Definition: Was ist Entscheidungsmüdigkeit?
Entscheidungsmüdigkeit (auch: Decision Fatigue) beschreibt das psychologische Phänomen der Wahlunfähigkeit aufgrund mentaler Erschöpfung.
Entscheidungen machen müde. Zu viele davon und wir fühlen uns regelrecht auslaugt und kaputt – wie nach anstrengender, körperlicher Arbeit. Jede weitere Entscheidung fällt dann enorm schwer oder wird gar unmöglich.
Entscheidungsmüdigkeit tritt meist nach einer anstrengenden Entscheidungsfindung auf oder nachdem viele kleine Entscheidungen getroffen werden mussten – zum Beispiel nach einem Meeting-Marathon oder am Feierabend.
Entscheidungsmüde oder unentschlossen? Unterschied!
Unentschlossenheit und Entscheidungsmüdigkeit werden teils synonym verwendet, weil die Folgen bei beiden gleich sind: Betroffene können keine Entscheidung treffen. Es gibt aber einen Unterschied:
- Unentschlossenheit
Unentschlossenheit bedeutet eine akute oder generelle Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen. Man kann sich einfach nicht entscheiden, was oft mit geringem Selbstvertrauen zusammenhängt. - Entscheidungsmüdigkeit
Wer hingegen entscheidungsmüde ist, könnte durchaus wählen – nur jetzt nicht, weil der- oder diejenige mental zu erschöpft ist und jede weitere Entscheidung vollkommen überfordert.
Das Gegenteil dazu ist übrigens Entscheidungsfreude.
Ursachen: Wie entsteht Entscheidungsmüdigkeit?
Laut Schätzungen treffen Menschen rund 20.000 Entscheidungen am Tag. Die meisten davon unbewusst, trotzdem strengen uns diese kognitiven Prozesse jedes Mal an und machen mental müde. Irgendwann ist Geist so matt, dass er keine Wahl mehr treffen will.
Die zweite Ursache ist ein Überangebot an Wahloptionen. Eine zu große Auswahl macht laut Studien ebenfalls müde und erschwert die Entscheidung (siehe: Marmeladen-Experiment). Der Fachbegriff hierfür: Choice Overload. Der Effekt sei durchaus vergleichbar mit der Erschöpfung nach harter, körperlicher Anstrengung sagt die Psychologin Kathleen Vohs. Selbst eine einfache Entscheidung fällt uns danach unglaublich schwer.
Symptome: Woran erkenne ich Entscheidungsmüdigkeit?
Folgende Anzeichen sprechen dafür, dass Sie entscheidungsmüde sind:
- Lange Entscheidungsdauer
- Schwächere Willenskraft
- Akute Konzentrationsstörungen
- Das Gefühl „ausgelaugt“ zu sein
- Häufiges Prokrastinieren (Aufschieberitis)
- Geringe Impulskontrolle
- Erhöhte Reizbarkeit
- Physische Erschöpfung (Kopfschmerzen, Schlafstörungen)
Welche Folgen hat Entscheidungsmüdigkeit?
Entscheidungsmüdigkeit erschwert nicht nur weitere Entscheidungen – es macht diese auch fehleranfälliger. Kurz: Wer müde ist, entscheidet schlechter. Hinzu kommen weitere negative Folgen: Weil wir nicht mehr klar denken und wählen können, treffen wir irrationale und impulsive Entscheidungen. Beispiele sind sogenannte Impulskäufe oder risikoreiche, spekulative Geschäfte bzw. Fehlinvestitionen.
Eine US-Studie ergab, dass Richter morgens deutlich häufiger Bewährungsstrafen gewährten als am Nachmittag. In 70 Prozent der Fälle wurden Angeklagte am Vormittag freigelassen, während die Entlassungsrate am späten Nachmittag auf 10 Prozent sank.
Entscheidungsmüdigkeit kann ebenso körperliche Folgen haben. Betroffene berichten häufig von Essattacken. Die geistige Erschöpfung blockiert Willenskraft und Selbstregulierung und wir stopfen unnützes Essen in uns hinein – meist ungesundes Junk Food.
Tipps: Was kann ich gegen Entscheidungsmüdigkeit tun?
Ganz vermeiden lässt dich Entscheidungsmüdigkeit nicht. Schließlich müssen wir ständig Entscheidungen treffen – und jedes Mal erschöpfen sie uns ein bisschen mehr. Es gibt aber ein paar Tipps und Empfehlungen, wie Sie die Symptome mildern und mental länger fit bleiben:
1. Morgens entscheiden
Entscheidungsmüdigkeit tritt vor allem abends auf – nachdem wir schon viele Entscheidungen treffen mussten. Wichtige Entscheidung sollten Sie daher möglichst morgens treffen. Zu dieser Tageszeit sind Sie noch ausgeruht und mental fit. Das Risiko für Fehlentscheidungen also gering.
2. Routinen festlegen
Nutzen Sie im Alltag mehr Routinen. Die klingen zwar langweilig, laufen aber unbewusst und immer gleich ab. Wir müssen also nicht lange überlegen oder entscheiden. Folge: Die Automatisierung von Entscheidungsprozessen beansprucht weniger kognitive Kraft – und wir bleiben fitter.
3. Pausen machen
Unter Druck entscheiden wir nie gut. Schon gar nicht, wenn wir erschöpft sind. Tanken Sie daher geistig immer wieder auf und nutzen Sie mehr mentale Pausen am Tag. Schon 10-20 Minuten Abschalten, Powernapping oder ein kurzer Spaziergang füllen die Energiereserven wieder auf.
4. Optionen reduzieren
Je größer die Auswahl, desto mehr strengt uns die Entscheidung an. Versuchen Sie daher schon im Vorfeld die Auswahl und Anzahl der Entscheidungen zu reduzieren. Zum Beispiel, indem Sie vor dem Einkaufen einen Einkaufszettel schreiben oder sich vor dem Urlaub auf maximal zwei Reiseziele festlegen. Als Führungskraft können Sie zudem Ihren Mitarbeitern mehr Verantwortung und Entscheidungen übertragen.
5. Tag strukturieren
Der Entscheidungsmüdigkeit vorbeugen können Sie zudem, indem Sie am Abend zuvor den nächsten Tag planen und strukturieren – zum Beispiel mit einer To-Do-Liste. An diesem ersten Planungstag ist das eine doppelte Belastung, ja. Aber danach erleichtert es die Folgetage enorm und reduziert das Decision-Fatigue-Risiko.
6. Bauchgefühl nutzen
Bei einfachen Entscheidungen und nur zwei Optionen können Sie einen Trick nutzen: Werfen Sie eine Münze! Kein Scherz. Natürlich lassen Sie nicht die Münze entscheiden – aber hören Sie auf Ihr Bauchgefühl, was Sie sich wünschen: Kopf oder Zahl? Unsere Intuition hat die Entscheidung meist schon getroffen. Der Münztrick offenbart diese nur – und erspart uns weitere kognitive Prozesse.
7. Entscheidungen akzeptieren
Entscheidungsmüdigkeit ist nicht zuletzt die Folge von zu viel Druck, den wir uns selber machen: Jede Entscheidung muss perfekt sein! Obendrein plagt viele die Verlustangst: Eine Entscheidung FÜR eine Sache ist immer auch eine Entscheidung GEGEN die möglichen Alternativen. Akzeptieren Sie Ihre Wahl und lassen Sie die anderen Optionen los – die fressen sonst nur Lebensenergie.
Was andere dazu gelesen haben