Die besten Tipps für Geschäftsreisende
-
Sicherheitskontrolle
Wenn Sie es eilig haben, achten Sie darauf, sich bei den Sicherheitskontrollen am Flugahfen nicht unbedingt hinter der kürzesten Schlange einzureihen. Das kann schneller gehen, muss aber nicht – vor allem wenn Familien mit Kindern vor Ihnen warten oder Reiseanfänger, die zig Fehler im Handgepäck eingebaut haben. Am schnellsten geht es erfahrungsgemäß hinter allein reisenden Geschäftsleuten mit nur einem Trolley.
-
Handgepäck
Weil auf Reisen Koffer immer wieder mal verloren gehen oder erst Tage später ankommen, sollten Sie bei längeren Reisen eine Kleidungsreserve ins Handgepäck packen. Also etwa Unterwäsche, T-Shirts, Socken, Hose. Wichtig sind natürlich auch Ladegeräte, insbesondere fürs Handy, wenn Sie Ihrem Gepäck ständig bei der Fluggesellschaft hintertelefonieren müssen.
-
Reisegepäck
Reisen Sie mit mehr als Handgepäck, empfehlen Profis Reisekoffer mit einem Aufkleber „Fragile“ zu versehen. Die Chance: Eine aufmerksame Bodencrew packt den Koffer im Flieger ganz nach oben, damit nichts kaputt gehen kann. Der Effekt aber ist: Koffer, die oben liegen, kommen auch als erste auf dem Gepäckband an. Meistens jedenfalls. Der zweite Tipp ist: Da fast alle Geschäftsreisenden dunkle Koffer verwenden, die sich schwer unterscheiden lassen, binden Sie an Ihre bunte Bändchen. So erkennen Sie diese leicht wieder.
Der dritte Tipp zum Packen: Rollen statt falten – so bekommen Sie in jeden Koffer mehr hinein. -
Abschalten
Damit sie an Bord besser entspannen, sollten sie folgende Utensilien ins Handgepäck packen: Ohrenstöpsel oder entsprechende Kopfhörer samt MP3-Player; eine dunkle Sonnenbrille oder eine Schlafmaske; einen Wollpulli oder eine leichte Decke. Gerade an Fensterplätzen wird es auf Langstrecken gerne mal kalt und ungemütlich. Die Decke sorgt dann für ausreichend Kuschelatmosphäre. Und als kleine Einschlafhilfe – ob nun im Flieger oder später im Hotel – empfehlen Profis ein Stück Heimat mitzunehmen, etwa in Form eines Kopfkissens. Darin stecken genug eigene Dufthormone, die beruhigen und dem Körper signalisieren: Alles so wie immer.
-
Feuchtigkeit
Weil die Haut durch die Bordklimaanlage schnell austrocknet, fühlen sich viele hinterher verspannt oder sehen so aus als hätten sie die ganze Nacht durchgemacht (was auf Langstrecken ja durchaus der Fall sein kann). Die Alternative: Geben Sie ihrem Gesicht regelmäßig etwas Feuchtigkeit – zum Beispiel mit stillem Wasser, das an Bord ausgeschenkt wird. Das Mitführen von Sprühdosen im Handgepäck ist zwar inzwischen auf vielen Flügen verboten, ein Stofftaschentuch aber dürfen Sie mitnehmen. Das können Sie später mit dem Wasser befeuchten und über Ihr Gesicht tupfen.
-
Gesundheit
Wer länger als zwei Stunden am Stück fliegt, sollte sich zwischendurch bewegen. Weil das Blut in den Beinen an Bord schlechter zirkulieren kann, erhöht sich automatisch das Thromboserisiko. Dagegen helfen spezielle Thrombosestrümpfe. Was zudem hilft: aufstehen und durch den Gang laufen, ein bisschen dehnen und strecken geht aber auch. Eine klassische Übung: Schuhe aus und Füße abwechselnd auf Zehen oder Ferse stellen.
-
Jetlag
Gegen Jetlag hilft vor allem Schlaf. Wer kann, sollte auf Langstrecken Nachtflüge buchen oder mindestens einen Tag früher anreisen. So hat der Körper Zeit, sich an die Zeitverschiebung zu gewöhnen. Wer nach Westen fliegt, bleibt indes idealerweise wach. Durch den Flug verlängert sich der Tag. Deshalb ist man zwar am ersten Abend besonders groggy, die Ausdauer wird aber meist schon am nächsten Morgen durch natürliche Zeitumstellung belohnt. Wer an Bord schon vorschläft, findet dagegen kaum in den neuen Rhythmus. Bei Flügen gen Osten wiederum ist es genau umgekehrt und Schlafen die bessere Alternative. Was ebenfalls hilft, sich schnell an die neue Zeitrechnung zu gewöhnen: viel Tageslicht. Sonnenstrahlen am Zielort aktivieren die Ausschüttung aufmunternder Hormone.
