Brückentage: So holen Sie 2019 mehr Urlaub raus
Zugegeben, das alte Jahr ist noch nicht ganz vorbei. Trotzdem beginnen schon jetzt einige mit der Urlaubsplanung 2019. Die gute Nachricht gibt es beim Blick auf den Kalender für das kommende Jahr: Immerhin 36 Brückentage bietet das Jahr 2019, die Arbeitnehmer sinnvoll für sich nutzen können. Während viele Feiertage im Jahr 2018 schon relativ arbeitnehmerfreundlich lagen, können Sie in Sachen verlängertes Wochenende nächstes Jahr aus dem Vollen schöpfen. Durch cleveres Planen lassen sich sich die vorhandenen Urlaubstage teilweise mehr als verdoppeln, an sechs Zeitpunkten lassen sich die Brückentage sogar zu einer Superbrücke verbinden. Ein Wermutstropfen für Baden-Württemberg und Bayern: Der Dreikönigstag fällt 2019 auf einen Sonntag. Wir zeigen Ihnen, an welchen Stellen im Jahreskalender Sie mehr Urlaub für weniger Tage bekommen…
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Definition: Was sind Brückentage?
Grundsätzlich sind Brückentage (auch Fenstertage oder Zwickeltage (Österreich) genannt) zunächst ganz reguläre Arbeitstage. Sie liegen allerdings zwischen einem Wochenende und einem gesetzlichen Feiertag, sodass Sie nur für diesen Arbeitstag Urlaub nehmen müssen, um auf eine längere freie Zeit zu kommen.
So liegen beispielsweise die Feiertage Himmelfahrt und Fronleichnam (in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) immer an einem Donnerstag. Wer sich den Freitag frei nimmt (als „Brücke“), kommt so auf vier freie Tage am Stück (Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag), benötigt aber nur einen Urlaubstag. Nicht wenige nutzen den Brückentag auch, um Überstunden oder Resturlaub abzubauen.
Allerdings kennen und nutzen die Brückentage inzwischen zahlreiche Berufstätige, sodass Sie an diesen Tagen mit höherem Verkehrsaufkommen auf den Straßen sowie in der Bahn und bei Flugreisen rechnen müssen.
Brückentage 2019: Mehr Urlaub am Stück rausholen
Okay, jetzt schon an einen Kurzurlaub im nächsten Jahr zu denken, wirkt vielleicht etwas arbeitsscheu. Aber nur auf den ersten Blick!
Kleine Auszeiten, mehrfach übers Jahr verteilt können ähnlich entstressend und entspannend wirken wie ein langer ausgedehnter Urlaub. Mehr noch: Der Erholungseffekt eines langen Urlaubs hält nicht einmal besonders lange an: Zwei bis drei Wochen nach dem Urlaub hat uns der Alltagsstress bereits wieder fest im Griff. Ein klares Argument für mehr Kurzurlaube…
Außerdem beginnt bei einigen Arbeitgebern bereits jetzt der Kampf für die Urlaubsplanung 2019: Wer ist wann im Urlaub? An welchen Tagen ist bereits die halbe Belegschaft außer Haus und wer guckt in die Röhre und sitzt am Ende alleine im Büro? Wer frühzeitig Urlaub beantragt, hat meist noch volle Auswahl – und realisiert womöglich zusätzlich noch einen kräftigen Frühbucherrabatt
Und da Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, bietet sich die zunehmend trüber werdende Jahreszeit geradezu an, sich Gedanken über Sonne, Ausspannen und Auftanken zu machen.
Noch besser wird die Stimmung, wenn man einen Blick auf die Brückentage 2019 wirft. Mit ihrer Hilfe lässt sich aus wenigen Urlaubstagen besonders viel Freizeit am Stück herauszuholen.
Perfekte Brückentage: So liegen die Feiertage 2019
Datum, Wochentag | Urlaubstage | Freie Tage |
---|---|---|
1.1.2019 Neujahr*, Dienstag | 1 Brückentag | 4 Tage |
19.4.2019 Ostern**, Karfreitag | 8 Brückentage | 16 Tage |
19.4.2019 Ostern***, Karfreitag | 8 Brückentage | 17 Tage |
1.5.2019 Tag der Arbeit, Mittwoch | 2 Brückentage | 5 Tage |
1.5.2019 Tag der Arbeit, Mittwoch | 4 Brückentage | 9 Tage |
30.5.2019 Himmelfahrt, Donnerstag | 1 Brückentag | 4 Tage |
30.5.2019 Himmelfahrt****, Donnerstag | 4 Brückentage | 9 Tage |
10.6.2019 Pfingsten, Pfingstmontag | 5 Brückentage | 10 Tage |
20.6.2019 Fronleichnam*****, Donnerstag | 1 Brückentag | 4 Tage |
3.10.2019 Tag der Dt. Einheit, Donnerstag | 1 Brückentag | 4 Tage |
3.10.2019 Tag der Dt. Einheit, Donnerstag | 4 Brückentage | 9 Tage |
31.10.2019 Reformationstag, Donnerstag | 1 Brückentag | 4 Tage |
1.11.2019 Allerheiligen, Freitag | 1 Brückentag | 4 Tage |
1.11.2019 Allerheiligen, Freitag | 4 Brückentage | 9 Tage |
24.12.2019 Weihnachten, Dienstag | 3 Brückentage | 9 Tage |
24.12.2019 Weihnachten******, Dienstag | 7 Brückentage | 16 Tage |
- *Superbrücke: Wer noch drei Tage Resturlaub hat und den 24. sowie vom 27. Dezember 2018 bis zum 4. Januar 2019 Urlaub nimmt, muss nur sieben Urlaubstage aufwenden, um auf 16 freie Tage zu kommen.
- **Superbrücke: Wer sich zusätzlich zu den Osterfeiertagen vom 15. bis 26. April frei nimmt, benötigt nur acht Urlaubstage, um auf insgesamt 16 freie Tage zu kommen.
- ***Superbrücke: Wer die Brücke von Ostern (19. April) mit der vom Tag der Arbeit (1. Mai) verbindet, benötigt nur acht Urlaubstage, um auf insgesamt 17 freie Tage zu kommen (vom 23. April bis 3. Mai).
- ****Superbrücke: Wer die Brückentage von Christi Himmelfahrt mit denen von Pfingsten kombiniert, braucht nur neun Urlaubstage – und kommt auf insgesamt 17 freie Tage (27. Mai bis 7. Juni).
- *****Superbrücke: Wer die Brückentage von Pfingsten mit Fronleichnam kombiniert, braucht 8 Urlaubstage, um 16 freie Tage zu bekommen (vom 11. bis 21. Juni).
- ******Superbrücke: Wer noch fünf Tage Resturlaub hat und vom 23. Dezember 2019 bis zum 3. Januar 2020 Urlaub nimmt, muss nur sieben Urlaubstage aufwenden, um auf 16 freie Tage zu kommen.
Brückentage nutzen: Tipps, wie Sie mehr rausholen
Klar, mehr oder weniger alleine im Büro zu hocken, ist alles andere als ein Vergnügen. Aber betrachten Sie es mal von der anderen Seite:
- Kaum jemand ist unterwegs, die Straßen sind frei, der Weg zur Arbeit wird zum reinen Vergnügen.
- Wenn keiner im Büro ist, kann auch keiner stören oder Sie im Flow unterbrechen.
- Und weil das in anderen Unternehmen genauso ist, klingeln auch Telefon und E-Mail-Eingang seltener.
Folge: Ihre Produktivität steigt enorm. Und das bei gleichzeitiger Entspannung von Beginn an.
Mehr noch: Sie können ganz nach Ihrem eigenen Rhythmus arbeiten. Sie haben Zeit, um Liegengebliebenes aufzuarbeiten und abzulegen, Ihre To-Do-Liste können Sie endlich entrümpeln und Ihre Pläne für die kommenden Wochen neu strukturieren.
Ansonsten bietet so ein Brückentag auch die ideale Zeit, um einen Rückblick auf die letzten Wochen und Monate zu wagen und ein Fazit zu ziehen. Zum Beispiel mit diesen drei Fragen:
- Ziel. Was will ich in meinem Leben noch erreichen? Was macht mich zutiefst glücklich? Und wie kann ich das in diesem Job erreichen und umsetzen?
- Talent. Was sind meine besonderen Stärken und was kann ich damit machen, was andere nicht können? Wie kann ich mich fortbilden und weiterentwickeln und so auch meinen Marktwert steigern?
- Veränderung. Was kann ich heute noch unternehmen, um mit meinen Interessen und Talenten meinen Zielen noch näher zu kommen?
Reicht nicht? Hier sind noch 60 Fragen, die Sie sich sowieso immer wieder mal stellen sollten…
Wir wünschen erfolgreiche Brückentage, aber natürlich auch erholsame Brückentage!
Diese Artikel finden andere Leser interessant
- Urlaubsplanung: Das müssen Sie wissen
- Urlaub Checkliste: Ratgeber für die Reise
- Traumurlaub: 10 Kriterien für den perfekten Urlaub
- Urlaub vorbei: Wie Sie wieder in den Job finden
- Abwesenheitsnotiz: So verabschieden sich Profis
- Urlaubsvertretung planen: Ich bin dann mal weg
- Krank im Urlaub: Und jetzt?
- Zwangsurlaub: Was erlaubt das Arbeitsrecht?