Gedächtnistraining: Kostenlose Übungen + Spiele

Gedächtnistraining hilft in jedem Alter. Wer sein Gehirn regelmäßig fordert und fördert, kann sich Namen, Vokabeln, Telefonnummern, Geburtstage oder Passwörter besser merken. Hierfür haben wir die besten Gedächtnistraining Übungen und Spiele zusammengestellt – kostenlos mit Lösung…

Gedaechtnistraining Uebungen Beispiele Kognitives Training

Definition: Was ist Gedächtnistraining?

Gedächtnistraining bezeichnet Übungen, Techniken und Strategien, die helfen, die geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern.

Bei dem kognitiven Training geht es nicht nur darum, sich Dinge besser zu merken, sondern insgesamt verschiedene kognitive Fähigkeiten zu stärken – z.B. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Kombination oder Konzentration.

Grundlagen und Methoden

Gedächtnistraining (auch: Gehirntraining oder Gehirnjogging) dient vor allem dazu, die sogenannte Neuroplastizität des Gehirns zu erhalten. Dazu werden unterschiedliche Techniken und Methoden genutzt – zum Beispiel:

  • Kreuzworträtsel und Sudoku
  • Memory-Spiele und Mnemotechniken
  • Logikrätsel und Brainteaser

Ein ganzheitliches Gedächtnistraining berücksichtigt dabei allerdings nicht nur geistige Übungen. Ebenso wichtig für die mentale Leistungskraft sind gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf (Erwachsene: 7-9 Stunden täglich).

Anzeige

Gedächtnistraining: Kostenlose Übungen & Spiele

Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von effektiven Gedächtnistraining Übungen, Spiele und Apps. Das Spektrum reicht von Logik- und Kreuzworträtseln über Sudoku-Aufgaben und Memory-Spielen bis hin zu Tests zum Allgemeinwissen oder Schätzfragen.

Im Folgenden haben wir kostenlose Übungen zum Gedächtnistraining für Sie zusammengestellt – mit Lösung. Die Aufgaben eignen sich für Kinder und Erwachsene ebenso wie für junge Senioren ab 50+.

1. Logikrätsel

Logikrätsel werden durch Deduktion und logische Schlussfolgerungen gelöst. Dazu müssen Sie die Aufgabe meist in Teilschritte zerlegen und kombinieren. Ein Zeitlimit steigert die Übung.

  • Kugeln wiegen

    Sie haben 9 Kugeln gleicher Größe und gleichen Aussehens sowie eine Apothekerwaage. Eine Kugel ist etwas schwerer als die anderen. Wie wiegen Sie diese aus? Sie dürfen nur 2 Mal wiegen!

    Lösung: Je 3 Kugeln auf beide Waagschalen legen. Senkt sich eine Seite, ist dort die schwere Kugel – sonst im übrigen Trio. Vom schweren Trio je eine Kugel in die Waage: Die schwere Kugel senkt sich oder liegt daneben.

  • Türe finden

    Sie wollen auf eine Party. Vor Ihnen stehen zwei Türen mit jeweils einem Türsteher. Nur eine Tür führt zur Party. Der eine Türsteher lügt immer, der andere sagt stets die Wahrheit. Sie dürfen nur eine Frage stellen. Was fragen Sie?

    Lösung: Die Frage lautet: „Was würden Sie antworten, wenn ich sie frage, ob dies die richtige Tür ist?“ Der Lügner muss seine Lüge verleugnen – vor der richtigen Tür würde er normalerweise „Nein“ sagen, weil er lügen muss, sagt er jetzt „Ja“. Der Ehrliche sagt ohnehin die Wahrheit.

  • Wochentag erkennen

    Welcher Tag ist morgen, wenn vorgestern der Tag nach Montag war?

    Lösung: Morgen ist Freitag. Der Tag nach Montag war Dienstag, das war vorgestern. Also ist heute Donnerstag – und der gesuchte Tag ist morgen, Freitag!

  • Zeit messen

    Eine Frau besitzt 2 Sanduhren. Die eine läuft 5 Minuten, die andere 7. Sie möchte damit aber 13 Minuten stoppen. Was muss sie tun?

    Lösung: Beide Sanduhren starten. Ist die 5-Minuten-Uhr durchgelaufen, sofort wieder umdrehen, bis die 7-Minuten-Uhr durch ist. Es bleiben 3 Minuten in der 5-Minuten-Uhr und die 7-Minuten-Uhr wird erneut gestartet. Endet die 5-Minuten-Uhr zum zweiten Mal, sind 10 Minuten vorbei und es sind 4 Minuten in der 7-Minuten-Uhr übrig. Diese wird umgedreht, um die letzten 3 Minuten zu messen – ergibt 13 Minuten.

  • Stückzahl produzieren

    5 Maschinen benötigen 5 Minuten, um 5 Stück zu produzieren. Wie lange brauchen 100 Maschinen, um 100 Stück zu produzieren?

    Lösung: 5 Minuten

  • Person erkennen

    Ein Mann hat keinen Bruder und keine Schwester. Er schaut auf ein Familienbild und denkt: Der Vater der abgebildeten Person ist der Sohn meines Vaters. Wer ist auf dem Bild?

    Lösung: Der Sohn des Mannes

  • Würfel drehen

    Welcher Würfel gehört zur abgebildeten Form? Für die Lösung klicken Sie einfach auf das Bild.

    Denksport Raeumliches Denken Wuerfel

Lesetipp: Kostenlose Übungen und Aufgaben zum Mentaltraining

2. Konzentrationsübungen

Konzentrationsübungen sind der Klassiker beim Gehirnjogging. Sie helfen, in Zukunft Ablenkungen besser ignorieren und sich besser fokussieren zu können.

  • Buchstaben zählen

    Die folgende Übung trainiert Ihre Wachsamkeit (Fachbegriff: Vigilanz). Zählen Sie dazu im Bild und Buchstabenraster, wie oft die Buchstaben K, D, O, Z oder V vorkommen:

    Konzentration Übung Kognitives Training Gehirnjogging Wortreihe Buchstaben

  • Welches Wort gehört nicht dazu?

    Auto – Werkstatt – Bühne – Öl – Vorhang – Blaumann – Nuss

    Lösung: Vorhang – alles andere gibt es in der Autowerkstatt

  • Welches Wort passt nicht?

    Teich – Nordsee – Fluss – Gewässer – Swimmingpool – Tümpel – Bach

    Lösung: Swimmingpool – kein natürliches Gewässer

  • Welcher Begriff gehört nicht zu den anderen?

    Auto – Tankstelle – Flugzeug – Fähre – Eisenbahn – Motorrad

    Lösung: Tankstelle – ist kein Fahrzeug

  • Sätze vervollständigen

    Üben Sie mit typischen Sprichwörtern und Redewendungen und vervollständigen Sie den Satz. Hier ein paar Beispiele zur Übung – mit Lösung (anklicken):

    ⇨ „Wer anderen eine Grube gräbt… fällt selbst hinein.“
    ⇨ „Der frühe Vogel… fängt den Wurm.“
    ⇨ „Wer rastet,… der rostet.“
    ⇨ „Ausnahmen… bestätigen die Regel.“
    ⇨ „Wer im Glashaus sitzt,… sollte nicht mit Steinen werfen.“

3. Zahlenreihen

Bei Zahlenreihen müssen Sie mathematische Zusammenhänge und Muster erkennen. Das trainiert ebenfalls die kognitiven Fähigkeiten. Ein gutes Zahlenverständnis hilft – Sie müssen dafür aber kein Mathegenie sein!

  • Welche Zahl kommt als Nächstes?

    324 – 108 –36 – 12 – ?

    Lösung: 4 (immer geteilt durch 3)

  • Wie geht die Zahlenreihe weiter?

    4 – 5 – 5 – 7 – 14 – 17 – 51 – 55 – ?

    Lösung: 220 (+1, x1, +2, x2, +3, x3…)

  • Welche dieser Zahlen passt NICHT in die Reihe?

    275 – 891 – 363 – 154 – 228 – 781 – 594

    Lösung: 228 (1. + 3. Ziffer ergeben die mittlere Ziffer)

  • Was kommt als Nächstes?

    15 – 21 – 33 – 51 – 75 – ?

    Lösung: 105 (+6, +12, +18, +24, +30)

4. Verhältnisse

Eine häufige Aufgabe beim Gehirnjogging ist es, die Verhältnisse verschiedener Begriffe zueinander zu erkennen. Sie erhalten ein Begriffspaar und müssen das zweite vervollständigen. Auch hierzu haben wir wieder ein paar kostenlose Gehirnjogging Übungen:

  • Welcher Begriff wird gesucht?

    Wald : Baum wie Wort : ?

    Lösung: Buchstabe (Wald besteht aus Bäumen, Wort aus Buchstaben)

  • Wie ist das richtige Verhältnis?

    Auge : sehen wie Ohr : ?

    Lösung: hören

  • Was verhält sich gleich?

    Krank : gesund wie oben : ?

    Lösung: unten

  • Welches Wort passt zusammen?

    Hessen : Deutschland wie Deutschland : ?

    Lösung: Europa

5. Allgemeinwissen

Auch Fragen zum Allgemeinwissen sind eine Form des Gehirnjoggings. Sie strengen Ihre grauen Zellen an, trainieren das Gedächtnis und Erinnerungsvermögen – oder erweitern Ihr Wissen und Sie lernen dazu!

  • Wer wählt den Bundespräsidenten?

    • Bundestag
    • Bundesrat
    • Bundesversammlung
    • Bundeskanzler

    Lösung: Bundesversammlung

  • Wer war der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland?

    • Helmut Schmidt
    • Konrad Adenauer
    • Kurt Georg Kiesinger
    • Ludwig Erhard

    Lösung: Konrad Adenauer

  • Welche Schicht der Atmosphäre ist der Erde am nächsten?

    • Troposphäre
    • Stratosphäre
    • Mesosphäre
    • Thermosphäre

    Lösung: Troposphäre

  • Was ist der kleinste Staat der Welt?

    • Luxemburg
    • San Marino
    • Monaco
    • Vatikan

    Lösung: Vatikan

  • Wie wird die Zahl unter dem Bruchstrich genannt?

    • Teiler
    • Zähler
    • Nenner
    • Quotient
  • Wann fand der 2. Weltkrieg statt?

    • 1936 bis 1942
    • 1937 bis 1943
    • 1938 bis 1944
    • 1939 bis 1945

    Lösung: 1939 bis 1945

  • Was ist eine Inflation?

    • Preisanstieg
    • Zinsanstieg
    • Rezession
    • Lieferengpass

    Lösung: Preisanstieg

  • Wie lange braucht das Licht von der Sonne bis zur Erde?

    • 8 Minuten und 19 Sekunden
    • 21 Minuten und 44 Sekunden
    • 43 Minuten und 5 Sekunden
    • 1 Stunde und 22 Minuten

    Lösung: 8 Minuten und 19 Sekunden

Lesetipp: Mehr als 125 Fragen zum Allgemeinwissen

6. Schätzfragen

Schätzfragen kombinieren Wissen mit Schlussfolgerungen und schulen das kreative Denken. Deshalb gehören auch Sie zu den Gehirnjogging Übungen:

  • Wie viele Regenschirme werden jährlich in der Londoner U-Bahn vergessen?
    Lösung: 80.000
  • Wie viele Suchanfragen werden täglich bei Google gestellt?
    Lösung: etwa 8,5 Milliarden
  • Wie viel Botox würde ausreichen, um die Weltbevölkerung zu vergiften?
    Lösung: Etwa 2 Teelöffel
  • Wie groß war Alexander der Große?
    Lösung: etwa 1,50 Meter
  • Wie lange stehen Berufspendler pro Jahr durchschnittlich im Stau?
    Lösung: 40 bis 50 Stunden
  • Wie viele Kinder werden weltweit am Tag ungefähr geboren?
    Lösung: 180.000 bis 220.000

Lesetipp: 40 Schätzfragen mit Antworten

Anzeige

Generelle Gedächtnistraining Tipps

Neben den Gedächtnistraining Übungen gibt es noch ein paar generelle Tipps und Tricks, die das Gedächtnis verbessern:

  • Aufschreiben

    Indem Sie Dinge aufschreiben, die Sie sich merken wollen, visualisieren Sie diese zugleich. Das stimuliert Ihr visuelles Gedächtnis.

  • Aussprechen

    Eine wirksame Mnemotechnik im Alltag ist, Namen oder Vokabeln laut auszusprechen. Wissenschaftler um Colin MacLeod konnten nachweisen, dass das laute Aussprechen anderen Merktechniken überlegen ist, wenn es zum Beispiel darum geht, sich Namen zu merken.

  • Zerteilen

    Gerade lange Zahlenreihen wie Telefonnummern können Sie besser behalten, wenn Sie diese zuvor in verdauliche Portionen und kleine Ketten zerteilen. Überdies können Sie damit eine Geschichte verbinden: Die Zahl 24120070815 können Sie sich besser merken, indem Sie lernen: „An Weihnachten (2412) kauft James Bond (007) ein Standard-Geschenk (08/15).“

  • Abweichen

    Dieser Trick ist bekannt als Restorff-Effekt. Danach prägen sich vor allem Informationen ein, die von der Umgebung oder Norm abweichen. Die Zeichenfolge „A K L I Z E T 8 Q W E R W T Z U I“ können Sie sich so schnell nicht merken – aber die Zahl „8“ darin, prägt sich dauerhaft ein. Achten Sie also stets auf das Besondere!

Anzeige

Funktioniert Gedächtnistraining überhaupt?

Die positive Wirkung von Gehirn- und Gedächtnisübungen ist intensiv erforscht und wurde mehrfach nachgewiesen. Studien belegen, dass Sie durch regelmäßiges Training sowohl das altersbedingte Nachlassen kognitiver Fähigkeiten verlangsamen als auch die Konzentrationsfähigkeit das Gedächtnis im Alter steigern können.

Entscheidend dabei ist jedoch, dass Sie das Gedächtnistraining regelmäßig praktizieren. Schon 10-20 Minuten täglich reichen völlig, solange die Übungen und Spiele abwechslungsreich und herausfordernd bleiben. Merke: Um das Gedächtnis zu trainieren ist Regelmäßigkeit wichtiger als Intensität!

Und es gibt keine sogenannten Transfereffekte: Wer zum Beispiel logisches Denken mit Sudokus trainiert, wird dadurch nicht automatisch besser im Memory-Spiel oder Kreuzworträtseln. Sie können also immer nur spezifische kognitive Fähigkeiten trainieren.


Was andere dazu gelesen haben