Psychotherapeut werden: Aufgaben, Studium & Gehalt

Sie interessieren sich für den Beruf als Psychotherapeut bzw. Psychotherapeutin? Im Job unterstützen Sie Erwachsene und Kinder mit psychischen Problemen oder Verhaltensauffälligkeiten. Wir zeigen Ihnen, was Sie alles zu Studium, Gehalt und Arbeitsalltag wissen müssen…

Psychotherapeut Werden Beruf Studium Psychotherapie

Psychotherapeut werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild Psychotherapeut / Psychotherapeutin im Steckbrief auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Studium
Dauer 5 Jahre (3 Jahre Bachelor + 2 Jahre Master)
Ø Gehalt 4.300 Euro
Jobs Psychotherapie-Praxen, Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, Verwaltung
Anforderungen Einfühlungsvermögen, Stresstoleranz, Verantwortungsbewusstsein, Geduld, Hilfsbereitschaft
Ähnliche Berufe Psychiater, Neurologe, Arzt, Ergotherapeut, Logopäde, Physiotherapeut, Pflegefachkraft, Heilpraktiker, Heilpädagoge, Erzieher, Krankenschwester, Altenpfleger, Kinderpfleger, Medizinisch-technische Assistenten

Warum sollte ich Psychotherapeut werden?

Es gibt viele gute Gründe für die Berufswahl. Sie helfen anderen Menschen dabei, ihre psychischen Probleme zu bewältigen oder in den Griff zu bekommen. Die Tätigkeit kann sehr erfüllend sein – und der Arbeitsmarkt meint es ebenfalls gut mit Ihnen.

Anzeige

Psychotherapeuten Stellenangebote

Passende Jobs und Stellenangebote für Psychotherapeuten finden Sie in allen Städten und Regionen in Deutschland: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Psychotherapeuten Aufgaben

Psychotherapeuten helfen Menschen mit psychischen Problemen. Sie behandeln Traumata, Zwangs- oder Angststörungen, Depressionen, Versagensängste, Burnouts oder Essstörungen. Für ihre alten oder jungen Patienten wählen sie die passende Therapieform aus, zum Beispiel eine kognitive Verhaltenstherapie.

Der Job ist auch für die Psychotherapeuten selbst psychisch belastend: Bei der Arbeit mit den Patienten tun sich manchmal Abgründe auf – und längst nicht jede Therapie mündet in einen Behandlungserfolg. Der Beruf erfordert nicht nur Einfühlungsvermögen und Offenheit, sondern auch ganz viel Stress- und Frustrationstoleranz.

Die 5 wichtigsten Aufgaben als Psychotherapeut(in)

  1. Psychische Störungen diagnostizieren
  2. Behandlungspläne aufstellen
  3. Psychotherapeutische Sitzungen durchführen
  4. Emotionale Unterstützung leisten
  5. Behandlung dokumentieren und evaluieren

Arbeitszeiten als Psychotherapeut / Psychotherapeutin

Als Psychotherapeut oder Psychotherapeutin arbeiten Sie in der Regel 30 bis 40 Stunden pro Woche, meist zu den Öffnungszeiten der Praxis zwischen 8 und 18 Uhr, manchmal vielleicht auch an Zusatzterminen am Abend.

Als Angestellter haben Sie feste Arbeitszeiten, auch eine Teilzeitanstellung ist möglich. Selbstständige mit eigener Praxis können sich die Arbeit etwas freier einteilen und die Termine entsprechend legen.

Anzeige

Psychotherapeut Studium

Wer Psychotherapeut werden will, absolviert ein Studium in Psychotherapie. Es umfasst 3 Jahre für den Bachelor und 2 Jahre für das Masterstudium. Nach erfolgreicher Prüfung erhält man die Approbation und darf die gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung Psychotherapeut tragen. An das Studium schließt sich noch eine Weiterbildung in einer stationären oder ambulanten Einrichtung an.

Alternativ ist es auch möglich, Medizin zu studieren und an das Medizinstudium eine 5-jährige Facharztausbildung mit dem Schwerpunkt Psychotherapie anzuhängen. In diesem Fall wird man als ärztlicher Psychotherapeut bzw. ärztliche Psychotherapeutin tätig.

Anzeige
Karrierebibel kostenloses Bewerbungstraining Video-Kurs

Psychotherapeut(in): Anforderungen + Voraussetzungen

Wer sich für das Jobprofil Psychotherapeut(in) interessiert, sollte die Zulassungsanforderungen für das Studium erfüllen, also das Abitur mitbringen. Weitere Voraussetzungen im Überblick:

Anforderungen

Details

Schulabschluss Abitur
Soft Skills Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Geduld, Verantwortungsbewusstsein, Offenheit
Pluspunkte Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenz, Erfahrung in Gruppenleitung, Technikaffinität (für Online-Sitzungen)
Quereinstieg? Nein
Anzeige
Karrierebibel Newsletter kostenlos Anmeldung

Psychotherapeuten Gehalt

Psychotherapeuten kommen auf einen durchschnittlichen Bruttoverdienst von rund 4.300 Euro monatlich. Zum Berufseinstieg stehen 2.500 bis 3.100 Euro brutto auf dem Lohnzettel. Mit mehr als 5.600 Euro zählen Sie in dem Beruf zu den Spitzenverdienern.

Speziell für Selbstständige sind aber weitaus höhere Einkommen realistisch. Sechsstellige Brutto-Jahresgehälter sind selten, aber möglich.

Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?

Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven Gehalt
Einstiegsgehalt 3.000 Euro
Durchschnittsgehalt 4.300 Euro
Spitzengehalt 8.000 Euro
Anzeige
Karrierebibel aktuelle Leser-Umfrage

Karriere als Psychotherapeut / Psychotherapeutin

Der Arbeitsmarkt für Psychotherapeuten ist hart umkämpft: Zwar steigt der Bedarf und die Nachfrage nach Psychotherapie, doch gleichzeitig steigen auch die Zahlen der Studierenden und Praxen. Die Konkurrenz ist dementsprechend groß. Die Arbeitslosenquote ist zwar gering, steigt aber tendenziell.

Wo gibt es Jobs für Psychotherapeuten?

Viele Psychotherapeuten machen sich mit ihrer eigenen Psychotherapiepraxis selbstständig. Stellen in Festanstellung gibt es aber auch, zum Beispiel hier:

  • Ambulante psychotherapeutische Praxen
  • Krankenhäuser
  • Vorsorgeeinrichtungen
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Verwaltungen

Abseits der Praxis können Sie zum Beispiel als Dozent in der Forschung oder als Lehrtherapeut arbeiten. Auch die Übernahme der psychotherapeutischen Leitung in einer Klinik ist eine Option.

Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…

  • Problemen gerne auf den Zahn fühlen.
  • ein ausgeprägtes Interesse an Psychologie haben.
  • Menschen zum Sprechen bringen können.

Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…

  • lieber alleine arbeiten.
  • mehr Interesse an Technologie haben.
  • die lange Studiendauer abschreckt.
Anzeige

Weiterbildungen für Psychotherapeuten

Für Psychotherapeuten ist es verpflichtend, regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen, um sich auf den aktuellen Stand der Forschung zu bringen oder neue Kompetenzen zu erlernen. Daneben gibt es Zusatzqualifikationen in bestimmten Therapieverfahren.

Sie können sich auf bestimmte Störungsbilder wie Zwänge oder Sucht spezialisieren oder auf bestimmte Zielgruppen wie Kinder, Paare, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen.

Bewerbung als Psychotherapeut / Psychotherapeutin

Sie möchten Psychotherapeut oder Psychotherapeutin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.

3 Tipps für die Bewerbung

  1. Soft Skills: Betonen Sie im Anschreiben wichtige Sozialkompetenzen, wie Empathie, Belastbarkeit oder Reflexionsvermögen. Machen Sie diese durch konkrete Beispiele glaubhaft und nachvollziehbar.
  2. Hard Skills: Besonders punkten können Sie im Lebenslauf mit Zusatzqualifikationen und speziellen Kenntnissen.
  3. Motivation: Beweisen Sie in der Bewerbung echte Begeisterung für die Arbeit mit Menschen und warum der Beruf für Sie die einzig richtige Wahl ist.

120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster

Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:

Bewerbung Vorlage – Beispiel

Komplette Bewerbung Set 17 Bewerbungsvorlagen kostenlos Word Design PDF gratis Muster Vorlagen Download

Vorlage ⇩ Vorlage ⇩ Vorlage ⇩

Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…