Anzeige
Anzeige

Brückentage: So holen Sie 2023 mehr Urlaub raus

2023 bietet wieder reichlich Gelegenheit, Brückentage günstig für mehr Urlaub einzusetzen. Auch wenn das alte Jahr noch nicht ganz vorbei ist: Beginnen Sie jetzt mit der Urlaubsplanung für 2023. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenig Einsatz clever planen und durch Brückentage Ihre freie Zeit verdoppeln. An welchen Stellen im Jahreskalender Sie mehr Urlaub für wenige Tage bekommen…


Brückentage: So holen Sie 2023 mehr Urlaub raus

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Was sind Brückentage?

Grundsätzlich sind Brückentage (auch Fenstertage oder in Österreich „Zwickeltage“ genannt) ganz reguläre Arbeitstage. Sie liegen allerdings zwischen einem Wochenende und einem gesetzlichen Feiertag, so dass Sie nur für diesen Arbeitstag Urlaub nehmen müssen, um auf eine längere freie Zeit zu kommen. So liegen beispielsweise die Feiertage Himmelfahrt und Fronleichnam immer an einem Donnerstag. Wer sich den Freitag frei nimmt (als „Brücke“), kommt so auf vier freie Tage am Stück (Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag), benötigt aber nur einen Urlaubstag.

Nicht wenige nutzen den Brückentag, um Überstunden oder Resturlaub abzubauen. Allerdings kennen und nutzen die Brückentage inzwischen zahlreiche Berufstätige, so dass Sie an diesen Tagen mit höherem Verkehrsaufkommen auf den Straßen sowie in der Bahn und bei Flugreisen rechnen müssen – und bei Konkurrenz am Arbeitsplatz, da die freien Tage sehr begehrt sind.

Die wichtigsten Brückentage im Überblick

Die wichtigsten Brückentage für das Jahr 2023 haben wir deshalb in der folgenden Grafik für Sie aufgelistet.

Brückentage 2023 Bundesweit Verlängertes Wochenende Bundesländer Feiertage 2023 Ostern 2023

Häufige Fragen zu den Brückentagen in 2023

Was sind Brückentage?

Brückentage sind laut Definition normale Werktage zwischen gesetzlichen Feiertagen oder regulär freien Arbeitstagen wie dem Wochenende. Fällt zum Beispiel ein gesetzlicher Feiertag auf einen Donnerstag, wird der Freitag zwischen Feiertag und Wochenende als Brückentag bezeichnet. Viele Arbeitnehmer nutzen diese besonderen Tage im Jahr, um Urlaub zu nehmen und so ein verlängertes Wochenende zu genießen.

Wie viele Brückentage gibt es im Jahr?

Das lässt sich pauschal leider nicht beantworten. Die Anzahl der Brückentage im Jahr hängt stark von den Feiertagen ab – und wie diese im Jahr fallen. Der 1. Mai ist zum Beispiel immer ein gesetzlicher Feiertag (Tag der Arbeit), ebenso der 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit). Liegen diese jedoch auf einem Freitag oder Montag entsteht zwischen dem Wochenende kein Brückentag. Hinzu kommt, dass es Bundesland spezifische Feiertage gibt. Katholisch geprägte Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen oder Bayern haben traditionell mehr Feiertage und damit auch mehr Brückentage als die evangelisch geprägten Bundesländer.

Habe ich Anspruch auf arbeitsfreie Brückentage?

Nein. Für die Brückentage müssen Sie ganz regulär Urlaub beantragen. Den Antrag darf der Chef (aus betrieblichen Gründen) ablehnen. Einen gesetzlichen Anspruch auf arbeitsfreie Brückentage gibt es nicht. Wir empfehlen daher, sich frühzeitig im Jahr mit dem Chef und den Kollegen abzustimmen, wer wann welche Brückentage nehmen kann.

