Lohnt sich eine Online-Weiterbildung?
Heutzutage läuft alles online ab und ohne das Internet funktioniert nahezu nichts mehr. Bei der Wissensvermittlung sind sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter jedoch weiterhin skeptisch und zurückhaltend. Statt auf eine Online-Weiterbildung wird bei vielen Arbeitgebern weiterhin auf klassische Präsenzveranstaltungen gesetzt und auch wer sich privat fortbilden oder seinen Kenntnisstand erweitern möchte, sucht häufig nach Seminaren, die ganz klassisch offline und mit Anwesenheit stattfinden.
Oft wird die Frage gestellt: Lohnt sich eine Online-Weiterbildung überhaupt oder sollte lieber auf eine andere Variante gesetzt werden? Die klare Antwort: Eine Online-Weiterbildung kann sich ebenso lohnen wie jede andere Form der beruflichen Fortbildung. Entscheidend ist nicht, ob Sie Ihre Fähigkeiten vor einem Computerbildschirm oder im Seminarraum ausbauen, sondern welche Qualität die Weiterbildungskurse haben.
Die möglichen Vorteile einer Online-Weiterbildung sind identisch mit denen anderer Fortbildungsmöglichkeiten:
- Bessere Aufstiegs- und Karrierechancen.
- Aktuelleres Fachwissen.
- Gute Argumente für eine Gehaltserhöhung.
- Starke Positionierung um mehr Verantwortung zu übernehmen.
- Verstärkte Anpassung an Erwartungen und Anforderungen.
Die eigentliche Frage sollte deshalb lauten, wie die passende Online-Weiterbildung gefunden werden kann, um all diese Vorteile zu nutzen.
Verschiedene Formen der Online-Weiterbildung
Online-Weiterbildungen können sich bereits deutlich in der Form voneinander unterscheiden. Je nach Kurs und Anbieter läuft die Wissensvermittlung gänzlich anders ab und Sie sollten sich im Vorfeld darüber im Klaren sein, welche Variante zu Ihnen persönlich passt. Dabei sollten Sie sowohl in Betracht ziehen, wie Sie am besten lernen können, aber auch, wie Ihre Situation und Bedürfnisse für die Online-Weiterbildung sind.
Ein einfaches Beispiel: Wollen Sie möglichst viel in Eigenregie lernen oder suchen Sie jemanden, der Ihnen das Thema näher bringt und erklärt? Beides ist in Online-Weiterbildungen durchaus möglich, Sie müssen jedoch die passende Form für sich wählen.
Oft handelt es sich bei Kursen auch um Mischformen, die verschiedene Bereiche kombinieren. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, stellen wir Ihnen die häufigsten Formen einer Online-Weiterbildung vor:
-
Live-Seminare
Es gibt verschiedene Plattformen, die eine Online-Weiterbildung in Form von Live-Seminaren ermöglichen. Man trifft sich also in einem digitalen Seminarraum, in dem der Kurs stattfindet. Hierfür werden feste Termine vereinbart, zu denen die Veranstaltung stattfindet und ein Dozent, Speaker oder Experte vermittelt das Wissen an die Teilnehmer.
-
Video-Kurse
Eine andere Variante von Online-Weiterbildungen und eLearning sind im Vorfeld aufgezeichnete Videos, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise erhalten die Lernenden einmal pro Woche Zugang zu einem neuen Video, die jeweils aufeinander aufbauen, Themen erklären und vertiefen. Das Live-Element geht hierbei verloren, ein zeitgleicher Austausch durch Fragen ist nicht möglich, es gibt aber durchaus die Chance, durch E-Mails Rücksprache zu halten.
-
Unterlagen
Eine einfache Form der Online-Weiterbildung sind Unterlagen, die zur Verfügung gestellt werden. Hier handelt es sich in erster Linie um ein Selbststudium, da Sie zwar die Unterlagen mit allen wichtigen Lerninhalten bekommen, aber selbst dafür verantwortlich sind, diese durchzuarbeiten.
Online-Weiterbildung: Augen auf bei der Auswahl
Mit dem Wunsch, eine Online-Weiterbildung zu machen, haben Sie bereits einen wichtigen Entschluss gefasst, der Ihre Karriere voran bringen kann. Wie nützlich dieser Schritt wirklich ist, hängt jedoch davon ab, ob Sie das richtige Weiterbildungsangebot auswählen. Leider gilt: Längst nicht jede Online-Weiterbildung wird sich gleichermaßen positiv auswirken und im schlimmsten Fall verpufft die Wirkung völlig.
Damit Ihnen das nicht passiere kann, lautet der erste Ratschlag: Augen auf bei der Auswahl! Neben vielen sehr guten Anbietern gibt es – wie in jedem Bereich – auch bei Online-Weiterbildungen einige Fehlgriffe. Es empfiehlt sich daher, auf vertrauenswürdige Anbieter zu setzen und Kurse von offiziellen Stellen zu buchen.
Zusätzlich sollten Sie sich im Klaren sein, was Sie genau von der Online-Weiterbildung erwarten oder auch benötigen. Diese Fragen müssen Sie sich bei der Auswahl einer Online-Weiterbildung stellen und im Vorfeld beantworten:
-
Wie hilft Ihnen die Online-Weiterbildung?
Wenn Sie eine Online-Weiterbildung machen, sollten Sie genau wissen, was Sie damit erreichen wollen. Die Fähigkeit, die Sie erlernen, sollte nicht willkürlich gewählt werden, sondern präzise in Ihr Profil passen. Es mag schön sein, die eigenen EDV-Kenntnisse aufzufrischen, hat dies aber rein gar nichts mit Ihrer Arbeit zu tun, bringt es Sie nicht weiter. Wählen Sie eine Online-Fortbildung, die zu Ihrem nächsten beruflichen Schritt passt.
-
Wann soll die Online-Weiterbildung stattfinden?
Können Sie feste Termine einhalten oder kommt es Ihnen entgegen, wenn Sie die Inhalte flexibel abrufen können, wenn es Ihr Terminkalender gerade zulässt? An welchen Wochentagen passt es Ihnen am besten oder bleibt nur das freie Wochenende? Diese Frage ist vor allem für die Organisation ungemein wichtig, damit Sie später nicht in Schwierigkeiten kommen, die Online-Weiterbildung tatsächlich wahrzunehmen.
-
Wie lang soll die Online-Weiterbildung dauern?
Die Möglichkeiten reichen hier von einmaligen Blitzkursen, die nur eine oder zwei Stunden dauern bis hin zu Kursen, die sich über zahlreiche Termine und mehrere Monate erstrecken. Ausschlaggebend ist dabei vor allem, wie tief Sie in die Materie einsteigen wollen. Wenn es sich um eine wichtige berufliche Qualifikation handelt, werden Sie mit einer kurzen Einführung wenig erreichen. Wissen, das Sie wirklich einsetzen und im Job nutzen können, braucht deutlich mehr Zeit und Übung.
-
Wer leitet und organisiert die Online-Weiterbildung?
Maßgeblich verantwortlich für die Qualität einer Online-Weiterbildung ist der Seminarleiter oder Referent. Er bereitet den Kurs vor, stellt Inhalte zusammen und ist für die Wissensvermittlung verantwortlich. Informieren Sie sich, wer Ihren Kurs leitet und was seine Qualifikationen sind. Oft handelt es sich dabei um Professoren oder Mitarbeiter von Lehrstühlen, aber auch Experten aus der Branche mit entsprechender Erfahrung können sehr gute Referenten sein und Wissen weitergeben.
-
Welchen Nachweis benötigen Sie?
Neue oder erweiterte Fähigkeiten und Kenntnisse können Sie in der Praxis anwenden und zeigen, doch kann es hilfreich oder sogar notwendig sein, wenn Sie Ihre Qualifikationen auch belegen können. Spätestens in der nächsten Bewerbung hilft ein entsprechendes Zertifikat oder ein anderer Nachweis, um einem Arbeitgeber zu zeigen, dass Sie die Weiterbildung erfolgreich absolviert haben und über das angegebene Know How verfügen.
-
Was soll die Online-Weiterbildung kosten?
Zum Schluss spielt natürlich auch das Geld eine entscheidende Rolle bei einer Online-Weiterbildung. Wer die Kosten alleine trägt, sollte sich deshalb genau über alle Kosten informieren. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, dass Weiterbildungen gefördert werden. Es lohnt sich deshalb in jedem Fall, beim aktuellen Arbeitgeber nachzufragen und sich nach Fördermöglichkeiten zu erkundigen – am Ende profitiert schließlich auch der Chef, wenn Sie Ihre Qualifikationen verbessern. Auch die Bundesagentur für Arbeit fördert mit Bildungsgutscheinen die Fort- und Weiterbildung.