-
Kleidung
Wählen Sie für die Reise ein möglichst bequemes und knitterfreies Outfit, etwa Wolle oder Stoffe mit eingewebten Stretchfäden. Knitterfalten im Anzug können Sie später immer noch mit einem einfach Trick beseitigen: Im Hotel die Dusche unter Heißdampf setzen und den Anzug wenige Minuten in den Nebel hängen.
-
Platzwahl
Vermeiden Sie auf Langstrecken möglichst den Mittelplatz. Erstens, weil Sie dort am wenigsten Platz haben; zweitens, weil Sie nicht durchschlafen können, falls Ihr Nachbar am Fenster ständig auf die Toilette muss. Für Reisende, die an Bord schlafen wollen, empfiehlt sich deshalb der Fensterplatz. Wer dagegen lieber mal auf und ab geht oder eine schwache Blase hat, sollte den Gangplatz wählen. Die Sitze vor dem Notausgang bieten übrigens die meiste Beinfreiheit. Nachteil: Das wissen inzwischen viele, so dass diese Plätze als erste weg sind.
-
Sicherheit
Bewahren Sie Bargeld, Kreditkarten und Ausweise stets in getrennten Taschen auf. Falls Sie bestohlen werden, bleiben Sie so flüssig und können sich obendrein gegenüber Behörden ausweisen (was im Ausland oft wichtiger ist!). Und nicht vergessen: Notieren Sie sich vorher die wichtigsten Notfallnummern, um Ihre Konten, Karten oder das Handy zu sperren.
-
Trinken
Trinken Sie auf Flügen das zwei- bis dreifache von dem, was Ihnen die Flugbegleiter üblicherweise anbieten. Faustregel: Pro Flugstunde ein Viertel Liter Wasser. Bitte keinen Alkohol und auch keinen Kaffee (bzw. koffeinhaltige Getränke)! Alkohol senkt die Sauerstoffsättigung des Blutes, Koffein entzieht dem Körper Flüssigkeit. Effekt: Bei Ankunft fühlen Sie sich schlapp oder bekommen Kopfschmerzen. Wasser und Säfte löschen den durst genauso und machen fitter.
Business Travel Hack: Dokumente mailen
Scannen oder fotografieren Sie vor der Reise alle wichtigen Reisedokumente und mailen Sie sich diese anschließend als PDF zu. Also Reisepass, Führerschein, Buchungsbestätigung, Reise- und Lagepläne, Kontaktdaten. Der Vorteil: Sollten Sie etwas davon verlieren, können Sie entweder mit dem Smartphone oder von überall aus mit einem Rechner auf Ihr privates Postfach zugreifen und die Dokumente nachschlagen oder gar ausdrucken.
Geschäftsreise Checkliste: Haben Sie alles dabei?
Damit Sie auf dem nächsten Business-Trip nichts mehr vergessen, haben wir hier noch eine Checkliste für Sie zusammengestellt:
- Personalausweis/Reisepass
- Führerschein (evtl. internationaler Führerschein – für Mietwagen)
- Reiseunterlagen/Tickets
- Auslandreisekrankenversicherung
- Bargeld
- Kreditkarte (und/oder EC-Karte)
- Visitenkarten
- Sperr- und Notfallnummern (falls Dinge gestohlen werden)
- Zahnbürste, Zahncreme
- Deodorant
- Duschgel
- Shampoo (& Spülung)
- Rasierzeug
- Kamm
- Nagelschere
- Anzug/Kostüm
- Hemden/Blusen
- Pullover
- Ersatzschuhe
- Strümpfe/Strumpfhosen
- Unterwäsche
- T-Shirts
- Plastikbeutel (für gebrauchte Wäsche)
- Smartphone
- Laptop
- Ladekabel
- Weltstecker (international)
- Reserveakkus (oder Powerbank)
- Brille/Sonnenbrille
- Reiseapotheke (Kopfschmerzen, Magen-Darm, Pflaster)
Dokumente
Hygiene
Kleidung
Für alle Fälle
Und vergessen Sie nicht bei längeren Geschäftsreisen daheim beziehungsweise im Job…
- eine Vertretung zu bestimmen (hier weiterlesen)
- notwendige Vollmachten zu erteilen (hier weiterlesen)
- Ihre Kontaktdaten und Aufenthaltsorte zu hinterlassen
- den Abwesenheitsassistenten zu aktivieren (hier weiterlesen)