gehören zur Weihnachtsfeier dazu. Doch welche Geschenke eignen sich? Konkrete Tipps sind schwierig, da die Empfänger zu unterschiedlich sind. Deshalb gilt: Gehen Sie auf den Beschenkten ein und überlegen Sie sich, was zu ihm passt. Vorsicht: Parfüm oder Deo senden unangenehme Subbotschaften (der andere riecht schlecht). Gut kommen meist Wein, Whiskey oder auch Eintrittskarten für das Theater an.
-
Muss ich mich an Geschenken beteiligen?
Die Sammelbüchse geht rum, da ein gemeinsames Geschenk für den Chef oder einen anderen Kollegen organisiert wird. Zwar kann Sie niemand zwingen, doch sollten Sie sich bei einem solchen Gruppenakt nicht selbst zum Außenseiter machen. Beteiligen Sie sich mit einem kleinen Betrag (fragen Sie nach, wie viel im Durchschnitt gegeben wird) und unterschreiben Sie auf der gemeinsamen Weihnachtskarte.
-
Was gilt bei einem Unfall auf der Weihnachtsfeier??
Die Weihnachtsfeier ist eine betriebliche Veranstaltung. Heißt: Sie sind während der Feier unfallversichert und es wird wie ein Arbeitsunfall behandelt. Bei der Frage, wann die Party privat ist, richten sich Juristen nach der Anwesenheit des Chefs. Gehen die Vorgesetzten und mit ihnen das Gros der Mitarbeiter, endet der betriebliche Charakter und auch der Unfallschutz. Dasselbe gilt für den Heimweg, der ist immer privat.
Weihnachtsfeier Tipps für Vorgesetzte
Doch nicht nur die Mitarbeiter, sondern gleichermaßen der Chef oder Vorgesetzte sollte sich auf der Weihnachtsfeier an einige Regeln halten. Besonders weil er häufig als Gastgeber auftritt und somit eine prominente Rolle während der gesamten Veranstaltung einnimmt. Vier Grundsätze für das erfolgreiche Auftreten eines Vorgesetzten bei der Weihnachtsfeier:
-
Die richtige Begrüßung
Bei Unternehmen mit einer überschaubaren Anzahl an Mitarbeitern ist es eine tolle Geste, wenn jeder persönlich vom Chef mit einem Handschlag begrüßt wird. Natürlich ist dies ab einer gewissen Firmengröße nicht mehr umsetzbar, doch sollte man dafür sorgen, dass sich die Mitarbeiter so willkommen wie möglich fühlen. Auf eine schöne Art gelingt dies auch durch ein kleines, weihnachtliches Geschenk, dass die Gäste auf ihren Plätzen erwartet.
-
Die richtige Ansprache
Verzichten Sie auf ausschweifende Präsentationen und dem Ausblick auf die Erwartungen des nächsten Jahres. Nutzen Sie den feierlichen Anlass lieber, um die guten Leistungen des letzten Jahres zu loben. Vorsicht ist geboten, wenn einzelne Mitarbeiter gesondert hervorgehoben werden sollen. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, da auch schnell Neid aufkommen kann.
-
Der richtige Umgang
Nach Ihrer Ansprache sollten Sie sich nicht an den Tisch der Führungsetage begeben und den Rest des Abends dort verbringen. Suchen Sie das private Gespräch mit Mitarbeitern. Hierbei reicht Smalltalk häufig schon aus, doch Ihre Gäste werden es zu schätzen wissen, dass Sie sich die Zeit nehmen.
-
Das richtige Timing
Da Sie als Gastgeber auftreten, sollten Sie natürlich nicht als erster die Veranstaltung verlassen. Zumindest bis zum Ende des offiziellen Teils des Abends sollten Sie anwesend sein. Wenn einige Gäste nach der Feier noch weiterziehen oder bis zum frühen Morgen tanzen möchten, ist es natürlich an Ihnen zu einer angemessenen Zeit nach Hause aufzubrechen.
Weihnachtsfeier Knigge: 11 häufige Fehler
Auf einer Weihnachtsfeier ist vieles erlaubt, einiges wird geduldet und doch gibt es zahlreiche Fehler und Fettnäpfchen, die Sie unbedingt umgehen sollten. Wir zeigen Ihnen die 11 häufigsten und schlimmsten Fehler auf der Weihnachtsfeier, damit Sie diese vermeiden können:
-
Übermäßiger Alkoholkonsum
Natürlich ist es auf einer Weihnachtsfeier in Ordnung, wenn Sie mit den Kollegen einen Glühwein trinken oder mit einem Glas Sekt anstoßen. Sie sollten Ihren Alkoholkonsum aber unter Kontrolle haben. Volltrunkenheit hat noch keine Karriere gefördert und wird auch Ihrem Ruf garantiert schaden.
-
Unangebrachte Gehaltsverhandlungen
Nach ein paar Getränken lockert sich die Zunge und der Mut steigt mit dem Alkoholpegel. Doch jetzt ist ganz sicher nicht der Zeitpunkt, um mit dem Chef eine Gehaltsdiskussion vom Zaun zu brechen. Gehaltsverhandlungen finden an einem vereinbarten Termin zur normalen Arbeitszeit in einem geeigneten Rahmen statt.
-
Unprofessionelle Intimitäten
Ein absolutes Tabu! Auch in entspannter Atmosphäre bleibt es eine betriebliche Veranstaltung, bei der Anzüglichkeiten zu einer Abmahnung führen können. Bedenken Sie immer, dass Sie weiterhin mit den Anwesenden zusammenarbeiten werden. Auch bei einem Flirt gilt es zu beachten, dass all Ihre Kollegen zusehen und Sie schnell zum Gesprächsthema der gesamten Firma werden.
-
Ungewolltes Duzen
Trotz weihnachtlicher Stimmung und guter Laune – der Vorgesetzte bleibt der Vorgesetzte. Daher sollten Sie ihn nicht überschwänglich umarmen und unaufgefordert duzen. Bietet Ihnen aber jemand in der gelockerten und privaten Atmosphäre das Du an, können Sie diese Chance selbstverständlich ergreifen. Dabei bleiben sollten Sie allerdings nur, wenn sich der Chef am nächsten Morgen auch noch daran erinnert.
-
Langweilige Spaßbremse
Allein in der Ecke stehen, auf die Uhr starren und schlechte Laune verbreiten, ist auf einer Weihnachtsfeier ein großer Fehler. Auch wenn Ihnen das Feiern nicht so sehr liegt, lässt es Sie in einem schlechten Licht erscheinen, wenn Sie als Spaßbremse auftreten. Gehen Sie auf die anderen zu, betreiben Sie Smalltalk und schon wird Ihnen der Abend viel erfreulicher erscheinen.
-
Unnötige Geschmacklosigkeiten
Anzügliche Witze, stupide Saufspiele oder schlechte Manieren sollte man sich auf der Weihnachtsfeier in jedem Fall sparen. Meistens führen diese Dinge nur zu betretenem Schweigen und Fremdschämen.
-
Schlechter Smalltalk
Smalltalk gehört zu einer Weihnachtsfeier genauso wie der Glühwein und die Musik. Doch auf das Thema kommt es an. Private Sorgen, Krankheiten, Finanzen und Religion sollte man unbedingt vermeiden. Hier besteht die große Gefahr, dass Sie den Gesprächspartner kränken oder in ein Fettnäpfchen treten.
-
Unpassende Kleidung
Für eine Weihnachtsfeier gibt es ebenso wie für den normalen Büroalltag eine Kleiderordnung. Vor allem Freizügigkeit sollte man, nicht nur wegen der sinkenden Temperaturen, unterlassen. Ansonsten bestimmt die Art der Weihnachtsfeier den Dresscode. Brechen Sie kurz nach Feierabend zu einem gemütlichen Weihnachtsmarktbummel auf, ist casual Business-Kleidung angebracht, handelt es sich hingegen um ein Firmenbankett, sollte Ihre Kleidung eleganter sein.
-
Gieriges Buffet-Plündern
Der Arbeitgeber sorgt für Verpflegung und Sie dürfen natürlich zugreifen. Doch bitte stürzen Sie sich nicht wie ein ausgehungertes Raubtier auf die Leckereien. Bei einem Buffet können Sie lieber zwei kleinere Portionen nehmen, als den Teller bis zum Rand vollzuladen. Im schönen Restaurant sollten Sie nicht unbedingt Hummer und Champagner auf Firmenkosten bestellen.
-
Unangemeldete Gäste
Wer seinen Partner mitbringen will, sollte rechtzeitig beim Organisator der Feier nachfragen. Es steckt eine Menge Arbeit in der Planung und Durchführung einer größeren Feier und es kann zu erheblichen Schwierigkeiten kommen, wenn plötzlich 20 ungeladene Gäste im Raum stehen.
-
Störende Lästereien
Was Peter über Paul sagt, sagt mehr über Peter als über Paul. Dieser alte Spruch bewahrheitet sich immer wieder. Lästereien über das Essen, die Kollegen oder gar den Chef sind ein absoluter Karrierekiller. Solche Aussagen fallen immer auf Sie zurück und haben ein Nachspiel.
Weihnachtsmarkt mit den Kollegen
Neben der offiziellen Weihnachtsfeier gehen viele Teams in der Adventszeit gemeinsam auf den Weihnachtsmarkt. Ein gemütlicher Bummel und ein gemeinsamer Glühwein für die Stimmung im Team. Auch wenn durch Corona-Maßnahmen viele Märkte geschlossen sind, finden doch noch zahlreiche Weihnachtsmärkte statt. Verpflichtend ist der gemeinsame Ausflug – gerade in der aktuellen Situation – nicht, doch kann es eine schöne gemeinsame Auszeit sein.
Allerdings lauern auch hier Risiken. Sie befinden sich außerhalb der Arbeitszeit und des Arbeitsplatzes, trotzdem wird Ihr Verhalten auf den Job übertragen. Komplettes Fehlverhalten auf dem Weihnachtsmarkt ist am nächsten Morgen nicht vergessen. Aufgestauten Frust am Glühweinstand loswerden oder viel zu private Themen mit rein beruflichen Kollegen besprechen? Besser nicht!
Auch Führungskräfte sollten beim Weihnachtsmarktbesuch vorsichtig sein. Selektives Lob für den Lieblingsmitarbeiter stößt alle anderen vor den Kopf. Auch sollten in entspannter Runde keine Versprechungen gemacht werden, die im Arbeitsalltag nicht umgesetzt werden können.
Vorsicht: 11 Psychotricks der Weihnachtsmarkt-Händler
Was andere Leser dazu gelesen haben
- Weihnachtsgrüße: 80 stilvolle Sprüche + besinnliche Texte
- Weihnachtssprüche: 55 schöne Sprüche und Zitate zum Fest
- Weihnachtswünsche lustig: Über 30 Sprüche & Gedichte
- Frohe Weihnachten wünschen: Tipps für Texte
- Weihnachtskarten schreiben: 50 stilvolle Bilder, Texte, Sprüche
- Weihnachtsgeld: Darf es der Chef streichen?