Geburtstagsfeier im Büro: Warum die ganze Mühe?
Für viele Arbeitnehmer ist die Geburtstagsfeier im Büro zu einer nervigen Pflicht verkommen. Das Geburtstagskind ist genervt, weil die Kollegen erwarten, dass es Kuchen, Getränke oder anderes Mitbringsel gibt. Für die Kollegen ist es eine nervige Pflicht, weil das Geburtstagskind ein Geschenk erwartet.
Doch so sollten Sie die Sache nicht sehen. Der Geburtstag an sich sollte bereits ein Feiertag sein, der mit guter Laune begangen wird und am dem Sie sich mit Menschen umgeben, die Ihnen gut tun und die Ihnen am Herzen liegen. Das gilt nicht nur zuhause in den eigenen vier Wänden, sondern auch am Arbeitsplatz, wo eine Geburtstagsfeier im Büro nicht nur eine schöne Abwechslung zum teils tristen Arbeitsalltag sein kann, sondern darüberhinaus weitere Vorteile mitbringt.
Geburtstage zu feiern, stärkt den Zusammenhalt im Team. Haben die Kollegen an den Geburtstag gedacht und sich eine kleine Geste überlegt, fühlen Sie sich ganz automatisch wertgeschätzt und zugehörig. Der Wohlfühlfaktor und die Zufriedenheit im Job steigen.
Es ist eben nicht nur harte Arbeit, Stress, ToDo Listen und Deadlines, die eingehalten werden müssen. Stattdessen entsteht wahrer Zusammenhalt, ein Wir-Gefühl, das über die gemeinsame Arbeit hinausgeht und zusammenschweißt. Sie kennen auch die angenehme Seite der Kollegen und alle sind toleranter, wenn der Kollege mal wieder vergessen hat das Druckerpapier nachzufüllen.
Kann ich einer Geburtstagsfeier im Büro entgehen?
Einige Menschen sind wahre Geburtstagsmuffel. Sie sehen keinen Sinn darin, das Älterwerden zu feiern und würden am liebsten komplett darauf verzichten, dass irgendjemand das leidige Thema auch nur anspricht. Sie sind der Grinch des persönlichen Jahrestages und können mit Ihrer Art jedem anderen die Lust an der Geburtstagsfeier nehmen.
Dabei gibt es verschiedene Wege, um einer Geburtstagsfeier aus dem Weg zu gehen. Einige versuchen es ganz direkt und sagen offen, dass Sie eine Geburtstagsfeier im Büro nicht mögen und deshalb hoffen, dass die Kollegen auf Geschenke und alles andere verzichten. Ein Versuch, der nur selten von Erfolg gekrönt ist. Wo es einen Geburtstagsmuffel gibt, findet sich meist auch das Gegenstück – ein Kollege, der jede Geburtstagsfeier zelebrieren möchte und sich diese Chance nicht nehmen lässt.
Eine weitere beliebte Strategie im Job ist es, den eigenen Geburtstag einfach zu verschweigen und die Kollegen somit im Dunkeln tappen zu lassen. Wenn keiner weiß, wann der Geburtstag ist, kann dieser auch nicht gefeiert werden. Auch das klappt wohl kaum langfristig, denn irgendwann kommt das Gespräch auf oder der Chef, der Ihren Geburtstag ohnehin kennt, verplappert sich.
Am besten ist es deshalb immer noch, den eigenen Geburtstag einfach auf sich zukommen zu lassen, sich über die Glückwünsche und kleine Aufmerksamkeiten zu freuen oder den Kollegen im Büro eine Kleinigkeit mitzubringen. Sie selbst finden eine Geburtstagsfeier im Büro vielleicht nicht so wichtig, für das Team und die Arbeitsatmosphäre lohnt es sich aber in jedem Fall.
Wie sieht eine gelungene Geburtstagsfeier im Büro aus?
Damit der Tag für den Kollegen, der Geburtstag hat, etwas Besonderes ist und er gerne ins Büro kommt, sollten beide Seiten, sowohl Geburtagskind als auch Kollegen, tatkräftig bei der Gestaltung mithelfen. Dabei geht es nicht darum, jedes Mal wenn jemand Geburtstag hat, ein riesiges Brimborium zu veranstalten, sondern auf eine persönliche Art und Weise auszudrücken, dass man an denjenigen gedacht hat.
Dafür sollten die Rollen klar verteilt sein:
- Geburtstagskind: Der Kollege, der Geburtstag hat, kümmert sich um das leibliche Wohl.
- Kollegen: Der Rest des Teams überlegt sich eine nette Geste, die dem Geburtstagskind eine Freude bereitet.
