Anzeige
Anzeige

Ausstand geben: Das müssen Sie beachten

Ich bin dann mal weg: Irgendwann kommt bei jedem die Zeit, den Job zu beenden. Sei es, weil man in den Ruhestand oder in einen anderen Job wechselt. Nicht wenige zelebrieren diesen Abschied von Chef und Kollegen mit einem Ausstand – einer kleinen Goodbye-Feier zum Schluss. Eine Verpflichtung zum Ausstand geben besteht aber nicht. So eine Abschiedsfeier bleibt letztlich eine Stilfrage – bei der Sie allerdings ein paar Fallstricke beachten sollten…



Ausstand geben: Das müssen Sie beachten

Anzeige

Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare und sichern Sie sich rechtzeitig einen der limitierten Plätze!

Gratis-Webinar:
Erfolgreicher Jobwechsel
Gratis-Webinar:
Mehr Gehalt – ganz einfach

Tipps: Die Grundregeln beim Ausstand geben

Ein kleiner Ausstand oder eine Abschlussfeier gehören heute zum guten Ton. Strenge Knigge-Regeln für den Ausstand gibt es aber nicht. Jedem Mitarbeiter steht es im Kern frei, ob und wen er oder sie zu seiner Abschiedsfeier einlädt. Allerdings gibt es dabei ein paar grundsätzliche Spielregeln, die man beachten sollte:

  • Sie runden das Gesamte ab

    Wer seinen Einstand gefeiert hat – meist nach Ende der Probezeit und bei einem unbefristeten Arbeitsvertrag -, der sollte auch einen Ausstand geben. Das wirkt wie eine stilvolle Klammer. Fehlt indes des Ausstand, sieht es immer so aus, als würde man im Groll und mit Bitterkeit gehen – oder sich gar davon schleichen wollen. Außerdem: Wer sang- und klanglos verschwindet, nimmt sich auch die Chance für einen bleibenden letzten guten Eindruck.

  • Sie hinterlassen einen positiven Eindruck

    Wenn Sie Ihren Abschied zelebrieren, bleiben Sie stets positiv und haben Sie nur freundliche Worte für die Kollegen und Chefs. Idealerweise ziehen Sie ein kurzes Resümee über die vergangene Zeit. Versteckte Sticheleien und offene Abrechnungen sind hier definitiv fehl am Platz. Das löst nicht nur Fremdschämen aus, sondern schadet immer auch dem eigenen Ruf und läuft Ihnen nach (Man sieht sich immer zwei Mal!). Danken Sie lieber für die (gute) Zusammenarbeit – auch wenn Sie froh sind, dass diese Zeit vorbei ist.

Anzeige

Wann ist der optimale Zeitpunkt zum Ausstand geben?

Das Beste kommt zum Schluss. Der Ausstand gehört daher auch wirklich ans Ende der Beschäftigung. Ob Sie am letzten Tag oder am vorletzten Arbeitstag feiern, hängt meist von der Größe der Abschiedsparty ab: Je größer die Zahl der Gäste und der gebotenen Speisen und Getränke, desto eher bietet sich der vorletzte Tag an.

Der hat gleich mehrere Vorteile:

  • Idealerweise legen Sie die Ausstands-Feier ans Ende eines Arbeitstages, also in den Abend so ab 17 oder 18 Uhr. Dann stimmen auch die meisten Chefs zu, weil so keine Arbeitszeit verloren geht. Feiern während der Arbeitszeit wird nun mal nirgends gern gesehen. Da sich der Abschied dann ziehen kann, ist der vorletzte Arbeitstag besser geeignet: So bleibt Ihnen am nächsten Morgen noch genug Zeit, aufzuräumen. Partyreste den Kollegen zu überlassen, wäre grob unhöflich und respektlos.
  • Wer am vorletzten Arbeitstag seinen Ausstand feiert, hat tags darauf auch noch die Chance, letzte Formalitäten abzuwickeln: Computer und Schlüssel zurückgeben, Papiere abholen oder übergeben, so was. Das gibt einem zudem die Gelegenheit, manches, was auf der Party vielleicht noch angedeutet wurde, gerade zu rücken oder im Privaten zu kommentieren. Natürlich auch hier immer positiv.
  • Und nicht zuletzt haben Sie nach dem Ausstand am nächsten Tag immer noch die Option, sich von ein paar Kollegen und vom Chef persönlich und unter vier Augen zu verabschieden – insbesondere von jenen, die aus beruflichen oder privaten Gründen nicht zur Feier kommen konnten. Das wertet den Abschied noch einmal auf.

Wenn Sie hingegen am letzten Arbeitstag Ihren Ausstand geben wollen, ist das auch kein Problem. Sorgen Sie nur dafür, dass Sie alles in Bestzustand hinterlassen, alles zurückgeben, was Ihnen nicht gehört… und dann tschüss.

Anzeige

Wer wird zum Ausstand eingeladen?

Als Gastgeber steht Ihnen das zunächst frei. Ein Ausstand ist aber immer auch ein Statement: Mit der Einladung beziehungsweise dem Ausbleiben derselben treffen Sie so oder so eine Aussage. Das sollte Ihnen klar sein. Einige Kollegen, womöglich aus der eigenen Abteilung, gezielt davon auszuschließen, kommt damit einer wenig subtilen Abrechnung gleich. Überlegen Sie sich daher gut, ob Sie so kleinlich wirken wollen.

Charmanter und auch souveräner ist, alle einzuladen – und darauf zu spekulieren, dass der ungeliebte Kollege gar nicht erst erscheint. Und falls doch: Auch kein Problem. Schließlich muss der Opportunist jetzt mit dem Image leben, dass er zwar nie gute Worte für Sie fand, aber Ihre Schnittchen und den Sekt gerne nimmt…

Ihre Gästeliste sendet damit immer ein interpretierbares Signal: Wer darauf steht oder nicht – das zeigt eben auch, wie groß Ihre Wertschätzung für den vergangenen Job, die Kollegen und die Dankbarkeit gegenüber dem Unternehmen und dem Gelernten ist. Und mal ehrlich: Irgendwas Positives findet man immer…

Extra-Tipp: Kleine Präsente zum Schluss

Wer mit seinen Arbeitskollegen auch nach dem Ausstand noch in Kontakt bleiben möchte, kann zum Beispiel auch Kaffeetassen bedrucken lassen, auf denen Ihr Name und die private Handynummer steht. So bleiben Sie und Ihre Daten immer positiv in Erinnerung.

Weitere Ideen finden Sie auch hier:

Anzeige

Wo soll die Abschiedsfeier stattfinden?

Wenn Sie Ihren Ausstand geben wollen, hängt die Wahl der Räumlichkeiten von verschiedenen Faktoren ab:

  • Wie groß ist Ihr Büro?
  • Wie viele Menschen sollen daran teilnehmen?
  • Welche Position haben Sie bekleidet?

Angenommen, Sie waren Verwaltungsfachangestellte in einer kleinen Behörde mit Chef, drei Kollegen in der eigenen Abteilung und weiteren zwei Kollegen in der Nachbarabteilung, mit denen Sie häufiger zu tun hatten, dann kommen Sie auf insgesamt sieben Leute.

Das ist eine überschaubare Zahl an Personen, die sich je nach Größe im eigenen Büro, einer Büroküche oder einem Besprechungsraum unterbringen lässt.

Sind Sie hingegen Bestandteil eines größeren Teams gewesen, kann ein Ausweichen in die firmeneigene Kantine eine Möglichkeit sein. Der Vorteil hier: Sie können sich mit dem Kantinenbetreiber/Catering absprechen und über diesen Ihren Ausstand organisieren. Das erspart Ihnen den Einkauf und die Vorbereitung der Snacks sowie den Transport von Getränken.

Als Führungskraft wäre eine weitere Option eine Einladung ins Restaurant. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass der Zeitaufwand für alle Beteiligten weitaus größer ist, weshalb ein Ausstand am Arbeitsplatz die beste Option für alle ist.

Außerdem werden selbst gebackene Kuchen und Kleinigkeiten vom Kollegium durchaus geschätzt. Sollten Sie sich für eine Abschiedsfeier in größerem Rahmen entscheiden, kann es übrigens gut sein, dass Sie die Kosten dafür beim Finanzamt absetzen können.

Entscheidend dafür ist die Neubewertung der Abschiedsfeier in einem Urteil des Münchener Finanzgerichts. Wenn Sie einen Ausstand geben, handelt es sich dabei um einen beruflich bedingten Anlass.

Entscheidend für diese Bewertung ist die Zusammensetzung der Gäste, die dem beruflichen Umfeld zuzuordnen sind. Somit können Sie den Ausstand als Werbungskosten in Ihrer Steuererklärung geltend machen.

Was soll ich beim Ausstand geben anbieten?

Auch die Speisen- und Getränkeauswahl hängt ein bisschen davon ab, wann und wie groß Sie Ihren Ausstand feiern wollen:

  • Vormittags

    Während der Arbeitszeit ist Alkohol eher unangebracht. In dem Fall können Sie eher ein Frühstücksbuffet mit Säften, Kaffee und Tee anbieten.

  • Nachmittags

    Klassisch mit Kaffee und Kuchen oder anderen Leckereien vom Bäcker. Kleine salzige Snacks gehen aber auch.

  • Abends

    Wie oben schon angesprochen, darf es nach Feierabend auch etwas ausgelassener, also auch Bier oder Wein angeboten werden. Fragen Sie aber sicherheitshalber vorher immer den Chef – auch um zu klären, welche Büroräume Sie für die Feier nutzen dürfen. Er hat das Hausrecht. Und die alkoholfreien Getränke sollten Sie natürlich trotzdem nicht vergessen.

Eine Checkliste, woran Sie denken sollten, wenn Sie einen Ausstand geben, finden Sie hier:

Ausstand Geben Einladung Kuchen Fruehstueck Sprueche

Letztlich richtet sich die Größe des Ausstands immer auch danach, wie lange Sie in der Firma beschäftigt waren. Die Faustregel: Je länger Sie dort gearbeitet haben und je höher Ihre Hierarchiestufe, desto weniger geizig dürfen Sie sein. Machen Sie sich also vorher klar, wie viel Ihnen die Feier wert ist. Zwischen 100 und 700 Euro kommen dabei schnell zusammen.

Was immer geht und günstig ist

  • Pizza (selbstgemacht oder liefern lassen)
  • Wurst- & Käseplatten mit Brot
  • Weißwürste mit Brezen (bayrisch)
  • Belegte Baguettes mit Salaten und verschiedenen Dips (dazu Cracker)

Wie sollten Sie sich beim Abschied verhalten?

Klären Sie am besten zuvor mit Ihrem Chef ab, wie Sie Ihre eigene Kündigung bekannt geben. Das ist vor allem im Hinblick auf die externe Kommunikation wichtig, also im Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern: Die sollten Bescheid wissen, wer ihr zukünftiger Ansprechpartner ist.

Aus arbeitsrechtlicher dürfen Sie beim Ausstand Auskunft über einen Jobwechsel geben. Auch das alte beziehungsweise neue Gehalt darf thematisiert werden. Vorsicht ist allerdings bei zu viel Schwärmerei geboten: Sie dürfen selbstverständlich keine Kollegen abwerben, solange Sie noch zum Unternehmen gehören.

Ebenfalls haben Sie auch nach Ausscheiden aus dem Unternehmen die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren.

Von lustig bis nett: Sprüche zum Ausstand

Ganz gleich, ob Sie dem Kollegen zum Abschied eine Karte schreiben oder eine Tasse bedrucken möchten – über einen netten oder lustigen Spruch von liebgewonnenen Kollegen freut sich jeder.

  • Gute Kollegen sind diejenigen, an die man noch Jahre später zurückdenkt und mit denen man trotz der vielen Arbeit die beste Zeit des Lebens hatte.
  • Ich bin neidisch auf Deine neuen Kollegen, die bald so einen netten Kollegen im Team haben!
  • Was er ist und was er war, das wird uns erst beim Abschied klar.
  • Es ist nicht wichtig, wo Du arbeitest, sondern mit wem.
  • Warte, wir bringen Dich noch zur Tür – wir müssen ja sicher gehen, dass Du auch wirklich gehst!
  • Der Abschied fällt uns allen schwer, drum musste diese Karte her. Die Worte, die uns stecken bleiben, sich besser hier in Worten zeigen. Die Zeit mit Dir war wundervoll, Du bist und bleibst für uns wertvoll.
  • So einen tollen Kollegen findet man nicht jeden Tag – ich bin froh, dass ich so viel Glück hatte!
  • Abschiede fallen selten leicht. Aber manchmal ist ein Abschied notwendig, um weitere Ziele im Leben zu erreichen. Wir wünschen Dir alles Gute bei Deiner neuen Stelle und freuen uns auf ein Wiedersehen!

Was andere Leser noch gelesen haben

[Bildnachweis: wavebreakmedia by Shutterstock.com]

Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite