Definition: Was ist ein Kick-off-Meeting?
Ein Kick-off-Meeting ist die Auftaktveranstaltung zum Start eines Projekts oder einer Projektphase. Es findet in der Regel nach der Projektplanung und vor Beginn der eigentlichen Projektarbeit statt. Der Begriff „Kick-off“ stammt ursprünglich aus dem Sport und bedeutet „Spielbeginn“.
Ziel des Kick-off-Meetings ist, alle Projektbeteiligten – mindestens das gesamte Projektteam sowie oft auch die Auftraggeber und relevante Stakeholder – zusammenzubringen, um das gemeinsame Verständnis für die Projektziele, den Ablauf und die Rollen zu schaffen sowie für einen Motivationsschub zu sorgen.
Wichtige Inhalte des Kick-off-Meetings
- Vorstellen des Projektplans, der Phasen und Meilensteine
- Klären der Aufgaben, Verantwortungen und Rahmenbedingungen
- Persönliches Kennenlernen des Teams, inkl. Teambuilding
- Gemeinsames Verständnis schaffen durch Fragen oder offene Bedenken
- Stärken des Teamgeists
- Setzen einer Agenda und Festlegen der nächsten Schritte
Das Kick-off-Meeting (Deutsch: Auftaktveranstaltung, Auftakttreffen, Initialzündung) ist damit ein zentraler Schritt, der den Grundstein für einen erfolgreichen Projektverlauf legt. Es gilt als Initialzündung und gemeinsamer Startschuss (auch „Anpfiff“) zum Projekt.
Wie lange dauert ein Kick-off-Meeting?
Die Dauer eines Kick-off-Meetings hängt vom Umfang und der Komplexität des Projekts ab. In der Regel dauert eine Kick-Off-Veranstaltung zwischen 1-2 Stunden. Es können aber auch 8 Stunden werden. Gemäß der Definition der DIN 69901-5 nehmen am Kick-off alle Projektbeteiligten, der Auftraggeber sowie weitere relevante Stakeholder teil.
Kick-off-Meeting Bedeutung im Projektmanagement
Leitfäden zum Projektmanagement wie der PMBOK (Project Management Body of Knowledge) oder die Projektmanagementmethode PRINCE2 sehen zwar kein Kick-off-Meeting vor. Dessen Bestandteile sind hier aber schon Teil des systematischen Vorgehens. Kick-off-Veranstaltungen kommen daher häufiger bei Unternehmen vor, bei denen die Projektarbeit noch nicht zum Arbeitsalltag gehört. Generell sind die Initialmeetings eine effektive Methode im Projektmanagement, um deren Start auf einen richtigen Weg zu bringen.
Kick-off-Meeting Agenda: Aufbau und Inhalt
Es gibt nicht das eine Kick-off-Meeting, das immer gleich abläuft. Manche Besprechungen haben eher einen Workshop-Charakter, wieder andere sind eine reine Informationsveranstaltung.
Grundsätzlich aber gilt: Je länger das Meeting dauert, desto dringender benötigen Sie eine Kick-off-Meeting Agenda inklusive detailliertem Ablaufplan. Hier ein Beispiel, welche Punkte die Agenda enthalten sollte…
Kick-off-Meeting Agenda Beispiel
- Begrüßung durch den Projektleiter
- Kurze Vorstellung aller Teilnehmer
- Darstellung der Ziele, Vision und Erwartungen
- Präsentation des Projektplans, der Projektphasen und Meilensteine
- Klärung der Rollen, Aufgaben, Zuständigkeiten
- Regeln für Zusammenarbeit und Dokumentation
- Konkretisierung der Tools und Methoden (z.B. Scrum, Kanban)
- Kommunikationswege im Projektverlauf
- Festlegen der nächsten Schritte und Aufgaben
- Feebackrunde: Fragen und Anregungen
- Abschluss und Get-together
Dieses Muster für eine Kick-off-Meeting Agenda ist eine Kombination aus gängigen Empfehlungen und Beispielen aus verschiedenen Quellen. Sie können diese Vorlage je nach Projektgröße, Komplexität und Teilnehmerkreis jederzeit anpassen. Eine solche Tagesordnung sorgt aber für eine klare Orientierung, fördert die Motivation und schafft eine gemeinsame Basis für den erfolgreichen Projektstart.
Kick-off-Meeting-Einladung: Vorlage & Beispiel
Weil ein Kick-off-Meeting eine starke symbolische Wirkung hat, sollten Sie unbedingt professionell und frühzeitig dazu einladen. Wir empfehlen die Einladung spätestens eine Woche vor dem offiziellen Termin an alle zu verschicken.
Um Ihnen die Formulierung einer Kick-off-Meeting-Einladung zu erleichtern finden Sie hier eine kostenlose Vorlage und Beispiel, das die wichtigsten Inhalte formal, klar und ansprechend formuliert:
Einladung zum Kick-off-Meeting – [Projektname]
Liebe Projektbeteiligte,
wir freuen uns, Sie herzlich zum Kick-off-Meeting unseres Projekts „[Projektname]“ einzuladen! Mit diesem Meeting starten wir offiziell in die Umsetzungsphase und schaffen eine gemeinsame Grundlage für unsere Zusammenarbeit.
- Datum: TT.MM.JJJJ
- Uhrzeit: 00 bis 00 Uhr
- Ort: [z.B. Konferenzraum, Teams Link, Zoom Link]
- Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
- Projektüberblick: Ziele, Hintergrund und Nutzen
- Zeitplan und Meilensteine
- Projektorganisation, Rollen und Verantwortlichkeiten
- Kommunikationswege und Arbeitsweise
- Offene Fragen und Diskussion
- Nächste Schritte
Termin:
Agenda (vorläufig):
Ziel des Meetings:
Unser Kick-off-Meeting dient dazu, ein gemeinsames Verständnis für das Projekt und die Zusammenarbeit zu schaffen. Wir stellen das Projektkonzept vor, klären Rollen und legen den Grundstein für eine erfolgreiche Projektumsetzung.
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis TT.MM.JJJJ, damit wir entsprechend planen können. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen
____________________
Namen der Projektleitung, Position
Telefonnummer: __
E-Mail:__
Hinweis: Diese Meeting-Einladung können Sie je nach Unternehmensstil (formell oder informell) anpassen: Dazu einfach auf den Kasten klicken und die Vorlage umschreiben. Auch Remote- oder hybride Varianten lassen sich so leicht integrieren.
Kick-Off Meeting Ablauf – 14 bewährte Tipps
Der Einfluss des Kick-off-Meetings auf den gesamten Projektverlauf und -erfolg ist nicht zu unterschätzen. Entsteht der Eindruck, das Projekt sei schlecht organisiert oder vielleicht sogar unwichtig, torpediert das Motivation und Engagement der Teilnehmer maßgeblich. Diese 14 bewährten Tipps sorgen für einen reibungslosen Kick-Off Meeting Ablauf sowie die erfolgreiche Umsetzung des Projekts:
-
Ziele und Zweck definieren
Kommunizieren Sie präzise, was Sie mit dem Kick-Off-Meeting und dem Projekt erreichen wollen, und machen Sie den Zweck bzw. Ihre Erwartungen für alle transparent.
-
Relevante Teilnehmer frühzeitig einladen
Stellen Sie die wirklich wichtigen Teammitglieder und Teilnehmer frühzeitig zusammen: Identifizieren Sie alle relevanten Personen und laden Sie sie rechtzeitig ein, damit jeder Beteiligte optimal vorbereitet erscheint.
-
Strukturierte Agenda vorbereiten
Erstellen Sie eine übersichtliche Tagesordnung und teilen Sie diese spätestens einen Tag vor dem Kick-off-Meeting mit allen Teilnehmenden.
-
Unterlagen & Technik rechtzeitig prüfen
Organisieren Sie alle notwendigen Materialien und sorgen Sie dafür, dass alle Unterlagen, Präsentationen und etwaige Technik (z.B. Beamer, Flipchart) vorliegen bzw. funktionieren, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
-
Passenden Raum organisieren
Wählen Sie einen passenden Ort, reservieren Sie diesen und prüfen Sie auch hier nochmal die Technik und Zugänge für Online-Teilnehmende.
-
Kennenlernphase einplanen
Starten Sie mit einer Begrüßung (siehe: Begrüßungsrede) und stellen Sie das Team vor: Eröffnen Sie das Meeting persönlich und ermöglichen Sie, dass sich alle Beteiligten, insbesondere neue Teammitglieder, vorstellen können.
-
Vision, Ziele & Hintergrund präsentieren
Präsentieren Sie kurz und knackig die wichtigsten Ziele und Hintergründe zum Projekt. Machen Sie unbedingt dessen Bedeutung für das Unternehmen und die Organisation deutlich und erzeugen Sie Spannung und Motivation.
-
Projektplan & Rollen vorstellen
Stellen Sie anschließend den Projektplan, die zentralen Meilensteine und den Zeitrahmen vor: Zeigen Sie auf, wie der Projektverlauf strukturiert ist und welche wichtigen Termine bevorstehen. Definieren Sie dabei auch gleich passende Rollen und Verantwortlichkeiten.
-
Regeln & Kommunikation festlegen
Definieren Sie wichtige Regeln für die Zusammenarbeit, wie Informationsfluss und Kommunikation untereinander sowie die Entscheidungsprozesse, weiteren Meetings und deren Dokumentation organisiert sind.
-
Aktive Diskussion & Feedback fördern
Fördern Sie eine offene Diskussionskultur und bitten Sie um Feedback. Geben Sie Raum für Fragen, Anmerkungen – auch Kritik, um Unklarheiten frühzeitig auszuräumen und mehr Akzeptanz zu schaffen.
-
Erste Schritte definieren
Vereinbaren und dokumentieren Sie die Ergebnisse der Ergebnisse der Diskussion, und halten Sie alle wichtigen Beschlüsse sowie nächsten Schritte schriftlich fest und geben Sie diese später an alle Teilnehmenden weiter.
-
Dokumentation versenden
Das Kick-off-Meeting war nur der Startschuss – jetzt geht es an die Umsetzung. Verschicken Sie zur Erinnerung nochmal die komplette Dokumentation des Meetings – inklusive aller Aufgaben, Rollen und Beschlüsse. Das Protokoll hilft später bei der Kontrolle der Absprachen.
-
Tools bereitstellen
Sorgen Sie ebenfalls dafür, dass das Projektteam nun alle Zugänge oder Schulungen zu den genutzten Tools für das kollaborative Arbeiten erhält. Die Technik wird sonst zum Show-Stopper.
-
Regelmäßige Treffen festlegen
Um den Fortschritt und Erfolg des Projekts sicherzustellen, sollten Sie regelmäßige Meetings – sog. Jour fixe – einrichten. Diese dienen auch der Nachsteuerung bei ungeplanten Problemen.
Kick-off-Meeting Vorbereitung
Kick-off-Meeting Durchführung
Kick-off-Meeting Nachbereitung
Kick-off-Meeting: Digital oder persönlich?
Trotz digitaler Optionen als Zoom Meeting oder Teams Meeting empfehlen wir, das Kick-off-Meeting immer persönlich und vor Ort durchzuführen. Die physische Anwesenheit und Nähe fördern ein echtes Kennenlernen und Wir-Gefühl – selbst dann, wenn die spätere Zusammenarbeit hauptsächlich remote erfolgt. Einzige Ausnahme: Die Beteiligten wohnen räumlich zu weit auseinander oder sitzen sogar im Ausland.
Was sind häufige Fehler bei Kick-Off-Meetings?
Ein professionelles Kick-Off-Meeting legt den Grundstein für den Projekterfolg. Doch gerade beim Start passieren viele Fehler, die später zu Problemen im Projekt führen. Hier sind die größten Stolpersteine:
- Die Projektziele werden unscharf, widersprüchlich oder gar nicht kommuniziert.
- Es fehlt ein gemeinsames Verständnis, worauf das Projektteam eigentlich hinarbeiten soll.
- Meilensteine oder übergeordnete Qualitätsansprüche werden vergessen.
- Das Meeting läuft ohne strukturierte Tagesordnung ab.
- Die Agenda wird vorab nicht mit allen Beteiligten abgestimmt.
- Zuständigkeiten bleiben unklar, was zu Überschneidungen und Reibungsverlusten führt.
- Es wird versäumt, die jeweiligen Aufgaben und Entscheidungswege transparent darzustellen.
- Das Kick-Off gerät zur „One-Man-Show“ – der Projektleiter hält einen Frontalvortrag, die Teilnehmer bleiben passiv.
- Fragen oder Feedback der Teammitglieder fehlen, Kritik wird unterdrückt.
- Das Meeting wird mit zu vielen, irrelevanten Informationen überfrachtet, das Wesentliche geht unter.
- Oder es werden Kerninformationen nur unvollständig vermittelt, sodass viele mit Fragezeichen zurückbleiben.
- Das Meeting dauert zu lange oder ist zu knapp bemessen, sodass Diskussion, Feedback oder Teambuilding zu kurz kommen.
- Raum, Technik oder Online-Tools funktionieren nicht oder sind ungeeignet vorbereitet.
- Die Auswahl der Teilnehmer ist nicht durchdacht; wichtige Stakeholder fehlen.
- Wichtige Phasen wie Kennenlernen, Feedback oder Fragen werden übersprungen oder verschoben.
- Die Ergebnisse und nächsten Schritte werden nicht dokumentiert oder verteilt.
- Die Teilnehmer wissen nach dem Meeting nicht, was als Nächstes zu tun ist – das Projekt startet unstrukturiert.
Unklare Ziele und Erwartungen
Fehlende und nicht abgestimmte Agenda
Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten
Mangelnde Beteiligung und einseitige Kommunikation
Überladung oder Informationsdefizit
Technische und organisatorische Mängel
Fehlende Nachbereitung
Indem Sie diese typischen Fehler beachten und gezielt gegensteuern, sorgen Sie für einen motivierenden und klaren Projektauftakt, der echte Zusammenarbeit fördert und häufige Projektrisiken minimiert. Andernfalls droht das Kick-off-Meeting zum Rohrkrepierer zu mutieren.
Kick-Off-Meeting Checkliste + Vorlage
Damit Ihr Kick-Off-Meeting perfekt gelingt, finden Sie hier noch eine kostenlose Vorlage und Checkliste für alle drei Phasen: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Sie können diese auch gleich online abhaken. Die Kick-Off-Meeting Checkliste hilft Ihnen dabei, wirklich keinen wichtigen Punkt zu übersehen:
- Was genau soll mit dem Meeting erreicht werden?
- Welche konkreten Ergebnisse erwarte ich?
- Wer muss dabei sein (Projektteam, Stakeholder, Kunden)?
- Wen muss ich informieren? Wer soll entscheiden und mitarbeiten?
- Begrüßen & Vorstellen der Teilnehmer
- Ziel & Bedeutung des Projekts
- Projektumfang und Meilensteine
- Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten
- Kommunikationswege & Tools
- Fragen & Diskussion
- Nächste Schritte
- Was schreibe ich in die Einladung?
- Wann verschicke ich die Einladung?
- Habe ich schon einen Projektsteckbrief (One-Pager)?
- Steht die Präsentation mit Projektzielen, Timelines & Rollen?
- Brauche ich noch ein Organigramm oder eine RACI-Matrix?
- Haben alle die Zugangsdaten zu Tools oder Plattformen?
- Ist der Raum gefunden und reserviert?
- Funktionieren Beamer, Mikrofone, WLAN einwandfrei?
- Haben alle externen Teilnehmer die Log-In-Daten?
- Brauchen wir Getränke und Snacks?
- Kurze Vorstellung aller Beteiligten (auch remote) einplanen
- Ziel und Ablauf des Meetings erläutern
- Bedeutung des Projekts betonen: Warum ist es wichtig?
- Projektziele und -nutzen klar benennen
- Umfang, Zeitplan, Budget vorstellen
- Risiken und Herausforderungen offen ansprechen
- Wer übernimmt was?
- Wer berichtet an wen?
- Welche Eskalationswege gelten?
- Welche Tools werden verwendet (z.B. Teams, Slack, Jira)?
- Wie oft wird kommuniziert (z.B. wöchentliche, tägliche Stand-ups)?
- Wie werden Fortschritte dokumentiert?
- Wie viel Zeit für Rückfragen?
- Wie kann ich offenes Feedback anregen?
- Nächste Schritte & Termine benennen
- Wer erstellt und finalisiert das Protokoll?
- Zusammenfassung aller besprochenen Punkte an alle versenden
- Log-ins zum Projektordner und Tool-Zugänge an alle verschicken
- An Onboarding-Material für Nachzügler gedacht?
- Kurze Rückmeldung der Teilnehmer einholen
- Was lerne ich? Was kann ich beim nächsten Mal besser machen?
- Follow-up-Meeting ansetzen
- Projektplan regelmäßig aktualisieren
1. Vorbereitung
Hier entscheidet sich bereits, ob Ihr Kick-Off ein Selbstläufer oder ein Stolperstart wird…
Zielsetzung definieren
Teilnehmerkreis festlegen
Agenda erstellen und versenden
Unterlagen vorbereiten
Technik & Raum prüfen
2. Durchführung
Jetzt zählt ein souveränes Auftreten und eine klare Kommunikation…
Begrüßung & Einstieg
Projekt vorstellen
Rollen & Zuständigkeiten klären
Spielregeln abstimmen
Fragen zulassen & fördern
Abschluss und nächste Schritte
3. Nachbereitung
Jetzt heißt es: sichern, dokumentieren, aktivieren…
Infos bereitstellen
Feedback einholen
Nächsten Termin vorbereiten
Ein guter Start ist kein Zufall
Ein durchdachtes Kick-Off-Meeting bringt Ihr Projekt auf die richtige Spur. Nehmen Sie sich aber unbedingt Zeit für die Vorbereitung – und halten Sie sich an diese Checkliste! Denn wie so oft im Projektmanagement gilt auch hier: Wer gut vorbereitet startet, spart später Zeit und Nerven…
Was andere dazu gelesen haben
- Moderationstechniken: Aufgaben, 21 Techniken + Tipps für Moderatoren
- Sitzordnung: Was der Stammplatz über Sie verrät!
- Meeting: 12 Arten + 10 Tipps für bessere Besprechungen