Anzeige
Anzeige

Rentenversicherungsnummer finden: Einfach erklärt!

In Deutschland erhält jeder Staatsbürger automatisch eine Rentenversicherungsnummer (RVNR). Diese zwölfstellige Nummer (elf Zahlen und ein Buchstabe) wird bereits bei der Geburt vergeben und bleibt normalerweise das ganze Leben gleich. Sie ist ein wichtiges Identifikationsmerkmal und bei der Rentenversicherung hinterlegt – wird Ihnen aber auch mitgeteilt. Häufige Frage: Wo kann ich meine Rentenversicherungsnummer finden? Hier erfahren Sie, wo Ihre Rentenversicherungsnummer steht und wie Sie diese falls nötig anfordern – zusätzlich erklären wir den Aufbau der Nummer und wofür die einzelnen Ziffern stehen…


Rentenversicherungsnummer finden: Einfach erklärt!

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Rentenversicherungsnummer finden: Wo steht sie?

Bereits mit der Geburt wird die Rentenversicherungsnummer zusammen mit der Krankenversichertennummer und der Steueridentifikationsnummer an jeden deutschen Bürger vergeben. Sie besitzen in jedem Fall eine entsprechende Nummer – doch wo steht sie? Wenn Sie Ihre RVNR brauchen, haben Sie zunächst vier Möglichkeiten, um diese zu finden:

  1. Sozialversicherungsausweis
    Die Nummer für Ihre Rentenversicherung steht auf jeden Fall in Ihrem Sozialversicherungsausweis. Sie finden Ihre Rentenversicherungsnummer auf der rechten Innenseite des Dokuments, wo auch Ihr vollständiger Name, der Geburtsname und das Ausstellungsdatum vermerkt sind. Diese Angaben sind nach $ 18h des Vierten Sozialgesetzbuches verpflichtend.
  2. Lohnabrechnung
    Ein Blick auf Ihre Lohnabrechnung vom Arbeitgeber kann reichen, um die Versicherungsnummer zu finden. Hier wird diese neben zahlreichen Angaben (Krankenkasse, Kinderfreibetrag, Personalnummer…) ebenfalls vermerkt. Sie finden die Nummer unter der Abkürzung „SV-Nummer“ für Sozialversicherungsnummer.
  3. Renteninformation
    Jedes Jahr erhalten Sie eine Renteninformation, die Auskunft über die zu erwartende Höhe der Rentenzahlungen gibt. Auf dieser können Sie auch Ihre Rentenversicherungsnummer finden.
  4. Meldebescheinigung zur Sozialversicherung
    Von Ihrem Arbeitgeber erhalten Sie jährlich eine Meldebescheinigung zur Sozialversicherung. Auch auf diesem Dokument finden Sie Ihre Rentenversicherungsnummer. Diese Bescheinigungen sollten Sie als Nachweis bis zum Renteneintritt aufheben – hier können Sie entsprechend nachschauen, wenn Sie Ihre RVNR benötigen.

Definition: Was ist die Rentenversicherungsnummer?

Die Rentenversicherungsnummer (kurz: RVNR) ist eine für jeden Deutschen einmalige und individuelle Kennziffer, die aus einem Buchstaben und elf Zahlen besteht. Durch diese Nummer lässt sich jeder Versicherte eindeutig identifizieren. Die Deutsche Rentenversicherung speichert unter der Versicherungsnummer alle relevanten Informationen, die zum Beispiel für die Berechnung späterer Rentenzahlungen entscheidend sind.

Ein Beispiel für eine RNVR: 12 210381 M 89 0. Der grundsätzliche Aufbau ist dabei immer gleich – mehr dazu und Erklärungen zu den Bedeutungen der verschiedenen Ziffern finden Sie weiter unten.

Rentenversicherungsnummer und Sozialversicherungsnummer

In Deutschland gibt es keinen Unterschied zwischen der Sozialversicherungsnummer und der Rentenversicherungsnummer. Beide Begriffe bezeichnen dieselbe Versicherungsnummer, die Ihnen von der Deutschen Rentenversicherung zugeteilt wird. Die Bezeichnung Rentenversicherungsnummer ist lediglich etwas genauer – denn in Deutschland gibt es grundsätzlich keine einheitliche Versicherungsnummer für alle Sozialversicherungen. Für die Renten- und Krankenversicherungen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen unterschiedliche Identifikationsnummern verwendet.

Anzeige

Rentenversicherungsnummer anfordern

Die Versicherungsnummer wird in jedem Fall automatisch bei der Geburt erstellt und Ihnen zugeordnet. Allerdings geht diese manchmal in den Unterlagen verloren. Außerdem erhalten Sie die den Sozialversicherungsausweis sowie die Meldebescheinigung erst nach Aufnahme der ersten beruflichen Beschäftigung – die Renteninformation wird ab dem 27. Geburtstag jährlich zugeschickt. Benötigen Sie Ihre RVNR und können diese nicht finden, haben Sie die Möglichkeit, die Nummer anzufordern.

Grundsätzlich haben Sie dabei zwei Optionen:

1. Anfordern bei der Rentenversicherung

Sie können sich direkt an die Rentenversicherung wenden. Der einfachste Weg ist die kostenlose Service-Hotline: 0800 1000 4800. Hier können Sie die Nummer beantragen und auch andere Fragen klären. Auch per Mail können Sie die DRV kontaktieren, falls Sie Ihre Versicherungsnummer brauchen.

Beachten Sie: In beiden Fällen wird Ihnen die Nummer nicht sofort mitgeteilt – weder telefonisch noch über Mail. Aus Sicherheitsgründen ist ausschließlich eine Zustellung auf dem Postweg möglich. Sie müssen sich deshalb in jedem Fall gedulden, bis der Brief mit der Nummer bei Ihnen eintrifft.

2. Anfordern bei der Krankenkasse

Auch bei Ihrer Krankenkassen können Sie die Versicherungsnummer anfordern. Dies können Sie persönlich in der nächsten Filiale vor Ort machen. Bringen Sie Ihren Personalausweis mit, um sich eindeutig zu identifizieren. Die Mitarbeiter helfen Ihnen dann dabei, Ihre Rentenversicherungsnummer herauszufinden. Je nach Krankenkasse und Filiale benötigen Sie einen Termin – teilweise können Sie aber auch spontan vorbeikommen und brauchen keine vorherige Anmeldung.

Rentenversicherungsnummer ist nicht die Krankenversicherungsnummer

Wichtig zu beachten: Auch wenn Sie Ihre RVNR bei der Krankenkasse herausfinden können, muss zwischen Rentenversicherungsnummer und Krankenversicherungsnummer unterschieden werden. Die Versicherungsnummer der Krankenkasse ist lediglich zehnstellig – basiert zwar auf der RVNR, ist aber eben nicht identisch.


Anzeige

Wofür brauche ich eine Rentenversicherungsnummer?

Die Rentenversicherungsnummer ist mehr als nur eine nutzlose Zahlenkombination, die irgendwo in den Unterlagen verschwindet. Tatsächlich müssen Sie die RNVR bei verschiedenen Anmeldungen und Anträgen angeben:

  • Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
    Immer, wenn Sie in Ihrem Berufsleben eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung beginnen, müssen Sie Ihre Rentenversicherungsnummer angeben. Nur so kann Ihr Arbeitgeber Sie korrekt bei den Sozialversicherungen anmelden und die fälligen Beiträge abführen.
  • Arbeitslosenmeldung
    Auch wenn Sie Ihren Job verlieren und sich arbeitslos melden, müssen Sie bei der Arbeitsagentur die Versicherungsnummer angeben.
  • Altersteilzeit
    Kurz vor der offiziellen Rente nicht mehr voll arbeiten, sondern in Altersteilzeit gehen. Ein verbreiteter Wunsch, für den Sie in jedem Fall Ihre Rentenversicherungsnummer brauchen.
  • Erwerbsminderungsrente
    Natürlich brauchen Sie die Nummer bei allen Angelegenheit, die Ihre Rente betreffen. Dazu zählt ein Antrag auf Erwerbsminderungsrente, wenn Sie aufgrund einer Krankheit nicht mehr (oder nicht mehr in vollem Umfang) arbeiten können.
  • Hinterbliebenenrente
    Gleiches gilt für die Hinterbliebenenrente. Diese muss beantragt werden, wobei die RNVR ebenfalls angefügt werden muss.
Anzeige

Rentenversicherungsnummer Aufbau

Die Rentenversicherungsnummer ist einzigartig und lässt sich nur einer einzelnen Person zuordnen. Trotzdem ist der grundsätzliche Aufbau für alle Versicherungsnummern gleich: Sie sind eine zwölfstellige Kombination – elf Zahlen, ein Buchstabe. Beispiele sind etwa „10 060590 S 44 8“ oder „23 121283 K 27 5“. Was anfangs wie eine zufällige und willkürliche Zusammenstellung aussieht, folgt einem klaren Schema.

Die Kombination aus Zahlen und einem Buchstaben steht für den Rentenversicherungsträger, das vollständige Geburtsdatum des Versicherten, den Geburtsnamen, das Geschlecht sowie eine interne Prüfziffer der ausstellenden Behörde. Wir erklären den Aufbau an der beispielshaften Rentenversicherungsnummer: 12 190399 M 13 1.

Stelle Bedeutung Beispiel
1-2 Rentenversicherungsträger 12
3-4 Geburtstag 19.
5-6 Geburtsmonat 03.
7-8 Geburtsjahr 1999
9 Geburtsname (Anfangsbuchstabe) M
10-11 Geschlecht (0-45 männlich, 46-99 weiblich) 13
12 Prüfziffer der Behörde 1

Das Beispiel könnte somit zu einem Herrn Müller gehören, der am 19. März 1999 in Hessen geboren wurde.

Änderung der Rentenversicherungsnummer

Die Rentenversicherungsnummer wird wird grundsätzlich auf Lebenszeit ausgestellt. Heißt: Eine Änderung ist nicht vorgesehen und nur in seltenen Ausnahmen möglich. Dies kann beispielsweise bei einem Fehler der Rentenversicherung passieren, wenn eine Versicherungsnummer doppelt vergeben wurde oder ein Geburtsdatum falsch in die Nummer übernommen wurde. Auch eine Personenstandsänderung (Geschlechtsänderung) im Rahmen des Transsexuellengesetzes kann zu einer Änderung der Rentenversicherungsnummer führen.

Ein Umzug oder eine Hochzeit haben hingegen keinerlei Auswirkungen. Der Buchstabe ist immer der Anfangsbuchstabe des Geburtsnamens. Selbst wenn Sie nach der Heirat einen anderen Nachnamen annehmen, bleibt das Kürzel identisch. Die ersten Ziffern stehen für den zuständigen Träger der Rentenversicherung – nicht aber den Wohnort des Versicherten.

Tabelle der Rentenversicherungsträger

Aus Ihrer Rentenversicherungsnummer können Sie ablesen, welcher Rentenversicherungsträger zuständig ist. Entscheidend sind die ersten beiden Ziffern. Diese Träger stehen dahinter:

Nummer Träger
02 Meckenburg-Vorpommern
03 Thüringen
04 Brandenburg
08 Sachsen-Anhalt
09 Sachsen
10 Hannover
11 Westfalen
12 Hessen
13 Rheinprovinz
14 Oberbayern
15 Niederbayern-Oberpfalz
16 Rheinland-Pfalz
17 Saarland
18 Ober- und Mittelfranken
19 Hamburg
20 Unterfranken
21 Schwaben
23 Württemberg
24 Baden
25 Berlin
26 Schleswig-Holstein
28 Oldenburg-Bremen
29 Braunschweig
38 Knappschaft Bahn-See (Bereich Bahn)
39 Knappschaft Bahn-See (Bereich See)
42-79 Rentenversicherung Bund
80 Knappschaft Bahn-See (Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Westfalen, Schleswig-Holstein)
81 Knappschaft Bahn-See (Hessen, Rheinprovinz)
82 Knappschaft Bahn-See (Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland)
89 Knappschaft Bahn-See (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen)

Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Illusart by Shutterstock.com]

Unsere kostenlosen Webinare:

Webinar JobwechselWebinar Gehalt
KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite