Arbeitszeugnis selber schreiben: Vorlage
Sie dürfen Ihr Arbeitszeugnis selber schreiben und wissen nicht, wie Sie anfangen sollen? Unsere Vorlagen zeigen mögliche Beispiele für ein qualifiziertes Arbeitszeugnis mit den Noten 1 (sehr gut), 2 (gut) und 3 (befriedigend).
Unsere Vorlagen für ein Arbeitszeugnis können Sie direkt im Browser editieren und auf Ihren Job, Ihre Aufgaben und die gewünschten Fähigkeiten sowie Stärken anpassen.
Arbeitszeugnis selber schreiben: Vorlage „sehr gut“
Ein sehr gutes Arbeitszeugnis können Sie sich selber schreiben, wenn Sie im Job ein Leistungsträger sind und die entsprechenden Erfolge nachweisen.
Mit einer so guten Arbeitsbeurteilung punkten Sie bei weiteren Bewerbungen und überzeugen Personaler.
Qualifiziertes Arbeitszeugnis
Herr/Frau [Name], geboren am [Geburtsdatum] in [Ort], war vom TT.MM.JJJJ bis zum TT.MM.JJJJ in unserem Unternehmen als [Jobtitel/Position] tätig.
(Hier ist eine kurze Beschreibung des Unternehmens möglich: Branche, Tätigkeit, Geschäftsfelder, Schwerpunkte…)
Zu seinen/ihren Aufgaben gehörten unter anderem:
- [Aufgabe 1]
- [Aufgabe 2]
- [Aufgabe 3]
- …
Herr/Frau [Name] verfügte über ein ausgezeichnetes Fachwissen, das er/sie stets äußerst sicher, zielgerichtet und verantwortungsbewusst in der Praxis einsetzte. Durch seine/ihre sehr schnelle Auffassungsgabe erfasste er/sie auch komplexe Aufgabenstellungen umgehend und fand jederzeit effiziente und überzeugende Lösungen.
Seine/Ihre Arbeitsweise war jederzeit äußerst strukturiert, eigeninitiativ und überdurchschnittlich zuverlässig. Auch bei hoher Arbeitsbelastung überzeugte Herr/Frau [Name] durch hervorragende Leistungsbereitschaft, ausgeprägte Belastbarkeit und stets ausgezeichnete Ergebnisse.
Die ihm/ihr übertragenen Aufgaben erfüllte Herr/Frau [Name] stets zu unserer vollsten Zufriedenheit. Er/Sie übertraf unsere Erwartungen in jeder Hinsicht und trug mit seiner/ihrer hervorragenden Arbeit maßgeblich zum Erfolg unseres Unternehmens bei.
Sein/Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war jederzeit vorbildlich. Aufgrund seiner/ihrer ausgeprägten Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Verlässlichkeit war er/sie fachlich wie menschlich allseits hoch geschätzt.
Herr/Frau [Name] verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch. Wir bedauern sein/ihr Ausscheiden außerordentlich und danken ihm/ihr für die stets herausragende Zusammenarbeit. Für seine/ihre berufliche wie private Zukunft wünschen wir ihm/ihr weiterhin viel Erfolg und alles Gute.
[Ort], den TT.MM.JJJJ
[Unterschrift Arbeitgeber]
Arbeitszeugnis selber schreiben: Vorlage Note „gut“
Schreiben Sie selber Ihr Arbeitszeugnis, müssen Sie sich keine Bestnote geben. Ein gutes Zeugnis ist in vielen Fällen glaubwürdig und ist trotzdem eine positive Bewertung – mit entsprechender Wirkung bei der Jobsuche.
Qualifiziertes Arbeitszeugnis
Herr/Frau [Name], geboren am [Geburtsdatum] in [Ort], war vom TT.MM.JJJJ bis zum TT.MM.JJJJ in unserem Unternehmen als [Jobtitel/Position] tätig.
(Hier ist eine kurze Beschreibung des Unternehmens möglich: Branche, Tätigkeit, Geschäftsfelder, Schwerpunkte…)
Zu seinen/ihren Aufgaben gehörten unter anderem:
- [Aufgabe 1]
- [Aufgabe 2]
- [Aufgabe 3]
- …
Herr/Frau [Name] verfügt über ein sehr gutes Fachwissen, das er/sie stets sicher und zielgerichtet in der Praxis einsetzte. Neue Aufgaben erfasste er/sie schnell und setzte diese stets effizient und zuverlässig um. Seine/Ihre Arbeitsweise war immer strukturiert, sorgfältig und von hoher Eigeninitiative geprägt.
Die ihm/ihr übertragenen Aufgaben erledigte Herr/Frau [Name] stets zu unserer vollen Zufriedenheit. Besonders hervorzuheben sind seine/ihre ausgeprägte Zuverlässigkeit sowie sein/ihr verantwortungsbewusstes Handeln. Auch unter Zeitdruck zeigte er/sie sehr gute Belastbarkeit und Organisation.
Sein/Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war stets vorbildlich, kooperativ und loyal. Er/Sie trug durch seine/ihre offene und teamorientierte Art jederzeit zu einem angenehmen Arbeitsklima bei.
Herr/Frau [Name] verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch. Wir bedauern diese Entscheidung und danken ihm/ihr für die jederzeit gute Zusammenarbeit und wünschen ihm/ihr für die berufliche wie private Zukunft weiterhin viel Erfolg und alles Gute.
[Ort], den TT.MM.JJJJ
[Unterschrift Arbeitgeber]
Arbeitszeugnis selber schreiben: Vorlage Note 3
Jeder wünscht sich ein ausgezeichnetes Arbeitszeugnis, doch nicht immer ist das realistisch. Bei eher kurzen Arbeitsverhältnissen oder wenn Sie sich nicht durch besondere Leistungen hervortun konnten, reicht es manchmal nur für eine durchschnittliche Bewertung – auch beim selber Schreiben.
Die Formulierungen sind hier abgeschwächter und weniger positiv, als Teil der Bewerbungsunterlagen ist eine Note 3 aber keinesfalls schädlich oder negativ.
Qualifiziertes Arbeitszeugnis
Herr/Frau [Name], geboren am TT.MM.JJJJ in [Ort], war vom TT.MM.JJJJ bis zum TT.MM.JJJJ in unserem Unternehmen als [Jobtitel/Position] tätig.
(Hier ist eine kurze Beschreibung des Unternehmens möglich: Branche, Tätigkeit, Geschäftsfelder, Schwerpunkte…)
Zu seinen/ihren Aufgaben gehörten unter anderem:
- [Aufgabe 1]
- [Aufgabe 2]
- [Aufgabe 3]
- …
Herr/Frau [Name] verfügt über ein solides Fachwissen, das er/sie in seinen/ihren Aufgaben zuverlässig einsetzte. Neue Aufgabenstellungen erfasste er/sie in angemessener Zeit und setzte sie sachgerecht um. Seine/Ihre Arbeitsweise war sorgfältig und pflichtbewusst.
Die ihm/ihr übertragenen Aufgaben erledigte Herr/Frau [Name] zu unserer vollen Zufriedenheit. Er/Sie lieferte in seiner/ihrer Position stets gute Arbeitsergebnisse.
Sein/Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war einwandfrei und korrekt. Er/Sie integrierte sich gut in das Team und trug zu einer angenehmen Zusammenarbeit bei.
Herr/Frau [Name] verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch. Wir bedauern das und danken ihm/ihr für die Zusammenarbeit und wünschen ihm/ihr für die berufliche und private Zukunft weiterhin alles Gute und viel Erfolg.
[Ort], den TT.MM.JJJJ
[Unterschrift Arbeitgeber]
Arbeitszeugnis Formulierungen: 200 Codes entschlüsselt
Egal, ob Sie das Arbeitszeugnis selber schreiben oder es vom Unternehmen bekommen: Sie sollten typische Geheimcodes und Formulierungen kennen und verstehen, was diese bedeuten. Unsere umfangreiche Liste entschlüsselt mehr als 200 Codes im Arbeitszeugnis, hier kostenlos herunterladen:
Darf ich mein Arbeitszeugnis selber schreiben?
Laut § 109 Gewerbeordnung haben Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf ein schriftliches Arbeitszeugnis vom Unternehmen, sobald das Arbeitsverhältnis endet. Dabei ist durchaus erlaubt, dass Sie das Arbeitszeugnis selber schreiben – viele Arbeitgeber schlagen das sogar vor oder stimmen zu.
Schreiben Sie das Arbeitszeugnis selbst, handelt es sich jedoch zunächst nur um einen Entwurf. Der Arbeitgeber muss diesen am Ende prüfen, gegebenenfalls überarbeiten, auf Firmenpapier ausdrucken und unterschreiben. Erst dann gilt es als offizielles Zeugnis.
Was ist nicht erlaubt?
Sie dürfen nicht eigenständig und ohne Absprache ein Arbeitszeugnis schreiben und ungefragt (z.B. für eine Bewerbung) verwenden. Das Arbeitszeugnis bleibt rechtlich immer eine Urkunde des Arbeitgebers. Wer diese fälscht, riskiert saftige Geldstrafen und einen Reputationsschaden.
Gründe: Warum bitten Arbeitgeber um einen Entwurf?
Wenn Sie Ihr Arbeitszeugnis selber schreiben sollen, ist das kein schlechtes Zeichen. Im Gegenteil: In den meisten Fällen ist das ein Kompliment und Ausdruck des Vertrauens. Hinter dem Wunsch des Arbeitgebers stehen meist mehrere Gründe:
- Vorgesetzte wollen damit Zeit sparen.
- Sie selbst kennen Ihre Aufgaben und den Arbeitsstil am besten.
- Es gibt hinterher weniger Streit um Inhalte.
- Der Prozess wird insgesamt beschleunigt.
Der größte Vorteil für Sie: Schreiben Sie das Arbeitszeugnis selbst, setzen auch Sie die gewünschten Schwerpunkte und nennen Fähigkeiten, Leistungen, Verhalten und Erfolge, die für künftige Jobs wichtig und relevant sind.
Arbeitszeugnis schreiben: Aufbau und Inhalt
Falls Sie Ihr Arbeitszeugnis selber schreiben, sollten Sie das Dokument unbedingt richtig aufbauen und formulieren, sonst stellen Sie sich am Ende noch – unbewusst – ein schlechtes Arbeitszeugnis aus!
Das Arbeitsrecht unterscheidet zunächst zwei Arten von Arbeitszeugnissen:
- Einfaches Arbeitszeugnis
Auskunft über Art und Dauer der Beschäftigung - Qualifiziertes Arbeitszeugnis
Enthält zusätzlich Bewertungen von Leistung und Sozialverhalten
Schreiben Sie sich selbst immer ein „qualifiziertes Arbeitszeugnis“ – es ist aussagekräftiger und wird von Personalern praktisch immer erwartet. Achten Sie dabei auf einen vollständigen und korrekten Aufbau nach diesem Muster:
Aufbau eines qualifizierten Arbeitszeugnisses
-
Überschrift
Das Dokument beginnt mit einer klaren und eindeutigen Überschrift: „Arbeitszeugnis“ oder „Qualifiziertes Arbeitszeugnis“.
-
Stammdaten
Es folgen Ihre persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort…) und die wichtigsten Angaben zur Beschäftigung. Nennen Sie das konkrete Eintrittsdatum, das Austrittsdatum sowie Ihren Jobtitel.
-
Tätigkeitsbeschreibung
Zur Tätigkeitsbeschreibung gehören alle wichtigen Aufgaben und Verantwortungen, die Sie im Job übernommen haben. Zählen Sie relevante Aufgabenfelder sowie Haupt- und Nebentätigkeiten auf.
-
Leistungsbeurteilung
Dieser Teil bewertet Ihre Arbeitsleistung, Ihr Fachwissen und die Ergebnisse. Heben Sie dabei vor allem besondere Kenntnisse und Fähigkeiten hervor, die für Ihre Arbeit von Bedeutung und für künftige Arbeitgeber ein Mehrwert sind.
-
Sozialverhalten
Die Bewertung des Sozialverhaltens umfasst den Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden. Es geht um Teamfähigkeit und Ihrem Umgang mit anderen Menschen am Arbeitsplatz. Bei einem Arbeitszeugnis für Manager steht der Führungsstil im Mittelpunkt.
-
Schlussformel
Eine Schlussformel ist optional und nicht zwingend erforderlich – gerade deshalb ist sie besonders wichtig und aussagekräftig. Wenn Sie das Arbeitszeugnis selber schreiben, formulieren Sie unbedingt eine Abschlussformel mit dem Trennungsgrund, Bedauern, Dank und Zukunftswünschen.
-
Unterschrift
Diesen Punkt können Sie nicht selbst ins Arbeitszeugnis schreiben, er gehört aber unbedingt dazu: Als Bestätigung muss Ihr Chef oder ein Personalverantwortlicher das Zeugnis unterschreiben.
Arbeitszeugnis selber schreiben: Noten und Zeugnissprache
Wenn Sie Ihr Arbeitszeugnis selber schreiben, kommt es besonders auf die Wortwahl an. Ihre Noten stecken in verschlüsselten Arbeitszeugnis Formulierungen.
Auch beim Selbstschreiben müssen Sie die typische Zeugnissprache nutzen. Hier einige Beispiele für Satzbausteine für die Noten 1 (sehr gut ) bis 3 (befriedigend):
- Note 1:
„Er/Sie erfüllte seine/ihre Aufgaben stets zur vollsten Zufriedenheit.“ - Note 2:
„Er/Sie erfüllte seine/ihre Aufgaben stets zur vollen Zufriedenheit.“ - Note 3:
„Er/Sie erfüllte seine/ihre Aufgaben zur vollen Zufriedenheit.“ - Note: 1:
„Er/Sie verfügte über hervorragendes Fachwissen, das er/sie jederzeit erfolgreich und gewinnbringend in der Praxis einsetzte.“ - Note 2:
„Er Sie verfügte über gutes Fachwissen, das er/sie sicher und zielführend in der Praxis einsetzte.“ - Note 3:
„Er/Sie verfügte über gutes Fachwissen, das er/sie sicher in der Praxis einsetzte.“ - Note 1:
„Er/Sie war in höchsten Maße motiviert und zeigte stets außerordentliche Eigeninitiative sowie großes Engagement.“ - Note 2:
„Er/Sie war stets motiviert und zeigte große Eigeninitiative sowie Engagement.“ - Note 3:
„Er/Sie war motiviert und zeigte Eigeninitiative.“ - Note 1:
„Er/Sie arbeitete jederzeit mit äußerster Sorgfalt und erledigte auch komplexe Aufgaben stets systematisch mit der bestmöglichen Lösung.“ - Note 2:
„Er/Sie arbeitete mit großer Sorgfalt und erledigte Aufgaben stets systematisch.“ - Note 3:
„Er/Sie arbeitete sorgfältig und erledigte Aufgaben systematisch.“ - Note 1:
„Herr Muster verlässt unser Unternehmen zum TT.MM.JJJJ auf eigenen Wunsch. Wir bedauern sein Ausscheiden sehr und bedanken uns für die hervorragende und stets angenehme Zusammenarbeit.“ - Note 2:
„Herr Muster verlässt unser Unternehmen zum TT.MM.JJJJ auf eigenen Wunsch. Wir bedauern diesen Schritt und bedanken uns für die stets guten Leistungen und eine angenehme Zusammenarbeit.“ - Note 3:
„Herr Muster verlässt unser Unternehmen zum TT.MM.JJJJ auf eigenen Wunsch. Das bedauern wir und danken für die gute sowie angenehme Zusammenarbeit.“ - Note 1:
„Für die berufliche und private Zukunft wünschen wir weiterhin viel Erfolg und alles Gute.“ - Note 2:
„Beruflich und privat wünschen wir weiterhin viel Erfolg und alles Gute.“ - Note 3:
„Für den weiteren Berufsweg wünschen wir viel Erfolg und alles Gute“
Leistung
Arbeitsbefähigung (Fachwissen)
Arbeitsbereitschaft (Engagement)
Arbeitsweise
Schlussformel
Zukunftswünsche
Sie wollen mehr zu Noten im Arbeitszeugnis wissen? Schauen Sie sich gleich unseren umfangreichen Ratgeber dazu an:
Arbeitszeugnis Noten – entschlüsselt
Arbeitszeugnis selber schreiben: Häufige Fehler
Sie sind kein erfahrener Personaler und haben vielleicht noch nie ein Arbeitszeugnis verfasst. Dann ist es wichtig, dass Sie diese häufigen Fehler vermeiden:
-
Übertreibungen
Verständlicherweise wollen Sie sich bestmöglich präsentieren und bewerten. Verzichten Sie aber auf Übertreibungen und Superlative. Diese machen das Zeugnis unglaubwürdig.
-
Formalitäten
Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitszeugnis formal korrekt und vollständig ist sowie dem richtigen Aufbau folgt. Das ist zwar Aufgabe des Arbeitgebers, vielleicht nickt der das Zeugnis aber nur ab.
-
Bewertung
Ein „sehr gutes“ Arbeitszeugnis hat den größten Effekt, ist aber nicht immer angebracht. Spätestens im Vorstellungsgespräch fragen Personaler nach. Bewerten Sie Ihre Arbeit deshalb stets realistisch.
-
Wahrheit
Schreiben Sie sich keine Fähigkeiten ins Arbeitszeugnis, die Sie nicht haben. Das merkt nicht nur der bisherige Arbeitgeber, sondern auch ein zukünftiger – und enttäuschte Erwartungen sind immer ein Karrierekiller!
Nutzen Sie also die Chance, wenn Sie das Arbeitszeugnis selber schreiben können. Schärfen Sie dabei ruhig Ihr Profil und rücken Sie relevante Qualifikationen in den Fokus, die auf dem Arbeitsmarkt überzeugen. Aber bleiben Sie bitte auch immer bei der Wahrheit.
Was andere dazu gelesen haben
- Zeugnisbrauch: Rechtsgrundlage und Arbeitszeugnis Pflicht
- Zwischenzeugnis beantragen: Anspruch, Inhalt, Vorlage
- Arbeitszeugnis anfechten: Widerspruch in 4 Schritten