Anzeige

Perfekte Brückentage: So liegen die Feiertage 2023

Es gibt über das Jahr verteilt verschiedene Möglichkeiten, Brückentage bestmöglich zu nutzen. Sie können zwar nicht an allen Tagen frei nehmen – weil nicht genügend Urlaubstage vorhanden sind oder weil auch die Kollegen gerne Brückentage nehmen wollen – doch sollten Sie unbedingt frühzeitig planen. In unserer großen Tabelle zu den Feiertagen finden Sie einen Überblick:

Feiertag 2023 Zeitraum Brücken- / Freie Tage
Heilige Drei Könige
(6.1.)
2.-8.1. 4 / 9
Weltfrauentag
(8.3.)
6.-12.3. 4 / 9
Ostern
(3.-6.4.)
1.-10.4. 4 / 10
Ostern
(3.-6.4.)
1.-16.4. 8 / 16
Maifeiertag
(1.5.)
29.4.-1.5. 4 / 9
Christi Himmelfahrt
(18.5.)
15.-19.5. 4 / 9
Christi Himmelfahrt
(18.5.)
15.-29.5. 9 / 17
Pfingsten
(28.-29.5.)
27.5.-4.6. 4 / 9
Fronleichnam
(8.6.)
8.-11.6. 1 / 4
Fronleichnam
(8.6.)
3.-11.6. 4 / 9
Mariä Himmelfahrt
(15.8.)
12.-20.8. 4 / 9
Weltkindertag
(20.9.)
16.-24.9. 4 / 9
Deutschlandtag
(3.10.)
30.9.-8.10. 4 / 9
Allerheiligen
(1.11.)
28.10.-5.11. 4 / 9
Weihnachten
(25.-26.12.)
23.12.-1.1. 3 / 10


Anzeige

Erläuterungen zu den Brückentagen

Neujahr 2023 (1. Januar), Heilige Drei Könige (6. Januar)

Das neue Jahr beginnt für Arbeitnehmer ungünstig: Neujahr fällt auf einen Sonntag und bringt keinen freien Tag. Einzig in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt ist in der darauffolgenden Woche der Freitag ein Feiertag. Sie können vier Urlaubstage für die darauffolgende Woche (2. bis 5. Januar) nutzen, um inklusive der Wochenenden auf neun freie Tage zu kommen.

Internationaler Frauentag 2023 (8. März)

Auf einen Mittwoch fällt der internationale Frauentag im nächsten Jahr. Der ist im kommenden Jahr nicht nur im Bundesland Berlin, sondern auch in Mecklenburg-Vorpommern ein gesetzlicher Feiertag. Damit können die Bewohner dort in der ersten Märzwoche mit zwei Brückentagen ein fünftägiges Wochenende (5. bis 8. März) gewinnen. Wer noch länger frei haben möchte, kann die folgenden zwei Tage frei nehmen (zusätzlich den 9. und 10. März) und am Stück insgesamt neun freie Tage haben.

Ostern 2023 (7. bis 10. April)

Ostern ist durch Karfreitag und Ostermontag wie jedes Jahr ein verlängertes Wochenende. Mit nur vier Urlaubstagen ab dem 3. April kommen Sie bereits auf zehn freie Tage. Setzen Sie acht Urlaubstage in der Zeit vom 3. bis zum 14. April ein, haben Sie inklusive der Wochenenden 16 freie Tage.

Tag der Arbeit 2023 (1. Mai)

Günstig fällt im nächsten Jahr für Arbeitnehmer der 1. Mai: Der liegt 2023 nämlich auf einem Montag. Damit können Sie bundesweit ein verlängertes Wochenende mit drei freien Tagen genießen. Oder Sie nehmen vier Urlaubstage und kommen auf insgesamt neun freie Tage.

Christi Himmelfahrt 2023 (18. Mai)

Dieser gesetzliche Feiertag gilt bundesweit und fällt immer auf einen Donnerstag. Mit dem darauffolgenden Freitag (19. Mai) als Brückentag haben Sie vier Tage am Stück frei. Investieren Sie zusätzlich vorher drei Urlaubstage und den Brückentag (15. bis 17. Mai und 19. Mai), erhalten Sie neun freie Tage.

Pfingsten 2023 (28. und 29. Mai)

Mit dem Pfingstmontag haben Arbeitnehmer ohnehin ein verlängertes Wochenende. Setzen Sie außerdem vier Urlaubstage (30. Mai bis 2. Juni) ein, kommen Sie auf neun freie Tage. Wenn Sie zudem mit Christi Himmelfahrt kombinieren, können Sie mit nur neun Urlaubstagen (vom 15. bis zum 29. Mai) insgesamt 17 freie Tage herausholen.

Fronleichnam 2023 (8. Juni)

Dieser katholische Feiertag fällt wie Christi Himmelfahrt grundsätzlich auf einen Donnerstag. Nehmen Sie den Brückentag am 9. Juni frei, haben Sie ein verlängertes Wochenende mit vier freien Tagen. Noch mehr Urlaub ist möglich, wenn Sie drei weitere Urlaubstage (5. bis 7. Juni) vor dem Donnerstag einsetzen – so kommen Sie auf insgesamt neun freie Tage am Stück. Dieser Feiertag gilt nur in diesen Bundesländern:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Hessen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland

Mariä Himmelfahrt (15. August)

Nur in Teilen Bayerns und im Saarland ist Mariä Himmelfahrt ein Feiertag und fällt am 15. August 2023 auf einen Dienstag. Mit einem Urlaubstag für den Brückentag Montag können Sie ein langes Wochenende genießen. Oder Sie nehmen noch zusätzlich vom 16. bis zum 18. August frei und kommen mit Wochenenden auf neun freie Tage bei vier Urlaubstagen.

Weltkindertag 2023 (20. September)

Dieser Feiertag fällt auf einen Mittwoch. Allerdings gilt er ausschließlich in Thüringen. Alle Arbeitnehmer in Thüringen können zwei Brückentage (18. und 19. September) nehmen, um ein verlängertes Wochenende zu bekommen. Oder Sie nehmen noch den 21. und 22. September frei und kommen mit vier Urlaubstagen (18., 19. und 21., 23. September) auf neun freie Tage.

Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)

In der gesamten Bundesrepublik ist der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ein gesetzlicher Feiertag. Nächstes Jahr fällt dieser auf einen Dienstag. Ideal, um für den Brückentag davor (Montag) einen Urlaubstag einzusetzen und so auf ein verlängertes Wochenende zu kommen. Mit vier Urlaubstagen können Sie daraus einen Zeitraum von neun freien Tagen (30. September bis 8. Oktober) machen.

Reformationstag (31. Oktober)

Der Reformationstag am 31. Oktober 2023 fällt auf einen Dienstag. Nehmen Arbeitnehmer den Montag als Brückentag frei, haben sie ein langes Wochenende. Sie können zudem die restliche Woche als Brücke nutzen und auch hier insgesamt neun freie Tage bekommen. Das gilt jedoch nur in bestimmten Bundesländern:

  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Allerheiligen 2023 (1. November)

Allerheiligen ist immer am 1. November – im nächsten Jahr ist das ein Mittwoch. Ein einzelner Brückentag reicht für ein Vier-Tage-Wochenende. Neun Tage frei bekommen Sie, wenn Sie zusätzlich den 2. und 3. November Urlaub nehmen. Jedoch ist Allerheiligen nicht überall ein gesetzlicher Feiertag. Er gilt nur in diesen Bundesländern:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland

Buß- und Bettag 2023 (22. November)

Wer in Sachsen wohnt und arbeitet, hat am Mittwoch, den 22. November frei. Dieser evangelische Feiertag gilt nur dort. Mit zwei Brückentagen vor dem Wochenende (23. und 24. November) kommen Sie auf fünf freie Tage. Oder Sie nehmen sich zwei weitere Urlaubstage am 20. und 21. November und kommen bei vier Urlaubstagen auf insgesamt neun freie Tage.

Weihnachten (25. und 26. Dezember)

Weihnachten 2023 fällt sehr arbeitnehmerfreundlich aus. Die Weihnachtsfeiertage (25. und 26. Dezember) fallen auf Montag und Dienstag, somit gibt es ein langes Wochenende. Wer zwischen den Jahren gar nicht arbeiten möchte, kann die drei Brückentage nutzen (27. bis 29. Dezember) und muss dann erst im neuen Jahr – genauer gesagt am 2. Januar – wieder zurück in den Job. Mit nur drei Urlaubstagen kommen Sie auf zehn freie Tage.

Feiertage, die aufs Wochenende fallen

Zurecht fragen Sie sich, ob das alles war. Es gibt weitere Feiertage im Jahre 2023. Allerdings haben Arbeitnehmer nicht so viel davon, weil sie ohnehin aufs Wochenende fallen. Brückentage bleiben also aus. Das gilt sowohl für Neujahr 2023 (Sonntag) als auch Heiligabend und Silvester, die beide auf einen Samstag fallen. Offiziell sind die letztgenannten gar keine gesetzlichen Feiertage, weshalb die Geschäfte meist bis Mittag geöffnet haben. Aber in vielen Bürojobs sind Heiligabend und Silvester inoffizielle Feiertage.


Anzeige

Brückentage nutzen: Tipps, wie Sie mehr rausholen

Sie können die Brückentage natürlich auch bewusst nutzen, um ins Büro zu kommen und zu arbeiten, während andere Kollegen frei machen. Das hat sogar Vorteile:

  • Kaum jemand ist unterwegs. Die Straßen sind frei, der Weg zur Arbeit wird zur grünen Welle.
  • Wenn keiner im Büro ist, kann auch keiner stören oder Sie im Flow unterbrechen.
  • Und weil das in anderen Unternehmen genauso ist, klingeln auch kein Telefon oder E-Mail-Eingang.

Folge: Ihre Produktivität steigt. Und das bei gleichzeitiger Entspannung. Mehr noch: Sie können ganz nach Ihrem eigenen Rhythmus arbeiten. Sie haben Zeit, um Liegengebliebenes aufzuarbeiten und abzulegen, Ihre To-Do-Liste können Sie endlich entrümpeln und Ihre Pläne für die kommenden Wochen neu strukturieren.

Ansonsten bietet so ein Brückentag auch die ideale Zeit, um einen Rückblick auf die letzten Wochen und Monate zu wagen und ein Fazit zu ziehen. Zum Beispiel mit diesen drei Fragen:

  1. Ziel
    Was will ich in meinem Job/Leben noch erreichen? Was macht mich zutiefst glücklich? Und wie kann ich das in diesem Beruf umsetzen?
  2. Talent
    Was sind meine besonderen Stärken und was kann ich damit machen, was andere nicht können? Wie kann ich mich fortbilden und weiterentwickeln und so auch meinen Marktwert steigern?
  3. Veränderung
    Was kann ich heute noch unternehmen, um mit meinen Interessen und Talenten meinen Zielen noch näher zu kommen?

Reicht nicht? Hier sind noch 60 Fragen, die Sie sich sowieso immer wieder mal stellen sollten…

Wir wünschen erfolgreiche Brückentage, aber natürlich auch erholsame Brückentage!

Urlaub Checkliste: Daran vor der Reise denken

Unsere Checkliste für den Urlaub enthält 50 Dinge, an die Sie vor der Abreise denken sollten. Am besten noch vor der Urlaubsreise herunterladen, ausdrucken, abhaken. Je nach Urlaubsziel sollten Sie diese aber noch anpassen – etwa für Reisen mit Babys oder für exotische Länder. Spezielle Checklisten hierfür finden Sie bei uns HIER.

Download Urlaub-Checkliste



Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]

Unsere kostenlosen Webinare:

Webinar JobwechselWebinar Gehalt
KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite