Anzeige
Ads_BA_AD('BS');
Anzeige
Ads_BA_AD('SKY');

Stegreifrede halten: 5 einfache Tipps für den Spontanvortrag

Mancher Wortbeitrag wird spontan und unerwartet verlangt. Jetzt eine Stegreifrede halten! Aber wie? Keine Panik: Eine Rede oder einen Vortrag spontan, improvisiert und „aus dem Stegreif“ zu halten, ist kein Hexenwerk. Auch wenn jede Vorbereitung fehlt, und Sie der Chef überraschend bittet, eine kurze Präsentation des aktuellen Prestigeprojekts zu geben. Wir kennen ein paar einfache Tricks, mit denen Sie peinliches Gestammel verhindern. Fünf Profi-Tipps zu Einstieg, Aufbau und Ablauf einer gelungenen Stegreifrede…



Stegreifrede halten: 5 einfache Tipps für den Spontanvortrag

AnzeigeKarrierebibel Podcast Teaser

Wie Sie eine Stegreifrede halten

Eine freie Rede halten müssen. Ganz spontan und aus dem Bauch heraus. Fiese Situation. So mancher bekommt schon bei dem Gedanken an eine Stegreifrede Lampenfieber und feuchte Hände. Die gute Nachricht: Der „Spontanvortrag“, wie die Stegreifrede auch genannt wird, lässt sich meistern. Selbst wenn Sie kein eloquenter Dampfplauderer sind.

Tatsächlich folgt fast jede Stegreifrede, jeder spontane Impulsvortrag einem einfachen Aufbau mit 5 Elementen. Sobald Sie diesen verinnerlicht haben, können Sie jederzeit aus dem Stegreif heraus, eine kurze Rede halten. Hier die Anleitung dazu – Schritt für Schritt:

1. Rhetorische Pause machen

Machen Sie zuerst eine kurze rhetorische Pause, um sich zu sammeln. Das ist legitim und muss Ihnen nicht peinlich sein. Im Gegenteil: Es erhöht die Aufmerksamkeit und Wirkung Ihres Vortrags. Überlegen Sie sich kurz, wie Sie Ihre Stegreifrede aufbauen wollen:

  • Als Argumentation: Sie schildern das Projekt anhand von Pro- und Kontra-Argumenten.
  • Als Chronologie: Sie beginnen beim Projektstart und enden beim Status quo.
  • Als Highlight-Analyse: Sie beschränken sich auf wenige Bereiche und heben vor allem auf die Vorzüge ab.

2. Mit der Einführung starten

Beginnen Sie Ihren Spontanvortrag mit einer kurzen Einführung: Stellen Sie sich kurz vor, bedanken Sie sich für die Chance, dieses großartige Projekt kurz vorstellen zu können und freuen Sie sich auf die gute Zusammenarbeit. Das mag wie typisches Rede-Blabla klingen, was es auch ist. Der Kunstgriff verschafft Ihnen aber nochmals Zeit und senkt das Lampenfieber. Außerdem verlangt die Höflichkeit, dass man sich kurz vorstellt – oder zumindest seine Rolle in dem Projekt. Die kurze Gliederung erleichtert dem Publikum zudem das Einordnen der Redeabschnitte.

3. Kurze Vorschau geben

Als nächstes geben Sie eine kurze Vorschau, was Sie erzählen werden. Also das Ergebnis Ihres schnellen Brainstormings von Punkt 1. Ein Beispiel:

Ich werde Ihnen kurz beschreiben, wie dieses Projekt entstanden ist, welche Ziele wir damit verfolgen und welche davon wir bereits erreicht haben.

Dies entspräche übrigens einem chronologischen Aufbau.

4. Gliederung abarbeiten

Mit der Vorschau haben Sie sich zugleich eine klare Gliederung geschaffen. An der brauchen Sie sich jetzt nur noch entlang hangeln. Im obigen Beispiel also genau drei Punkte:

  • Entstehung
  • Ziele
  • Status quo

5. Abschluss pointieren

Den Abschluss der Rede sollten Sie auf keinen Fall ausplätschern lassen. Schlimmster Schluss: „So, ich denke, das war’s…“ Fassen Sie lieber noch einmal kurz drei Highlights der Stegreifrede zusammen. Oder entwickeln Sie eine kleine Vision, welche Ziele Sie mit dem Projekt als nächstes erreichen werden oder welche Vorteile den potenziellen Geschäftspartnern in naher Zukunft daraus entstehen. Ganz zum Schluss bedanken Sie sich für die Aufmerksamkeit.

Ganz wichtig: Versuchen Sie bitte nie Ihre Stegreifrede durch komplizierte Fachbegriffe und Substantivismus aufzuwerten. Das Gegenteil ist richtig: kurze, knackige Sätze verwenden. Viele Verben nutzen und vor allem Alltagsbegriffe. Wer seine Rede würzen will, gebe eine Prise Sprachbilder hinzu. So wie dieses. Auch sollten Sie nie von „man“ sprechen. Unpersönlich! Wesentlich überzeugender und authentischer wirken Ich-, Du- und Wir-Botschaften. Das gilt auch für rhetorische Rückfragen. Also nicht: „Wie würde man einer Krise begegnen?“ – sondern: „Wie würden wir der Krise begegnen?“

Anzeige

VEGAZ Modell: In 5 Schritten zum Vortrag

Falls Ihnen das zu kompliziert ist: Für spontane Ansprachen eignet sich auch das sogenannte Vegaz-Modell oder die Vegaz-Methode. VEGAZ ist nicht der Name des Erfinders, sondern ein Akronym. Es steht für:

  • Vergangenheit
    Bedanken Sie sich kurz für die Gelegenheit, das Projekt vorstellen zu dürfen. Dann blicken Sie zunächst zurück: Wie hat alles angefangen? Was war der Auslöser, die Historie? Vorteil: Auch Unbeteiligte können sich in das Projekt sofort einfühlen. Dramatisierende Darstellungen sind erlaubt – die Emotionen am Anfang wecken Interesse und fesseln das Publikum für das Folgende.
  • Entwicklung
    Nehmen Sie Ihre Zuhörer mit auf eine Zeitreise: Wie hat sich das Projekt bisher entwickelt? Wo tauchten Probleme auf? Wo waren Durchbrüche und Höhepunkte?
  • Gegenwart
    Nun sollten Sie im Hier und Jetzt ankommen: Was ist der status quo von heute? An dieser Stelle können Sie übrigens noch besondere Leistungen einiger Kollegen hervorheben, die sich um das Projekt verdient gemacht haben. Das stärkt das Gemeinschaftsempfinden und erlöst Sie vom Verdacht, den Lorbeer allein einheimsen zu wollen.
  • Außenstehende
    Nachdem Sie Ihre Sicht der Dinge präsentiert haben, sollten Sie kurz darstellen, was andere über das Projekt sagen, welche Bedenken damit verbunden waren oder sind und wie Sie und Ihr Team darauf eingegangen sind.
  • Zukunft
    Ihre Zuhörer wissen jetzt, wie alles begann, wie sich Ihr Projekt entwickelt hat, wo es heute steht und welche Einschätzungen darüber kursieren. Was fehlt noch? Genau: Wie geht es weiter? Erzählen Sie zum Schluss von den weiteren Plänen, den nächsten Schritten und natürlich dem Ziel, das angepeilt ist. Und wann Sie diese gedenken zu erreichen. Die zur Schau gestellte Zuversicht ist dabei entscheidend für den letzten Eindruck. Erlauben Sie sich also ruhig ein wenig Euphorie.

Etwas Humor gehört auch in eine Stegreifrede. Der gehört aber vor allem an den Schluss. Als Höhepunkt. Oder an den Anfang. Die Dosis macht auch hier das Gift: Zu viel davon und der Impulsvortrag driftet ins Lächerliche. Deshalb ist die Alternative für schlechte Witzeerzähler: Geben Sie lieber eine launige Anekdote zum Besten.

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

So bleibt die Stegreifrede haften

Natürlich möchten Sie einen Kurzvortrag halten, der in Erinnerung bleibt – möglichst positiv. Auch hierzu gibt es ein paar Tipps & Tricks von Profis. Sie gelten für Vorträge aller Art:

  • Halten Sie Blickkontakt
    Wer überzeugen will, muss mindestens 90 Prozent seiner Redezeit Blickkontakt zum Publikum halten. Schauen Sie die Kollegen also immer wieder und der Reihe nach an.
  • Beziehen Sie Ihr Publikum ein
    Stellen Sie eine kurze Rückfrage an einen Kollegen („Die Zahlen kannst du bestätigen, oder?!“) oder stellen Sie eine Schätzfrage („Was denkt ihr: Wie hoch…?“). Durch diese kurzen Aktionen wird die Rede interaktiver und kommt besser an.
  • Lächeln Sie
    Genießen Sie das öffentliche Sprechen. Wenn Sie das Ganze als Qual ansehen, überträgt sich das unweigerlich auf die Zuhörer. Lächeln dagegen steckt an. Selbst wenn die Stegreifrede kein Knaller wird: Sie wirken wenigstens sympathisch. Keiner wurde als Meister geboren!

Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: FGC by Shutterstock.com]

Anzeige

Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare!

Webinar Jobwechsel Platz Sichern Webinar Gehalt Platz Sichern
Weiter zur Startseite