Damit die Organisation nicht in Stress ausartet, hilft es, wenn Sie sich zu folgenden Punkten ein paar Gedanken machen:
- Wer übernimmt die Leitung der Organisation? Erfahrungsgemäß funktioniert es am besten, wenn es einen Kollegen im Team gibt, der alle Geburtstage im Blick hat und sich frühzeitig, um die Planung kümmert. Diese Person hat die Zügel fest in der Hand, verteilt Aufgaben und informiert alle.
- Was wird gemacht? Überlegen Sie sich gemeinsam im Team, was dem Geburtstagskind eine Freude bereiten könnte. Schicken Sie beispielsweise eine Rundmail, in der nach Ideen gefragt wird. Besonders die Kollegen, die eng mit dem Geburtstagskind zusammenarbeiten oder sich ein Büro teilen, sollten sich als Ideengeber engagieren, da sie die Person meistens am besten kennen.
- Wer macht was? Damit nicht nur eine Person, jede Menge Arbeit hat, sollte jeder eine kleine Aufgabe übernehmen. Der eine überlegt sich einen netten Spruch für die Karte, der andere besorgt Luftballons und so weiter.
Einige Tipps und Regeln für die Geburtstagsfeier im Büro
Es empfiehlt sich, die Geburtstagsfeier im Büro möglichst locker und ungezwungen zu gestalten. Eine nette Feier ist normal, groß auffahren müssen Sie aber in der Regel nicht. Sollten Sie noch neu im Unternehmen und entsprechend unsicher sein, können Sie im Vorfeld einige Kollegen fragen, wie Geburtstage gehandhabt werden oder Sie schauen, wie andere ihren Geburtstag feiern – wenn Sie nicht gerade kurz nach Ihrem ersten Arbeitstag Geburtstag haben.
Trotz lockerer Atmosphäre bei der Geburtstagsfeier sollten Sie jedoch auf einige Aspekte achten, damit die Feier wirklich eine entspannte Zeit wird, die das Betriebsklima verbessert und bei der die Kollegen gut miteinander auskommen. Diese Tipps und Regeln können Ihnen dabei helfen:
-
Denken Sie daran, Ihre Kollegen rechtzeitig einzuladen.
Schreiben Sie eine Einladungsmail, in der Sie alle im Team darüber informieren, dass Sie gerne feiern würden und die wichtigsten Informationen (Was, wann, wo) mitteilen. Am Tag der Feierlichkeit, sollten Sie noch einmal eine Erinnerungsnotiz verschicken, damit sich niemand etwas anderes für die Mittagspause oder den Feierabend vornimmt.
-
Laden Sie alle im Team ein.
Damit sich niemand ausgeschlossen oder nicht willkommen fühlt, achten Sie darauf, dass jedes Teammitglied Ihre Einladung erhält. Manchmal passiert es, dass die Büroassistentin oder die Praktikanten vergessen werden.
-
Übertreiben Sie es nicht.
Ihre Kollegen erwarten nicht von Ihnen, dass Sie in ein schickes Sternerestaurant eingeladen werden oder dass Sie Champagner und Kaviarhäppchen beim gemeinsamen Umtrunk servieren. Auch wenn es gut gemeint ist, solche Aktionen wirken schnell wie Protzerei.
-
Ziehen Sie die Geburtstagsfeier nicht zu lang.
Sie haben Geburtstag und wollen das mit Ihren Kollegen feiern, denken Sie aber immer daran, dass Sie sich noch am Arbeitsplatz befinden. Ihr Chef wird gegen eine kleine Feier nichts einwenden, zieht sich diese jedoch über eine lange Zeit, wird er Sie vielleicht daran erinnern, dass noch ein paar Dinge darauf warten, erledigt zu werden. Die ausgiebige Feier sollte nach Feierabend stattfinden.
-
Denken Sie an alle Anwesenden.
Wenn Sie etwas zu essen oder zu trinken mitbringen, sollten Sie im Vorfeld unbedingt daran denken, dass für jeden Kollegen etwas dabei ist und sich keiner ausgeschlossen fühlt. Ein übertriebenes Beispiel: Haben Sie einen Veganer und eine Vegetarierin im Büro, ist es nicht sehr umsichtig, ausschließlich Mettbrötchen und Bratwurst zu servieren.
Besonders rücksichtsvoll ist es, wenn Sie auch auf Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten (soweit Sie diese kennen) achten und eine Alternative anbieten.
Diese Fehler sollten Sie bei der Geburtstagsfeier im Büro vermeiden
Viel kann bei einer Geburtstagsfeier im Büro nicht schief gehen. Mit ein wenig Essen und Getränken sind Sie auf der sicheren Seite und können Ihren Ehrentag gemeinsam mit den Kollegen genießen. Ein paar Fehler sollten Sie jedoch trotzdem vermeiden, damit die Feier nicht zum Problem wird und im Anschluss zu ärger führt.
- Betrinken Sie sich nicht. Alkohol im Job, auch bei einer Geburtstagsfeier, ist ein heikles Thema. Wenn Sie mit Ihrem Chef darüber gesprochen haben, ist ein Glas Sekt zum anstoßen meist noch in Ordnung, dabei sollten Sie es dann aber auch belassen.
- Schließen Sie niemanden aus. Feiern Sie Ihren Geburtstag am Arbeitsplatz und laden von den sieben Kollegen nur vier ein, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Bürosegen schief hängt. Hier gilt die goldene Regel: Entweder alle oder gar keinen. Anders sieht es bei einer privaten Feier aus. Dort können Sie einladen, wen Sie wollen.
- Stellen Sie keine Anforderungen. Ihre Geburtstagsfeier im Büro ist eine nette Geste, weil Sie mit Ihren Kollegen ein wenig feiern wollen – nicht, weil Sie dafür etwas erwarten. Verzichten Sie deshalb auf die Frage Wie? Ihr habt mir kein Geschenk besorgt?
So können Sie die Geburtstagsfeier im Büro gestalten
Sie wollen mit Ihren Kollegen feiern, doch haben keine Idee für die Gestaltung des Tages. Was Sie beachten sollten, damit die Feier Ihnen und Ihren Kollegen Spaß macht:
-
Frühstücken Sie gemeinsam.
Wieso muss es immer der Feierabend sein? Ein schönes gemeinsames Frühstück sorgt für einen guten Start in den Tag. Beginnen Sie den Arbeitstag einfach eine Stunde eher, dann bleibt genügend Zeit ausgiebig zu frühstücken. Wurst- und Käseplatten lassen sich gut vorbestellen und können direkt ins Büro geliefert werden. Denken Sie auch daran den Konferenzraum oder eine andere Räumlichkeit mit großem Tisch zu reservieren. Gemeinsam zu frühstücken erzeugt eine familiäre Atmosphäre.
-
Gehen Sie mit den Kollegen gemeinsam essen.
Haben Sie nicht viel Zeit, um selbst etwas vorzubereiten, bietet es sich an die Kollegen auf ein Mittagessen einzuladen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Restaurant Ihrer Wahl gut vom Büro erreichbar ist, damit die Mittagspause nicht zu lange überzogen wird. Es empfiehlt sich, eine Restaurant zu wählen, bei dem jeder Ihrer Kollegen bei der Auswahl der Speisen fündig wird, beispielsweise ein guter Italiener.
-
Veranstalten Sie ein kleines Picknick.
Ein Picknick ist besonders im Sommer eine schöne Abwechslung. Für einen solchen Anlass eignen sich am besten Speisen, die ohne Besteck gegessen werden können, beispielsweise belegte Baguettes oder kleine Wraps. Jetzt brauchen Sie nur noch Picknickdecken und Pappbecher und der Mittagspause in der Sonne steht nichts mehr im Weg.
-
Verschieben Sie die Feier auf einen Samstag.
Unter der Woche und während der Arbeitszeit haben die meisten Kollegen viel zu tun und der Geburtstag wird zwischen Tür und Angel gefeiert. Möchten Sie lieber ausgiebig und in Ruhe Ihren Festtag begehen, könnten Sie diesen beispielsweise auf den Samstagvormittag legen. Treffen Sie sich zum Beispiel zu Kaffee und Kuchen oder in einem Bistro. Achten Sie jedoch darauf, dass der Ort zentral gelegen ist, damit niemand weit anreisen muss.
-
Gehen Sie zusammen Karaoke singen.
Nutzen Sie zum Beispiel den Freitagabend, um mit Ihren Kollegen auszugehen. Eine witzige Alternative zur Kneipe ist die Karaokebar. Es ist eine tolle Gelegenheit zu lachen und gemeinsam Spaß zu haben. Es schweißt ungemein zusammen, gemeinsam mit einem Kollegen „Don’t go breaking my heart“ von Elton John und Kiki Dee zu schmettern.
Wie man Glückwünsche überbringt
-
Möglichst persönlich.
Für Glückwünsche gilt: Lieber persönlich überbringen als schriftlich, lieber handschriftlich als per E-Mail, lieber E-Mail als SMS. Gratulieren ist wie Grüßen: eine Botschaft. Und die sagt zweierlei: etwas über den Sender und etwas darüber, was der vom Empfänger hält.
-
Vorsicht mit Komplimenten.
Alles, was persönlicher wird, ist gefährlich. Wer einer Frau zu ihrem Geburtstag Komplimente zu ihrem Aussehen machen will, läuft Gefahr, dass das missverstanden wird. Und gegenüber dem Chef sehen Sie anschließend womöglich wie ein Schleimer aus. Beides ist Gift fürs Büroklima.
-
Lebenszeit verschenken.
Egal, welche Form Sie bei Glückwunschkarten wählen: Immer sollten Sie den Eindruck vermeiden, mit einer solchen Botschaft eine lästige Pflicht zu erfüllen. Vorgedruckte „Happy Birthday“-Geburtstagskarten oder solche mit pseudowitzigen Sprüchen wirken phantasielos. Besser: Sie wählen eine schlichte Karte und denken sich einen kurzen Zweizeiler aus. Richtig ist, die Glückwünsche mindestens handschriftlich zu unterschreiben – herzlicher aber wirkt, die Zeilen komplett mit dem Füller zu verfassen.
Es geht schließlich um Beziehungen, um gegenseitige Wertschätzung. Und je mehr Mühe Sie sich geben und je mehr Gedanken Sie sich machen, desto stärker wirkt es. Und zwar nicht, weil Ihr Text so brillant war, sondern weil darin vor allem Wertvolles steckt: Lebenszeit.
Tipps für die Kollegen
Nur eine Karte mit Geld verschenken oder einen Amazon-Gutschein wirkt einfallslos und gibt dem Kollegen, der Geburtstag hat das Gefühl, es sei allen egal. Doch für allzu viel Aufwand bleibt neben der Arbeit keine Zeit. Was können Sie tun, damit der Tag für das Geburtstagskind besonders schön ist? Hier einige Anregungen:
-
Führen Sie einen kleinen Sketch auf.
Zwei Leute aus dem Team übernehmen diese Aufgabe und überlegen sich ein paar witzige Worte über das Geburtstagskind. Anekdoten aus der gemeinsamen Arbeitszeit eignen sich hierfür am besten, doch auch im Internet finden Sie Anregungen für solche kleinen Schauspiele. Es ist die Weiterführung der üblichen Ansprache, die zum Geburtstag gehalten wird. Besonders geeignet sind Sketche für runde Geburtstage.
-
Dekorieren Sie den Schreibtisch.
Für das Geburtstagskind ist es ein besonders schönes Gefühl morgens ins Büro zu kommen und direkt festzustellen, dass die Kollegen an einen gedacht haben. Lassen Sie Ihrer Kreativität dabei freien Lauf. Es darf ruhig etwas verrückt und überladen sein. Drapieren Sie Girlanden und Luftschlangen um den Schreibtisch. Kleben Sie lustige Geburtstagssprüche mit Glückwünschen an den Monitor und blasen Sie Ballons auf. Nur sollten Sie darauf achten, dass die Unterlagen des Kollegen nicht beschädigt werden.
-
Gestalten Sie einen persönlichen Geschenkkorb.
Das kann ein Themenkorb sein, beispielsweise wenn der Kollege ein leidenschaftlicher Gärtner ist. Oder Sie befüllen den Korb mit allerlei Leckereien. Jeder Kollege steuert etwas bei, was ihm besonders gut schmeckt.
-
Gestalten Sie ein persönliches Andenken.
Sie können auch künstlerisch tätig werden und etwas Schönes für das Büro des Kollegen gestalten. Ein persönliches Holzmosaik oder eine Fingerabdruckleinwand sind nur zwei von unglaublich vielen Möglichkeiten. Beide sind mit wenig Aufwand umzusetzen. Besonders viel Spaß macht es, wenn Sie die Gestaltung in die Geburtstagsfeierlichkeit einfließen lassen. Jeder der Kollegen bemalt einen Teil und verewigt sich selbst. Daraus entsteht ein individuelles Geschenk.
-
Sagen Sie persönlich Danke.
Ein Geburtstag eignet sich wunderbar, um sich bei dem Kollegen für sein Engagement und für seine Unterstützung zu bedanken. Drehen Sie beispielsweise ein kleines Video, in dem jeder in ein paar Worten Danke sagt. Eine weitere Möglichkeit ist die Gestaltung einer PowerPoint-Präsentation. Jeder der Kollegen gestaltet eine Folie und drückt auf dieser aus, warum das Geburtstagskind ein wichtiger Teil des Teams ist. Diese kann im Anschluss ausgedruckt und gebunden werden. Eine solche Geste führt dem Geburtstagskind vor Augen, wie sehr es den Kollegen am Herzen liegt.
Wie feiern Sie Ihren Geburtstag im Büro? Wir freuen uns über weitere Anregungen.