Anzeige
Anzeige

Koffer packen: Reisegepäck-Tipps für Geschäftsreisen

Geschäftsreisen mit Flugzeug oder Bahn gehören zum Alltag. Während die Organisation der Reise oft vom Arbeitgeber übernommen wird, ist das eigene Reisegepäck natürlich jedem Arbeitnehmer selbst überlassen, insbesondere das Kofferpacken. Das ist ein bisschen wie beim Tetris-Spiel und kann in puren Stress ausarten: das Wichtigste muss mit, aber möglichst alles noch ins Handgepäck. Dazu im Hinterkopf die Angst, etwas essentiell Wichtiges vergessen zu haben. Dabei ist Kofferpacken mit den richtigen Tipps und Tricks gar nicht schwer…


Koffer packen: Reisegepäck-Tipps für Geschäftsreisen

Reisegepäck: Auswahlkriterien für Koffer, Trolley und Tasche

Obwohl die Zahl der Geschäftsreisen deutlich zugenommen hat, gibt es nach wie vor erstaunlich viele Geschäftsreisende, die sich über Ihr Reisegepäck kaum Gedanken machen. Dabei zahlt sich ein wenig Planung schon beim Gepäckkauf aus:

  • Bevorzugen Sie Koffer, Trolley, Reisetasche oder Rucksack? Koffer und Trolley wirken natürlich etwas seriöser (falls Sie damit direkt auf den Geschäftspartner treffen), während Rucksack und Reisetaschen – je nach Verkehrsmittel – flexibler und praktischer sein können.
  • Bietet das Gepäckstück genug Volumen, um Ihre Kleidung, Unterlagen und Equipment (Laptop, Ladekabel, etc.) unterzubringen? Denken Sie hier bitte auch an Hygieneprodukte, die bei einem Flug und im Handgepäck für die Sicherheitskontrolle sofort griffbereit sein müssen.
  • Soll die Tasche das einzige Gepäckstück sein, das Sie mitnehmen? In dem Fall sollte Sie wohl auch für den Einsatz in Besprechungen und auf Messen geeignet sein.
  • Ist das Material strapazierfähig und robust? Selbst bei sorgsamen Umgang sind Reisetaschen oder Koffer einigen Beanspruchungen ausgesetzt. Helle Farben können mit der Zeit zudem schnell schmuddelig und ungepflegt aussehen.
  • Bietet das Gepäckstück genug Unterteilungen? Das verfügbare Volumen sollte nicht das einzige Auswahlkriterium sein. Neben Hygieneprodukten haben viele Geschäftsreisende auch noch Laptop, Ladekabel, Papiere und Ersatzschuhe dabei.
  • Lässt sich das Gepäckstück leicht transportieren? Rollen, federnde Tragegurte und ähnliche Hilfen können sich bei längeren Transferstrecken auf Flughäfen, Bahnhöfen oder auf dem Weg ins Hotel als außerordentlich nützlich erweisen.
  • Lässt sich die Tasche sicher verschließen? Zugegeben, eingebaute Schlösser sind selten, doch zumindest Vorrichtungen oder ausreichend große Ösen, um Vorhängeschlösser einzusetzen, sollten an einer guten Reisetasche vorhanden sein.
Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Richtig Kofferpacken: Tipps für Fortgeschrittene

Das Wichtigste: Nehmen Sie sich genügend Zeit zum Kofferpacken, insbesondere dafür, die Sachen, die Sie mitnehmen müssen, zusammenzulegen. Fangen Sie bitte nicht erst am Abend vor der Abreise damit an. Oder noch schlimmer: am Morgen der Abreise.

Damit Sie die Urlaubs- oder Geschäftsreise ganz entspannt angehen können, kommt hier unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum perfekten Kofferpacken:

  1. Wählen Sie den richtigen Koffer

    Wie lange dauert die Reise? Brauchen Sie mehr Geschäftskleidung oder reicht der Freizeit-Look? Diese Fragen helfen dabei, die passende Größe für den Koffer oder Trolley zu finden. Verreisen Sie nur übers Wochenende, reicht vielleicht eine kleine Sporttasche. Sind Sie länger unterwegs, muss eventuell ein Koffer her. Je nachdem in welche Region es geht, kann es sinnvoll sein, sich soweit zu beschränken, dass Sie nur Handgepäck in den Flieger mitnehmen. An manchen Reisezielen gehen Koffer schneller verloren als anderswo. Überhaupt sollten Sie eine Wechselgarnitur (Unterwäsche, Socken, Hemd oder Bluse) immer ins Handgepäck nehmen – zur Sicherheit (siehe auch Punkt 10).

  2. Checken Sie das Wetter

    Natürlich hat keine Wettervorhersage eine hundertprozentige Treffsicherheit, aber eine ungefähre Ahnung vom Wetter zu haben, hilft Ihnen bei der Wahl der Kleidung, die Sie einpacken. Müssen Sie sich an einen vorgegebenen Dresscode halten, wird das natürlich schwierig. Aber auch hier kann die vorausschauende Auswahl von Pullovern oder Mänteln das Packen erleichtern.

  3. Checken Sie Ihren Terminplan

    Was steht an auf Ihrer Geschäftsreise? Haben Sie etwas Freizeit? Was werden Sie auf Ihrer Reise machen? Dabei ist nicht nur wichtig, die Dinge einzuplanen, die Sie auf jeden Fall tun werden. Seien Sie auch auf spontane Ereignisse, wie ein gemeinsames Abendessen mit Kollegen oder Kunden vorbereitet. Wenn Sie die Reise über ein Reisebüro geplant haben, können Sie sich auch dort über Besonderheiten, was die Kleidung angeht, informieren. Nicht in jedem Land ist der Anzug der ultimative Business-Dress.

  4. Erstellen Sie eine Packliste

    Eine sogenannte Packliste hilft dabei, nicht paranoid zu werden und unnötige Dinge mitzunehmen. Außerdem können Sie so den kompletten Ablauf der Reise schon einmal vor Ihrem inneren Auge durchspielen. Falls Sie so eine Packliste noch nicht kennen, finden Sie hier eine Checkliste, die Sie je nach Anlass beliebig zusammen stellen können. Oder aber Sie nutzen unsere Checkliste für den Urlaub.

  5. Investieren Sie in Reiseutensilien

    Die meisten Pflege-und Bad-Utensilien sind heute auch in kleinen Reisegrößen erhältlich. Viele empfehlen, diese Dinge vor Ort zu kaufen, um Platz zu sparen. Einiges ist im besten Fall auch im Hotel verfügbar. Ich empfehle allerdings, folgende Dinge immer dabei zu haben:

    • Mini-Bürste oder Kamm
    • Zahnbürste und Zahnpasta in Reisegröße
    • Verschließbare Beutel für Flaschen, um ein Auslaufen zu verhindern
    • Ersatzladekabel für Handy und Laptop
    • Reisefön

    Packen Sie diese Dinge in die Außentaschen Ihres Koffers, falls sie den als Handgepäck mit in die Maschine nehmen. So kommen Sie am Flughafen schneller durch die Koffer-Kontrolle.

  6. Sortieren Sie alles außerhalb des Koffers

    Sammeln Sie zunächst alles, was auf Ihrer Packliste steht, und legen Sie es um Ihren Koffer herum. Am besten konzentrieren Sie sich bei der Kleidung auf neutrale Farben wie schwarz, weiß, grau und dezente Prints. Je simpler Ihre Kleidung ist, desto mehr Möglichkeiten haben Sie, die Stücke zu kombinieren. Das spart Platz. Bei den Stoffen sollten Sie darauf achten, dass diese möglichst knitterfrei sind. Mit nur acht Kleidungsstücken, die gut zusammen passen, können Sie 24 verschiedene Outfits kombinieren. Ein paar neutrale Accessoires nehmen wenig Platz ein und können auch getrost eingepackt werden. Wenn Sie mehrere Paar Schuhe benötigen, tragen Sie das schwerste Paar am Reisetag. Die anderen Schuhe packen Sie in den Koffer.

  7. Packen Sie störrische Teile zuerst in den Koffer

    Packen Sie große Teile, wie zum Beispiel Schuhe oder den Fön, an den äußeren Rand des Koffers und arbeiten Sie sich dann nach innen vor. In den kleinen Zwischenräumen können Sie gut Socken, Gürtel und Schals verstauen. Außerdem ist es ratsam, die schweren Dinge immer nach unten zu packen und die leichten Dinge oben drauf. So kann nichts kaputt gehen und Ihre Kleidung wird nicht platt gedrückt. Versuchen Sie überdies, Hohlräume zu füllen. In die Schuhe lassen sich beispielsweise gleich die Socken stopfen.

  8. Nutzen Sie die richtige Falttechnik

    Sortieren Sie Ihr Gepäck nach Kleidungsstücken: Boxershorts zu Boxershorts, Unterhemden zu Unterhemden und so weiter und rollen (!) Sie die Teile zusammen, nicht falten. Dickere Stücke wie Pullover müssen Sie eventuell einzeln rollen. Das Rollen spart nicht nur Platz, es schützt Ihre Kleidung auch vor Knitterfalten. Packen Sie die eingerollten Sachen nebeneinander in den Koffer. Der Tipp mit dem Einrollen eignet sich übrigens genauso gut für Ihre Hemden und Blusen. Als Alternative können Sie diese auch wie ein normales T-Shirt falten und in eine herkömmliche Einkaufstüte aus Plastik legen. So bleibt, bis auf die Knickfalten, alles glatt.

  9. Lassen Sie im Koffer Platz für Mitbringsel

    Sie kennen das: Man kommt immer mit mehr Gepäck zurück, als man mitgenommen hat. Besonders, wenn man in ein fremdes Land mit einer interessanten Kultur reist, bringen viele gerne ein kleines Andenken für sich oder Daheimgebliebene mit. Oder vielleicht bekommen Sie ein Gastgeschenk von Ihrem Geschäftspartner? Es wäre schade, wenn Sie hierfür ein Extra-Gepäckstück brauchen.

  10. Organisieren Sie Ihr Handgepäck

    Diesen Punkt werden Sie besonders schätzen, wenn Ihr Gepäck einmal verloren geht oder Sie einen längeren Aufenthalt an einem Flughafen haben. Hier die wichtigsten Dinge für Ihr Handgepäck:

    • Medikamente wie zum Beispiel Schmerzmittel
    • Brillen und Sonnenbrillen
    • Eine Flasche Wasser und ein kleiner Snack
    • Zahnbürste und Zahnpasta
    • Smartphone
    • Bargeld und Papiere
    • Reserve-Kleidung für einen Tag

    Zum Schluss kontrollieren Sie am besten noch einmal Ihre Packliste und können nun entspannt abreisen.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kofferpacken eignet sich natürlich nicht nur für eine Geschäftsreise. Auch für den geplanten Sommerurlaub sind die Tipps nützlich.

PS: Falls Sie am Zielort ankommen und Ihr Anzug und Sakko sind dennoch verknittert: Hängen Sie den Anzug im Hotel gleich in der Dusche auf und drehen das heiße Wasser eine Weile an – natürlich nicht auf den Anzug! Der dabei entstehende Dampf glättet die Falten.

Die Wartezeit erscheint länger, je weiter wir wegfliegen

Es heißt zwar immer: Vorfreude ist die schönste Freude. Stimmt auch. Allerdings kann das eine recht lange Freudenzeit werden – abhängig davon, wohin wir verreisen.

Oder anders formuliert: Die Zeit vor dem Urlaub erscheint uns umso länger, je weiter weg wir verreisen. Herausgefunden (PDF) hat das ein Forschertrio der Universitäten von Südkalifornien, der Universität von Pennsylvania sowie der Duke Universität. Bei einem der Experimente dazu wurden Probanden etwa gebeten, sich vorzustellen, wie sie heute die nächste Postfiliale besuchen und einen Buchladen in drei Monaten. Nichts Besonderes eigentlich… Denkste!

Den einen wurde erzählt, dass Post und Buchladen weit von einander entfernt liegen. Den anderen sagten die Forscher, es sei nur ein Katzensprung. Was passierte? Der ersten Gruppe kam die Wartezeit der drei Monate prompt viel länger vor.

[Bildnachweis: Syda Productions by Shutterstock.com]

Anzeige
KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite